WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wegen Lkw-Fahrer-Mangel: Lieferengpässe zu Weihnachten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wegen Lkw-Fahrer-Mangel: Lieferengpässe zu Weihnachten?
Wirtschaft

Wegen Lkw-Fahrer-Mangel: Lieferengpässe zu Weihnachten?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Dezember 2024 08:52
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Erst Black Friday und dann die vorweihnachtliche Einkaufstour: Auf Deutschlands Straßen sind zahlreiche Laster unterwegs, um Waren von A nach B zu bringen. Doch auch wenn das Geschäft im wahrsten Sinne des Wortes brummt, machen sich die Spediteure Sorgen um die Zukunft.

Inhaltsübersicht
Beruf als Lkw-Fahrer für junge Generation nicht attraktivBürokratie erschwert Anwerbung von ArbeitskräftenVerkehrsministerium will teilweise nachbessernWie kann der Kraftfahrer-Beruf attraktiver gemacht werden?Verschärfung der Lieferengpässe um Weihnachten zu befürchten

Beruf als Lkw-Fahrer für junge Generation nicht attraktiv

Viele Speditionen müssten mittlerweile Teile ihrer Lkw-Flotte auf dem Hof stehen lassen, weil sie nicht genügend Fahrer haben, berichtet Stephan Doppelhammer, Geschäftsführer des Landesverbands Bayerischer Transport- und Logistikunternehmen (LBT).

Der Mangel verschärfe sich jedes Jahr: Etwa 30.000 Fahrer scheiden pro Jahr altersbedingt aus, nur 15.000 junge Menschen steigen in den Job ein, so der Verband. Der Beruf mit tagelangen Reisen und Übernachtungen an oft überfüllten Raststätten wirke auf die junge Generation nicht attraktiv.

Bürokratie erschwert Anwerbung von Arbeitskräften

Erschwert wird die Suche nach neuen Fahrern durch bürokratische Hürden in Deutschland. Weil Fahrer aus osteuropäischen Ländern wie Polen, Tschechien oder Rumänien mittlerweile in ihrer Heimat gute Berufsmöglichkeiten hätten, sei es schwer, diese noch anzuwerben, erzählt etwa der Bamberger Spediteur Frank Herbst.

Er sei deshalb vor allem auf Fahrer aus Drittstaaten, also Nicht-EU-Ländern, angewiesen. Doch deutsche Vorschriften verhinderten meist ihren Einsatz. 40 Fahrer aus der Türkei hätten bei ihm Arbeitsverträge unterschrieben. „Alle haben sich in Ankara in der Botschaft eingefunden, haben im Großraum Oberfranken Familie, haben Wohnungen“, sagt Herbst. „Es wäre denkbar einfach, aber die Führerscheine werden hier von den Behörden nicht anerkannt. Wir haben also Arbeitsverträge, die wir nicht gültig werden lassen können, nur weil Bürokratie zwischen uns steht.“

Was Herbst besonders ärgert: Fahren genau diese Menschen aus Drittstaaten wie der Türkei oder der Ukraine im Auftrag von Speditionen aus anderen EU-Staaten, dürfen sie ihre Brummis problemlos durch die Bundesrepublik steuern. Nicht aber als Angestellte deutscher Arbeitgeber. Und sollten diese Fahrer die notwendige Prüfung zur „Beschleunigten Grundqualifikation“ ablegen wollen, ist das in Deutschland – anders als in anderen EU-Ländern – nicht auf Englisch oder in der Heimatsprache der Fahrer möglich, sondern nur auf Deutsch. Das sei für die meisten Anwärter unrealistisch.

Verkehrsministerium will teilweise nachbessern

Auf BR-Anfrage teilt das Bundesverkehrsministerium schriftlich mit: „In einem aktuellen Rechtsetzungsvorhaben […] soll die Prüfung zur Erlangung der beschleunigten Grundqualifikation in mehreren Fremdsprachen abgelegt werden können. Hierzu zählen: Englisch, Hocharabisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Türkisch und Ukrainisch. Die Verordnung befindet sich im parlamentarischen Verfahren. Sie bedarf der Zustimmung des Bundesrates.“

Auch die Anerkennung ukrainischer Führerscheine sei geplant. Für Fahrer aus anderen Drittstaaten scheint die Lage aber komplizierter. Das Bundesverkehrsministerium schreibt: „Vor allem müssen das Ausbildungs- und Prüfungsniveau sowie die Verkehrsverhältnisse des Staates mit denen in Deutschland vergleichbar sein. […] Der Drittstaat muss unter denselben Voraussetzungen auch deutsche Fahrerlaubnisse ohne erneute Prüfung umschreiben. Eine Interessensbekundung an der Umschreibung von türkischen Führerscheinen liegt derzeit nicht vor.“

Wie kann der Kraftfahrer-Beruf attraktiver gemacht werden?

Keine gute Nachricht für Frank Herbst und seine 40 potenziellen Mitarbeiter aus der Türkei. Aber er fordert auch Verbesserungen an anderer Stelle: Vor allem große Verlader wie Discounter oder Handelsketten sollten seiner Meinung nach dazu verpflichtet werden, gute Sanitäranlagen samt Duschen für die Fahrer zur Verfügung zu stellen, um den Kraftfahrer-Beruf etwas attraktiver zu machen.

Das Bundesverkehrsministerium sieht sich hier nicht in der Pflicht: „Die Ausstattung der Laderampen mit Sanitäranlagen ist grundsätzlich Aufgabe der privatwirtschaftlich agierenden Akteure. Auf Bitte der Verbände moderiert das BMDV einen Arbeitskreis, bei dem die wichtigsten Verbände des Straßengüterverkehrs, der Industrie, des Handels und die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft jährlich zusammenkommen, um gemeinsam Lösungsmöglichkeiten für optimierte Abläufe und bessere Arbeitsbedingungen an Rampen zu entwickeln“, so das Ministerium.

Verschärfung der Lieferengpässe um Weihnachten zu befürchten

Der Lkw-Fahrer-Mangel dürfte also zunächst ein großes Problem der Spediteure bleiben. Manche Speditionen bringe er in Existenznöte, so LBT-Chef Doppelhammer. Wenn die Politik nicht endlich reagiere, um den Fahrermangel zu lindern, seien als Folge Lieferengpässe zu befürchten – gerade in stressigen Zeiten, wie etwa jetzt um Weihnachten herum.

Damit also die Geschenke rechtzeitig unter dem Christbaum liegen, rät er, deutlich früher zu bestellen als gewohnt.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Plastikmüll: Weltweites Abkommen gescheitert
Nächster Artikel Autogipfel: Skepsis und eine deutliche Forderung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?