WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Datenraub: Sind Praktiken der Tech-Giganten kolonialistisch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Datenraub: Sind Praktiken der Tech-Giganten kolonialistisch?
Kultur

Datenraub: Sind Praktiken der Tech-Giganten kolonialistisch?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 31. Mai 2024 11:49
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Kritik an den großen Datenkonzernen ist allgegenwärtig. Seit Jahren erscheinen Bücher, die Google, Facebook und Amazon anprangern – und das auch völlig zurecht: Es ist schon etwas verstörend, sich vorzustellen, dass ein beträchtlicher Teil der klügsten Menschen auf diesem Planeten vor allem damit beschäftigt ist, herauszufinden, wohin wir als nächstes blicken und was wir als nächstes kaufen werden.

Inhaltsübersicht
Eine gigantische Überwachungs- und WerbemaschinerieDatenkapitalismus als neue Phase des KolonialismusKI als stochastischer PapageiWie sich wehren gegen den Datenklau?

Eine gigantische Überwachungs- und Werbemaschinerie

Die großen Datenkonzerne haben das Internet in eine riesige Überwachungs- und Werbemaschinerie verwandelt. Eine Maschinerie, die außerdem gefährliche Nebenprodukte erzeugt: Desinformation zum Beispiel, Polarisierung oder auch negative Auswirkungen auf die psychische Gesundheit junger Menschen. Dieser Zustand wird seit Jahren angeprangert, von Aktivisten, Whistleblowern, Politikern und diversen Buchautoren. Kürzlich erschien von Martin Andree „Big Tech muss weg!“, zu den Klassikern des Genres „Kritik am Datenkapitalismus“ gehören außerdem „Smarte neue Welt“ von Evgeny Morozow oder „Wem gehört die Zukunft?“ von Jaron Lanier.

Was kann also ein weiteres Buch dem kritischen Diskurs über den Datenkapitalismus hinzufügen? Durchaus etwas, wie das Buch „Datenraub – Der neue Kolonialismus von Big Tech und wie wir uns dagegen wehren können“ zeigt. Geschrieben wurde es von den beiden – jüngst auch bei der Messe re:publica mitwirkenden – Medienwissenschaftlern Ulises A. Mejias und Nick Couldry, die auch im Bereich der im Bereich der postkolonialen Studien unterwegs sind. Zwei Dinge sind es vor allem, die „Datenraub“ zu einem originellen Buch machen, auch wenn viele der Fakten seit Jahren bekannt sind.

Datenkapitalismus als neue Phase des Kolonialismus

Zum einen betrachten die Autoren den Datenkapitalismus aus der Perspektive des Kolonialismus. Der Daten-Kapitalismus ist für sie nichts weniger als eine neue koloniale Phase in der Geschichte der Menschheit. So wie früher Land und Ressourcen kolonisiert wurden, so werden heute das menschliche Verhalten und unsere persönlichen Daten kolonisiert. Und so wie früher der Kolonialismus mit diversen Heilsversprechen einherging, so salbadern die Tech-Evangelisten heute davon, dass Big Tech uns in eine strahlende Zukunft führen wird.

Manchmal allerdings wird die Analogie auch überstrapaziert, etwa dann, wenn Mejias und Couldry Datenraub mit Landraub gleichsetzen, obwohl Daten immateriell sind und beliebig kopiert werden können, während Land physisch und begrenzt ist. Ein Einwand, der den Autoren auch selbst klar ist, aber schnell beiseitegeschoben wird. Der zweite Aspekt, wonach sich „Datenraub“ von den bisherigen Kritiken am Datenkapitalismus abgrenzt, ist schlichtweg die Tatsache, dass es ein neues Buch ist. Das ist deswegen so wichtig, weil das Buch auf künstliche Intelligenz eingeht.

KI als stochastischer Papagei

Das gelingt mal mehr und mal weniger. Einerseits tun die Autoren KI als „stochastischen Papageien“ ab, als eine Maschine also, die letztlich nur das nächste Wort in einem Satz vorhersagt und nur ein Hype ist. Auf der anderen Seite sind sie sich sicher, dass KI die Macht der großen Datenkonzerne vergrößern wird.

In der Tat fühlt man sich, wenn man das Gebaren der KI-Konzerne betrachtet, ein wenig an die Kritik der kapitalistischen Bourgeoisie im Kommunistischen Manifest erinnert. Darin schreiben Karl Marx und Friedrich Engels, dass „die Notwendigkeit, ihre Produkte immer weiter abzusetzen“ die Bourgeoisie über die ganze Erdkugel jagt. Überall müsse sie sich „einnisten, überall anbauen, überall Verbindungen herstellen“. Ganz ähnlich jagen die großen KI-Unternehmen durch das ganze Internet, saugen alle Daten auf, egal ob Text, Video oder Ton. Sie fragen nicht um Erlaubnis und verkaufen den Beklauten über ihre KI-Systeme die Daten zurück, die sie eigentlich selbst produziert haben.

Wie sich wehren gegen den Datenklau?

Etwas ratlos wirken die beiden Autoren, wenn es um die Gegenwehr geht. Klar, mehr Open Source, mehr Selbstorganisation und ja klar: Man soll die Produkte der großen Internet-Anbieter nicht nutzen. An einer Stelle erklären Mejias und Couldry sogar die israelfeindliche BDS-Bewegung zu einem Vorbild, weil sie israelische Datenkonzerne boykottiert. Ganz generell durchzieht das Buch ein gewisses anti-westliches Ressentiment. Wer sich daran nicht stört, für den ist „Datenraub“ eine durchaus interessante und lehrreiche Lektüre.

Nick Couldry und Ulises A. Mejias: „Datenraub. Der neue Kolonialismus von Big Tech und wie wir uns dagegen wehren können“ ist in der Übersetzung von Thomas Wollermann bei Fischer erschienen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Reform der Mehrwertsteuer: Das Latte-Macchiato-Paradox
Nächster Artikel AI Act: Wie geht es mit dem KI-Gesetz weiter?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?