WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerisch-syrische Wirtschaft: So war es, so könnte es werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayerisch-syrische Wirtschaft: So war es, so könnte es werden
Wirtschaft

Bayerisch-syrische Wirtschaft: So war es, so könnte es werden

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 16. Dezember 2024 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach knapp 13 Jahren Bürgerkrieg liegt Syriens Wirtschaft am Boden, ein Großteil der Bevölkerung lebt in Armut. Nach dem Sturz des Assad-Regimes gilt es als eine der wichtigsten Aufgaben für eine neue Regierung, die Infrastruktur des Landes wieder aufzubauen. Dabei könnten auch deutsche und bayerische Unternehmen helfen, denn schon in der Zeit vor dem Bürgerkrieg gab es enge Verbindungen zwischen den Ländern.

Inhaltsübersicht
Erdöl bleibt wichtigstes HandelsgutPistazien und Öl gegen Maschinen und FlugzeugeWaffen made in RussiaKraftwerkstechnik von SiemensVom Assad-Clan ausgeplündert

Erdöl bleibt wichtigstes Handelsgut

Auch wenn die Reserven bei weitem nicht so groß sind, wie in Saudi-Arabien oder im benachbarten Irak – Erdöl gehört traditionell zu den Standbeinen der syrischen Wirtschaft. Vor dem Beginn des Bürgerkriegs im Jahr 2011 war Deutschland der mit Abstand wichtigste Abnehmer für das dort geförderte Rohöl.

Wegen Sanktionen und dem Niedergang der syrischen Ölindustrie brachen die Handelsbeziehung dann komplett zusammen. In den Jahren des Krieges wurden viele Ölanlagen bei Kämpfen zerstört, andere liefen nur in einem Notbetrieb weiter, da kaum noch Ersatzteile und westliche Experten ins Land kamen.

Pistazien und Öl gegen Maschinen und Flugzeuge

Insgesamt waren die Handelsbeziehungen Syriens zum einst wichtigen Partner Deutschland, und insbesondere Bayern, zuletzt auf kaum mehr messbare Dimensionen geschrumpft. So exportierten bayerische Firmen im vergangenen Jahr nur noch Waren für gerade einmal sieben Millionen Euro nach Syrien. Mehr ging schon wegen der Sanktionen auf zahlreiche Produkte nicht.

Umgekehrt lagen die Importe in den Freistaat bei weniger als 700.000 Euro. Einen erheblichen Teil der syrischen Lieferungen machten landwirtschaftliche Produkte aus – zum Beispiel Pistazien. In Bayerns Wirtschaft hofft man nun auf stabile Verhältnisse durch eine neue Regierung. Das würde es Unternehmen aus dem Freistaat ermöglichen, zum Beispiel Fahrzeuge, Maschinen und Anlagen zu liefern. Außerdem wären bayerische Firmen auch beteiligt, wenn syrische Airlines bei Airbus neue Flugzeuge bestellen dürften. Wichtige Zulieferer wie Premium Aerotec, Diehl oder Liebherr fertigen im Freistaat Bauteile für Flieger. Bisher bestehen auch hier Sanktionen.

Waffen made in Russia

Auch Waffenlieferungen fielen in den Zeiten des Bürgerkrieges unter ein westliches Handelsembargo. Ohnehin hatten bayerische Rüstungsfirmen keine Handelsbeziehungen zu Syrien. Das Assad-Regime setzte bei der Bewaffnung seiner Streitkräfte traditionell auf sowjetische und später russische Lieferanten. Im Norden Syriens setzte die türkische Armee zeitweise Leopard 2-Panzer ein. Diese hatte das Nato-Land allerdings lange vor dem Syrien-Krieg beim bayerischen Hersteller Krauss-Maffei Wegmann (KMW) gekauft.

Kraftwerkstechnik von Siemens

Ähnlich heruntergewirtschaftet sind große Teile der Industrie und der Infrastruktur. Zum Beispiel funktioniert das Stromnetz nur in Teilen des Landes zuverlässig. Es fehlt an Kraftwerken und Netzen für die Stromverteilung. Hier sehen Experten wie Volker Treier, der Außenhandelschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) Chancen für deutsche und insbesondere bayerische Firmen. Treier erinnert an die Zeit vor 2011: „Aus Deutschland hatte Syrien damals hauptsächlich Maschinen, Fahrzeuge und chemische Erzeugnisse importiert.“

Bis kurz vor dem Beginn des Bürgerkrieges war Siemens in Syrien einer der wichtigsten Lieferanten für Energietechnik. Noch 2011 gab es Ausbaupläne für Kraftwerke, die allerdings wegen der immer strengeren Sanktionen nicht realisiert wurden. Firmen wie Siemens oder die inzwischen abgespaltene Siemens Energy gelten deswegen als wahrscheinliche Kandidaten, sollten in Zukunft neue Kraftwerke gebaut oder bestehende Anlagen modernisiert und erweitert werden.

Vom Assad-Clan ausgeplündert

Wie ein wirtschaftlicher Aufbau des Landes gelingen kann, ist offen. Für ausländische Investoren hängt viel davon ab, ob sich in naher Zukunft in Damaskus eine stabile Regierung bildet, die Frieden und berechenbare Rahmenbedingungen garantiert. Darüber hinaus dürfte das Land auf Jahre auf internationale Hilfe angewiesen sein. Denn in den Jahrzehnten der Diktatur hat der Assad-Clan Syrien regelrecht ausgeplündert.

Internationale Finanzexperten gehen davon aus, dass die Herrscherfamilie und ihre Günstlinge mehr als 100 Milliarden Dollar zusammengerafft haben, während geschätzt 90 Prozent der einheimischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze leben.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Strompreise: Einige Konzerne nutzen „Dunkelflaute“ aus
Nächster Artikel Sensation: Drei seltene Pilzarten in Unterfranken entdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?