WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sunrise III: Teleskop an Ballon soll Bilder der Sonne liefern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Sunrise III: Teleskop an Ballon soll Bilder der Sonne liefern
Wissen

Sunrise III: Teleskop an Ballon soll Bilder der Sonne liefern

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Sunrise III startet am Polarkreis: 24 Stunden Sonnenlicht

Der Ballon startet deshalb in Nordschweden, weil dort zu diesem Zeitpunkt die Sonne fast durchgängig scheint. Das sind gute Voraussetzungen für Aufnahmen des Himmelskörpers. „Wir hoffen auf kontinuierliche Daten fünf Tage lang, aber wenn wir eine Stunde lang diese hochauflösenden Beobachtungen durchführen können und diese kleinskaligen Prozesse anschauen können, dann ist es wissenschaftlich schon so interessant, dass die Mission als Erfolg gewertet werden kann“, sagt Andreas Korpi-Lagg vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) und Projektleiter für Sunrise III gegenüber dem BR.

Inhaltsübersicht
Sunrise III startet am Polarkreis: 24 Stunden SonnenlichtWetter: Schwierige Startbedingungen für Sunrise IIISunrise war bereits zweimal in der StratosphäreVorteile des Ballons: Gute Bedingungen für Aufnahmen der SonneBallonflug in die Stratosphäre: Kein LuftflimmernBallonflug: Teleskop ist wiederverwendbarTeleskop an Ballon: Abläufe in der Sonne sollen untersucht werdenSunrise III: Neue Erkenntnisse über Sonnenflecken

Wetter: Schwierige Startbedingungen für Sunrise III

Damit der Ballon überhaupt starten kann, muss aber auch das Wetter mitspielen: Es darf nicht regnen und am Boden sollte es windstill sein. Das ist auch der Grund, warum der Ballon frühmorgens, um vier Uhr, abheben soll. Gleichzeitig müssen die Polarwinde in der Stratosphäre stark genug sein, damit der Ballon in Richtung Kanada schwebt. Ein Startversuch in der letzten Maiwoche 2024 musste bereits wetterbedingt abgebrochen werden. „Wir hoffen sehr, dass wir nicht wieder wie vor zwei Jahren bis Anfang Juli auf den Start warten müssen“, erklärte Projektmanager Andreas Korpi-Lagg in einer Mitteilung [externer Link] des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.

Sunrise war bereits zweimal in der Stratosphäre

Ist der Flug erfolgreich, wäre es schon das dritte Mal, dass Sunrise Aufnahmen unserer Sonne liefert: Bereits 2009 und 2013 hat das ballonartige Observatorium in der Stratosphäre Bilder geschossen. Ein weiterer Flug vor zwei Jahren scheiterte jedoch an Technikproblemen und musste nach dem Start abgebrochen werden. Die vergangenen zwei Jahre haben die Wissenschaftler und Techniker an der Instandsetzung des Observatoriums gefeilt. Nun soll im vierten Anlauf wieder alles glattgehen – und der vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) entwickelte Ballon den Forschern neue Erkenntnisse über die Sonne verschaffen. Aus den Daten von Sunrise I und II sind bereits rund 100 Studien entstanden.

Vorteile des Ballons: Gute Bedingungen für Aufnahmen der Sonne

Den Forschern zufolge hat es gleich mehrere Vorteile, einen Ballon mit einem Observatorium für Aufnahmen in die Luft zu schicken. Ein Grund: Ein Großteil der UV-Strahlung wird durch unsere Atmosphäre [externer Link] gestoppt. Da der Ballon oberhalb der Ozonschicht schwebt, kann das Teleskop auch die für die Forschung interessante ultraviolette Strahlung untersuchen.

Ballonflug in die Stratosphäre: Kein Luftflimmern

Der Nachteil von Teleskopen auf der Erde sei außerdem, dass die Luft nahe der Erdoberfläche die Aufnahmen stört. „Dieses Luftflimmern macht das Bild unscharf. Und je größer ich das Teleskop baue, desto größer wird die Unschärfe. Und wenn wir mit Sunrise in 37.000 Metern Höhe beobachten, dann vermeiden wir diesen Effekt. Und wir kriegen extrem scharfe Bilder in allen möglichen Wellenlängenbereichen, vom ultravioletten bis zum infraroten“, erläutert Projektleiter Korpi-Lagg.

Ballonflug: Teleskop ist wiederverwendbar

Da der Ballon etwa 99 Prozent der Luftmasse der Erdatmosphäre hinter sich ließe, seien die Beobachtungsbedingungen nahezu wie im Weltraum, so der Experte. In dieser Höhe gebe es auch keine Wolken, die eine klare Sicht verhinderten. Ein weiterer Vorteil des Ballonfluges: Das Teleskop und die Technik an Bord könnten geborgen und, wenn nötig, repariert werden. Damit die Bilder hochauflösend sind und im Ballon nicht verwackeln, kommt ein Bildstabilisator zum Einsatz. Die Technik dieser Geräte hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert – und ist zudem günstiger geworden.

Teleskop an Ballon: Abläufe in der Sonne sollen untersucht werden

Die Aufnahmen von Sunrise III wird Erkenntnisse über die Abläufe in der unteren Sonnenatmosphäre liefern, zum Beispiel sollen die Prozesse in der Sonne besser einer Höhe der Sonnenatmosphäre zugeordnet werden. Auch das Sonnenmagnetfeld und Sonnenflecken sollen genauer untersucht werden: „Die Sonne ist derzeit sehr aktiv. Sonnenflecken treten häufig auf. Wir hoffen deshalb, diese Bereiche hoher magnetischer Feldstärke auch während des Fluges beobachten zu können“, erklärt Prof. Dr. Sami Solanki, Direktor des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung und Leiter der Sunrise-Mission in einer Mitteilung [externer Link].

Magnetfelder spielen eine wichtige Rolle für die Abläufe in der Sonne, zum Beispiel deren elfjährigen Zyklus. „Alle 11 Jahre haben wir ein solares Maximum. Man hat es jetzt sehr schön gesehen in den letzten Tagen: Das Maximum ist so stark, dass über diese Sonnenstürme sogar Polarlichter bis nach Deutschland runter erscheinen“, so Projektleiter Andreas Korpi-Lagg.

Sunrise III: Neue Erkenntnisse über Sonnenflecken

Die Forscher wollen mithilfe der Aufnahmen auch erforschen, wie Sonnenflecken [externer Link] an der Oberfläche der Sonnenatmosphäre genau entstehen. Diese sorgen für gewaltige Eruptionen an der mit 6.000 Grad Celsius verhältnismäßig kühlen Sonnenoberfläche. Ein Ziel sei außerdem, die Prozesse besser zu verstehen, die zu einer Aufheizung der Korona, dem leuchtenden Kranz um die Sonne, führen. „Diese Aufheizung der Korona ist immer noch ein grundlegendes Problem, das nicht verstanden ist, und das versuchen wir mit diesen Messungen auf höchster räumlicher Auflösung zu klären und hoffen, dass wir mit Sunrise hier wirklich einen entscheidenden Schritt weiterkommen zur Lösung dieser Frage“, fasst Andreas Korpi-Lagg vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung zusammen.

 

Dir gefällt vielleicht

Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen

Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern

Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt

Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel AI Act: Wie geht es mit dem KI-Gesetz weiter?
Nächster Artikel Italien: Ehrengastland der Frankfurter Buchmesse – ohne Saviano
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?