WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Silvester: Bund Naturschutz ruft zu Feuerwerksverzicht auf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Silvester: Bund Naturschutz ruft zu Feuerwerksverzicht auf
Wirtschaft

Silvester: Bund Naturschutz ruft zu Feuerwerksverzicht auf

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 27. Dezember 2024 07:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Bund Naturschutz in Bayern (BN) appelliert an die Bevölkerung, das traditionelle Silvesterfeuerwerk zu überdenken und alternative, umweltfreundlichere Wege zum Feiern zu wählen. Der Jahreswechsel bringe für viele Menschen Freude, doch für Tiere und Umwelt habe das Böllern erhebliche negative Folgen, heißt es in einer Mitteilung der Naturschützer. Dieser Brauch verursache Verletzungen und Unmengen Müll, wirke sich negativ auf die Feinstaubbelastung aus und sei eine starke Belastung für Wildtiere in Städten und Siedlungen sowie an Waldrändern.

Inhaltsübersicht
Stress und Gefahren für TiereZumindest keinen Abfall in der Natur hinterlassenVerbotszonen für Böller an SilvesterFeuerwerkskörper brauchen Zulassung

Stress und Gefahren für Tiere

Vögel würden von ihren Schlafplätzen aufgescheucht und stiegen hoch in die Luft, wobei sie ihre im Winter benötigten Energiereserven verbrauchten. Auch Familienverbände würden durch die Flucht auseinandergerissen, so die Mitteilung weiter. Winterschlaf haltende Wildtiere wie Igel verbrauchten viel mehr Energie, wenn sie aufgeschreckt werden.

„Die hellen Blitze, der Lärm und der beißende Rauch bedeuten riesigen Stress für die Tiere“, sagte Martin Geilhufe vom BN. Mitglieder berichteten immer wieder von toten Tieren, die sie am Neujahrsmorgen und den darauffolgenden Tagen finden.

Zumindest keinen Abfall in der Natur hinterlassen

Als Alternative schlug der BN vor, kein eigenes Feuerwerk zu kaufen, sondern öffentliche Feuerwerke von Städten und Kommunen anzuschauen. Diese seien zwar ebenfalls umweltschädlich, „aber immer noch besser, als wenn jeder sein eigenes Feuerwerk abbrennt“. Wer auf gar keinen Fall auf das eigene Feuerwerk verzichten könne, soll darauf achten, keine Feuerwerkskörper oder anderen Abfall in der Natur zu hinterlassen.

Verbotszonen für Böller an Silvester

In Bayerns Innenstädten gelten in der Silvesternacht sowieso weiträumige Böllerverbote. In München ist es zum Beispiel bereits seit 2019 innerhalb des gesamten Mittleren Rings verboten, Böller zu zünden. Am Marienplatz, in der angrenzenden Fußgängerzone sowie am Viktualienmarkt gibt es ein komplettes Feuerwerksverbot. Einschränkungen gelten auch in anderen bayerischen Städten. Bundesweit verboten ist Pyrotechnik ohnehin in der Nähe von Krankenhäusern, Kinder- und Altenheimen, Kirchen oder brandempfindlichen Gebäuden wie Fachwerkhäusern.

Feuerwerkskörper brauchen Zulassung

Generell sind in Deutschland nur Feuerwerkskörper erlaubt, die durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) zugelassen wurden. Diese erkennt man am CE-Kennzeichen, der vierstelligen Registrierungsnummer und Gebrauchshinweisen auf Deutsch.

Der Zoll warnte vor den Gefahren illegaler Feuerwerkskörper. Vor allem Ware ohne CE-Kennzeichnung oder aus unklarer Herkunft könne lebensgefährlich sein, teilte das Hauptzollamt Augsburg mit. Neben schweren Verletzungen drohen bei Einfuhr und Verwendung auch strafrechtliche Konsequenzen. Vorsicht sei auch bei den Feuerwerkskategorien geboten: Für die Kategorien F2 bis F4 seien sprengstoffrechtliche Zulassungen erforderlich, hieß es.

Mit Informationen von epd und dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel ADAC-Schätzung: Zahl der Verkehrstoten sinkt leicht
Nächster Artikel Vom Kampfjet ins All: Astronautin Nicola Winter im Interview
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?