WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Darum werden Kühen die Hörner weggezüchtet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Darum werden Kühen die Hörner weggezüchtet
Wissen

Darum werden Kühen die Hörner weggezüchtet

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. Juni 2024 13:03
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Gleichheit im Stall: Behornte und unbehornte Tiere nicht mischen

Bei vielen Landwirten stellt sich die Frage „Mit Horn oder ohne Horn?“ aber gar nicht. Denn oft übernehmen sie von den Eltern eine Herde, diese Tiere haben dann entweder Hörner oder keine. Behornte und unbehornte Tiere zu mischen, sollte vermieden werden.

Inhaltsübersicht
Gleichheit im Stall: Behornte und unbehornte Tiere nicht mischenBioverbände: Hornlose Tiere als Kompromiss – statt EnthornenHornkühe nur bei Demeter

So findet Tierarzt Michael Schmaußer, dass unter den Tieren „Waffengleichheit“ herrschen sollte. Das heißt: In einem Stall sollten entweder alle oder kein Tier Hörner haben. Auf Almen oder bei Weidehaltung können sich Rinder zwar aus dem Weg gehen, doch die meisten Tiere sind dauerhaft – oder zumindest im Winter – im Stall. Behornte und hornlose Tiere in Laufställen zu mischen, bringe Unruhe in die Herde, so Schmaußer. Bei Rangkämpfen sollten die Tiere gleiche „Mittel“ haben, um sich zu verteidigen.

Bioverbände: Hornlose Tiere als Kompromiss – statt Enthornen

Auch Bioverbände empfehlen ihren Landwirtinnen und Landwirten auf genetisch hornlose Tiere zu setzen – statt zu enthornen. Idealerweise sollte zwar die ökologische Milchviehhaltung in Stallsystemen erfolgen, die für behornte Kühe geeignet sind – also in großzügig bemessenen Laufställen, in denen die Tiere einander ungehindert ausweichen können. Doch nur wenige Betriebe haben derart großzügige Ställe. Das Halten hornloser Tiere ist daher für viele Öko-Betriebe ein notwendiger Kompromiss, heißt es auf dem Informationsportal Ökolandbau.

Hornkühe nur bei Demeter

Nur der Bioverband Demeter schreibt seinen Mitgliedern vor, dass die Tiere Hörner tragen müssen. Er verbietet als einziger Bioverband das Enthornen von Kälbern. Auch eine Zucht auf genetische Hornlosigkeit sei ausgeschlossen, heißt es auf der Demeter-Internetseite. Da sich die Hornlos-Zucht immer mehr durchsetzt, seien Kühe mit Hörnern mittlerweile vom Aussterben bedroht, erklärt Demeter.

„Hörner sind ein eigenes Organ bei den Rindern. Die sind ganz intensiv durchblutet. Am Horn kann man auch wahrnehmen, wann ein Tier erkrankt. Also wenn das Horn kühl wird oder kalt wird, dann merkt man am Horn, dass das Tier nicht mehr gesund ist“, erklärt Demeter-Berater Ulrich Mück.

Seiner Ansicht nach sind Hörner für eine Kuh eminent wichtig. Sie geben auch Aufschluss über die Rangstellung in der Herde. Doch der Demeter-Berater gibt auch zu bedenken: „Die Verletzungsgefahr insgesamt durch die Hörnerkühe ist höher als bei Hornlosen, das ist so. Damit muss man sich beschäftigen als Halter von horntragenden Kühen. Deswegen braucht die Haltung von Horntragenden auch mehr Aufmerksamkeit als die Haltung von Hornlosen.“

Da auch die Ställe größer sein müssen, haben Landwirte mit Hornkühen höhere Kosten. Ein Grund von vielen, warum Demeter-Milch vergleichsweise hochpreisig ist. Verbraucherinnen und Verbraucher können durch den Kauf ihrer Produkte mitentscheiden, ob sie Kühe mit oder ohne Hörner wollen. Im Einkaufsverhalten spiegelt sich jedoch keine große Nachfrage nach Milch von Hornkühen wider. Der Anteil der Demeter-Milch im Freistaat liegt im einstelligen Bereich, verglichen mit der gesamten Milcherzeugung in Bayern.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Geldanlage – Woran erkennt man eine seriöse Honorarberatung?
Nächster Artikel Seelsorger gesucht: Fachkräftemangel in den Kirchen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
Wissen 10. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?