WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach KTM-Insolvenz: Hunderte bayerische Arbeitnehmer ohne Geld
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach KTM-Insolvenz: Hunderte bayerische Arbeitnehmer ohne Geld
Wirtschaft

Nach KTM-Insolvenz: Hunderte bayerische Arbeitnehmer ohne Geld

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. Dezember 2024 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wegen einer ungeklärten Rechtslage stehen derzeit hunderte bayerische Arbeitnehmer des insolventen oberösterreichischen Motorradherstellers KTM in Mattighofen (Bezirk Braunau) ohne Geld da. Auch die in Deutschland und Österreich üblichen Vorschüsse aus dem Insolvenz-Entgeltfonds bekommen sie nicht.

Inhaltsübersicht
AMS: „Komplizierte Rechtslage“Löhne für entlassene Mitarbeitende stehen ausBundesagentur für Arbeit zeigt nach ÖsterreichGrößter Motorradhersteller Europas insolvent

AMS: „Komplizierte Rechtslage“

Der Vize-Geschäftsführer Arbeitsmarktservice (AMS) Oberösterreich in Linz, Markus Litzlbauer, sagte dem Bayerischen Rundfunk am Donnerstag, dass er die Lage der teilweise langjährigen Mitarbeiter bedaure, derzeit aber keine Zahlung möglich sei. „Das ist eine sehr komplizierte Rechtslage. Deshalb hat der AMS in dieser Sache über seine Bundesgeschäftsstelle in Wien eine Anfrage an das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gerichtet.“ Eine Antwort darauf könne dauern.

Löhne für entlassene Mitarbeitende stehen aus

Auslöser für die Recherchen waren Arbeitnehmer, etwa aus Simbach am Inn aus dem Landkreis Rottal-Inn, die sich an den Bayerischen Rundfunk gewandt hatten. Sie beklagen, dass rund 250 Mitarbeiter direkt nach der Insolvenz im November entlassen wurden. Die Löhne für November und Dezember stehen aus. Gerade jetzt vor Weihnachten müssten sie vom Ersparten leben.

Entgegen der Praxis bekommen die deutschen Grenzpendler über den Arbeitsmarktservice Österreich keinen Vorschuss für die laufenden Lebenshaltungskosten. Diese werden am Ende des Insolvenzverfahrens mit den auf die Arbeitnehmer entfallenden Forderungen verrechnet. AMS-Vize-Geschäftsführer Litzlbauer gestand im BR-Gespräch zu, dass das möglicherweise ein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz sei, den alle Länder der Europäischen Union für ihre Bürger zu garantieren haben. Deshalb werde die Rechtslage derzeit in Wien geprüft.

Bundesagentur für Arbeit zeigt nach Österreich

Die Geschäftsstelle Landshut-Pfarrkirchen der Bundesagentur für Arbeit lehnte auf BR-Anfrage die Auszahlung solcher Vorschüsse für die deutschen Betroffenen der KTM-Pleite ab und verwies auf den österreichischen AMS, weil die deutschen Arbeitnehmer auch in Österreich sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. Nach Schätzungen der Arbeitnehmer, die sich an den BR gewandt haben, soll wegen der Insolvenz noch die Entlassung von weiteren 500 Arbeitnehmern folgen.

Größter Motorradhersteller Europas insolvent

KTM in Mattighofen ist der größte Motorradhersteller Europas. Insgesamt beschäftigt KTM rund 5.000 Arbeitnehmer. Darunter sollen rund 1.000 Grenzgänger aus Nieder- und Oberbayern sein. Der Umsatz wurde 2023 mit 2,7 Milliarden Euro angegeben.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Baywa, Bauträgerpleiten, Wirecard: Die Finanzskandale 2024
Nächster Artikel Wohnungslos im Winter: Wer hilft Frauen auf der Straße?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?