WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tiefe Einschnitte: Die BayWa wird massiv schrumpfen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Tiefe Einschnitte: Die BayWa wird massiv schrumpfen
Wirtschaft

Tiefe Einschnitte: Die BayWa wird massiv schrumpfen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 9. Dezember 2024 11:49
Von Christin Freitag
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Die BayWa AG will schlanker werden und sich einfacher aufstellen. Das ist die Quintessenz der Sanierungsstrategie, die der Münchener Krisenkonzern auf einer digitalen Personalversammlung den Beschäftigten vorgestellt hat.

Inhaltsübersicht
BayWa will weiter mit zahlreichen Standorten präsent seinVerkauf ausländischer FirmenbeteiligungenBayWa will mit weniger Umsatz mehr verdienenÜberraschende Trennung von BayWa r.e. und österreichischer RWANotverkäufe sollen vermieden werden

Für viele Arbeitnehmer ist der Weg aus der Krise mit dem Verlust des Arbeitsplatzes verbunden: Bis Ende 2027 sollen rund 1.300 Stellen wegfallen, zum großen Teil bei der Verwaltung im BayWa-Hochhaus in München. Vor Weihnachten wird es keine Kündigungen geben. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi kritisiert die Pläne und kündigt an, um jeden Arbeitsplatz kämpfen zu wollen.

BayWa will weiter mit zahlreichen Standorten präsent sein

Wie der BR aus Unternehmenskreisen erfahren hat, soll der Umbau des Konzerns sehr viel radikaler erfolgen als bislang vermutet. So sollen die Geschäftsfelder Agrar, Bau, Technik und Energie künftig eigenverantwortlich operieren. Diese Bereiche sind gewissermaßen die „alte BayWa“, der Kern der Firma. Er soll erhalten bleiben.

Dem von der Unternehmensberatung Roland Berger vorgelegten, zweiten Sanierungsgutachten zufolge sollen von den rund 400 Standorten in diesem Bereich bis Ende 2027 fast alle erhalten bleiben. Lediglich 26 nicht profitable Standorte will die BayWa schließen. In der Fläche will der Konzern weiter präsent sein, im Bereich Agrar und Technik bei den Bauern ebenso wie im Handel mit Baustoffen.

Verkauf ausländischer Firmenbeteiligungen

Zugleich wird die BayWa Unternehmensbeteiligungen veräußern. Dies betrifft nicht nur den Getreidehändler Cefetra Group in Rotterdam und den neuseeländischen Obstproduzenten T&G Global Limited, sondern auch die erneuerbare Energien-Tochter BayWa r.e. AG und die österreichische RWA Raiffeisen Ware Austria AG. Dafür gibt sich die BayWa bis Ende 2027 Zeit.

Unterm Strich wird damit der Umsatz der BayWa massiv sinken – von im Jahr 2024 rund 23 Milliarden Euro auf nur noch 8 Milliarden Euro im Jahr 2027. Wichtigster Effekt des Beteiligungsverkaufs: Die derzeit drückende Schuldenlast soll sich innerhalb von drei Jahren von derzeit rund fünf Milliarden Euro auf nur noch eine Milliarde reduzieren. Dies geht nach BR-Informationen aus dem zweiten Entwurf des Sanierungsgutachtens hervor.

BayWa will mit weniger Umsatz mehr verdienen

Da die BayWa Doppelstrukturen abbauen, Prozesse vereinfachen und Personal abbauen wird, strebt sie zugleich eine Steigerung des Gewinns an, trotz deutlich weniger Umsatz. Das operative Ergebnis soll sich bis 2027 um rund 50 Prozent erhöhen auf 300 Millionen Euro. Unterm Strich sei dann der Zinsaufwand wieder tragbar, so die Berechnungen der Sanierer. Für 2027 gehen sie davon aus, dass die BayWa nur noch rund 100 Millionen an Zinsen zahlen muss. Derzeit sind sie mit 400 Millionen Euro rund viermal so hoch und ein wesentlicher Grund für die finanzielle Schieflage des Konzerns.

Die BayWa, Deutschlands größer Agrarkonzern, stand im vergangenen Sommer „kurz vor dem Gau“, wie aus dem Unternehmen zu hören ist. Banken und Eigentümer sprangen jedoch ein und stellten der Traditionsfirma mehr als eine Milliarde Euro frisches Kapital zur Verfügung. Wie die BayWa innerhalb kurzer Zeit in eine derartige Schieflage kommen konnte, soll nach BR-Informationen mit externer Hilfe aufgearbeitet werden.

Überraschende Trennung von BayWa r.e. und österreichischer RWA

Dass der niederländische Getreidehändler Cefetra und die Beteiligung an dem neuseeländischen Obstproduzenten T&G zum Verkauf stehen, war bereits länger gemutmaßt worden. Unerwartet ist, dass die BayWa auch aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien aussteigen will. Der Geschäftsbereich war seit 2008 aufgebaut worden und galt lange als erfolgreich. Zuletzt hatte aber ein Preisverfall bei Solarmodulen die Geschäfte massiv belastet. Hinzu kamen Verzögerungen beim Verkauf von Solarparks.

Bisher nicht bekannt ist auch, dass die BayWa die jahrzehntelange strategische Partnerschaft mit dem österreichischen Agrarhändler RWA beendet. Die BayWa will ihre 50-prozentige Beteiligung an der RWA abgeben. Mit den Partnern aus Österreich ist die BayWa seit 1999 verbunden. Die österreichischen Eigentümer der RWA halten umgekehrt rund 28 Prozent der BayWa-Aktien.

Notverkäufe sollen vermieden werden

Wie viel Geld die Firmenverkäufe am Ende in die Kassen der BayWa spülen werden, ist derzeit nicht absehbar. Verkäufe aus der Not heraus soll es nicht geben. Ermöglichen soll dies eine Vereinbarung mit über 100 Finanzierungspartnern, die weitgehend ausverhandelt sein soll. Durch die angestrebte Einigung mit allen beteiligten Kreditinstitutionen und Finanzinvestoren könne weitgehend sichergestellt werden, dass die BayWa bis Ende 2027 liquide bleibt, wie aus BayWa-Kreisen verlautet. Geldgeber, die nicht mitziehen, könne man über das neue, sogenannte StaRUG-Verfahren einbinden. Nach BR-Informationen soll sich dieses „StaRUG-light“ nur auf Finanzinvestoren beziehen. Aktionäre seien nicht betroffen.

Zugleich will die BayWa aber auch den Kapitalmarkt anzapfen. Eine geplante Kapitalerhöhung durch die Ausgabe frischer Aktien soll 150 Millionen Euro Eigenkapital in die Kassen der BayWa einspielen. Damit würde sich die BayWa erstmals seit dem Börsengang frisches Geld bei Aktionären besorgen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel 13-Jährige vergewaltigt? US-Rapper Jay-Z weist Vorwürfe zurück
Nächster Artikel Erkältung und Infekte: Wie viel Vitamin C brauchen wir wirklich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?