WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mähen mit der Sense: Alte Technik besser als der Rasenmäher?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Mähen mit der Sense: Alte Technik besser als der Rasenmäher?
Wissen

Mähen mit der Sense: Alte Technik besser als der Rasenmäher?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 3. Juni 2024 13:03
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Heinrich Schmid schlägt mit einem Hammer immer wieder auf das Blatt der Sense, das auf einem kleinen Amboss liegt. Viele Augenpaare verfolgen seine Arbeit, die man in der Fachsprache „Dengeln“ nennt. „Passen Sie mit dem Rost auf, der ist härter als Stahl. Wenn wir den ins Metall hauen, wird das rissig“, erklärt Schmid. Seine Hammerschläge machen die Kante schmaler und die Sense dadurch scharf. Der vorderste Millimeter ist idealerweise fast so dünn wie Papier.

Inhaltsübersicht
Lieber kein BilligproduktSense schont Tier- und PflanzenweltIm „Flow“ beim MähenWarum die Sense nicht so schnell verschwinden wird

Lieber kein Billigprodukt

An die 30 Interessierte sind gekommen, um sich von Schmid Tipps im Umgang mit der Sense geben zu lassen. Manche der Kursteilnehmer haben ihre eigenen Sensen mitgebracht. Erbstücke vom Vater oder Großvater, aber auch solche, die noch ladenfrisch glänzen. „Ich rate ab, eine Billigsense zu kaufen, lieber eine gute von einem namhaften Hersteller, denn die kann man auch besser dengeln“, sagt Schmid. Etwa 150 Euro kostet ein langlebiges Exemplar, wer es preiswerter möchte, wird durchaus auf Flohmärkten fündig. Die Motivation der Kursteilnehmer könnte kaum unterschiedlicher sein – sie reicht vom „Einsatz im heimischen Garten“ bis zum „Aufenthalt auf einem Bergbauernhof“.

Sense schont Tier- und Pflanzenwelt

Die Fachberatung für Gartenkultur im Landkreis Günzburg bietet den Kurs an. Tina Sailer möchte nicht nur ein altes Handwerk vor dem Vergessen bewahren. Denn das Mähen mit der Sense ist einerseits deutlich leiser als ein handelsüblicher Rasenmäher und schont dadurch die Nerven der Nachbarn. Andererseits profitiert davon auch die Natur. „Wir lassen das Gras deutlich länger wachsen und schneiden vielleicht nur zweimal im Jahr. So können sich auch andere Pflanzen etablieren, die man sonst gar nicht auf der Wiese finden würde, wie etwa Kräuter“, sagt Tina Sailer. Auch Insekten werden bei der Arbeit mit der Sense deutlich seltener verletzt oder getötet. Denn gelangen die Tiere in einen Rasenmäher, werden sie oft regelrecht geschreddert.

Im „Flow“ beim Mähen

Das Arbeiten mit der Sense will allerdings gelernt sein. Es geht weniger um Kraft, der Schwung soll vielmehr aus der Hüfte kommen. In einem halbkreisförmigen Bogen gleitet die Sense idealerweise flach über den Boden, mit der Spitze leicht nach oben. „Am Anfang lief es schon etwas holprig, aber es macht Spaß und ist eigentlich nicht schwer zu lernen“, sagt eine der Teilnehmerinnen. Es fallen aber auch Worte wie „Ruhe“ und „meditativ“, obwohl manchen der Schweiß auf der Stirn steht. Das Gras lässt sich übrigens am besten schneiden, wenn es noch etwas feucht und schwer ist. Deswegen mähen manche mit der Sense schon um fünf Uhr morgens.

Warum die Sense nicht so schnell verschwinden wird

Pro Schlag sollte man sich etwa einen Streifen von fünf bis zehn Zentimetern an Gras vornehmen, denn so wird der Schnitt sauberer. Mit einem Wetzstein wird das Sensenblatt zwischendurch immer wieder nachgeschärft. Nach gut zwei Stunden scheint der Funke restlos übergesprungen. Die Teilnehmer diskutieren noch lange mit dem Kursleiter und fragen nach Tipps und Tricks. Heinrich Schmid glaubt, dass die Sense noch lange ihre Nische finden wird. „Ich kann am entfernten Weiher oder am Wald mähen und brauche weder Benzin noch Strom. In manchen Bereichen sind die simplen alten Handwerkzeuge aus meiner Sicht nicht zu ersetzen.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Klimawandel: Welche Bäume wachsen bald neben Kiefer und Fichte?
Nächster Artikel Neue Schokolade soll gesünder und umweltfreundlicher sein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?