WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Beitragserhöhung: Krankenversicherung wird wohl auch 2026 teurer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Beitragserhöhung: Krankenversicherung wird wohl auch 2026 teurer
Wirtschaft

Beitragserhöhung: Krankenversicherung wird wohl auch 2026 teurer

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Dezember 2024 14:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Versicherte der gesetzlichen Krankenkassen werden im kommenden Jahr mehr Geld bezahlen müssen. Das ist schon bekannt. Deutschlands größte Krankenkasse, die Techniker (TK), hat ihre Beiträge beispielsweise um 1,25 Prozentpunkte auf 17,05 Prozent vom Bruttolohn erhöht. Laut Einschätzung des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenkasse (GKV) wird die Versicherung aber voraussichtlich auch 2026 teurer. Damit will man einem massiven Defizit begegnen, dass die Kassen zuletzt angehäuft haben.

Inhaltsübersicht
Kassen haben 2024 Minus von rund 5,5 Milliarden Euro angehäuftKrankenhaus-Reform laut GKV großer Treiber für BeitragsplusBund der Steuerzahler fordert Maßnahmen der Politik gegen kontinuierlich steigende Belastungen

Kassen haben 2024 Minus von rund 5,5 Milliarden Euro angehäuft

Dieses Minus der gesetzlichen Krankenkassen ist nämlich offenbar größer als zunächst gedacht. Trotz bereits erfolgter Beitragserhöhungen rechne man für das zu Ende gehende Jahr mit einem Fehlbetrag von rund 5,5 Milliarden Euro, sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, der Düsseldorfer „Rheinischen Post“. Bislang war von einem Defizit von 4 bis 4,5 Milliarden Euro die Rede gewesen. Die Gesundheitsminister der vergangenen zehn Jahre hätten die Ausgaben gesteigert und es versäumt, die Stabilität der Beitragssätze in den Blick zu nehmen, kritisierte die Dachverbandschefin.

Im kommenden Jahr wird der durchschnittliche Zusatzbeitragssatz deshalb nach Pfeiffers Worten um mindestens einen Prozentpunkt steigen. „Ich bin optimistisch, dass die Erhöhungen zum Jahreswechsel in der Krankenversicherung dann für das Jahr 2025 ausreichen“, so Pfeiffer. Schon jetzt sei aber klar, dass es 2026 weitere Beitragserhöhungen geben müsse.

Krankenhaus-Reform laut GKV großer Treiber für Beitragsplus

Allein für die Krankenhaus-Reform, die die Kassen mitfinanzieren sollen, werde dies notwendig sein, betonte die Verbandsvorsitzende. Gleichzeitig äußerte sie aber scharfe Kritik am geplanten Transformationsfonds zur Finanzierung der Krankenhausstrukturen. Obwohl der Umbau der Krankenhausstrukturen eine staatliche Aufgabe sei, sollten die gesetzlichen Krankenkassen dafür ab 2026 pro Jahr 2,5 Milliarden Euro zahlen. Pfeiffer unterstrich: „Wir halten diese Regelung insgesamt für verfassungswidrig und prüfen gerade die Möglichkeiten einer Verfassungsklage dagegen.“

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte dagegen jüngst erklärt, dass das Beitragsniveau ab 2026 stabil bleiben werde. In dem Zeitungsinterview widersprach Pfeiffer dem vehement: Die Ausgaben für Krankenhäuser und Medikamente würden „praktisch ungebremst“ steigen, ohne die Versorgung der Patienten zu verbessern. Statt die Strukturen zu reformieren, habe die Politik die Rücklagen der Krankenkassen abgeräumt. Die Folge seien die höheren Beiträge.

Bund der Steuerzahler fordert Maßnahmen der Politik gegen kontinuierlich steigende Belastungen

Im kommenden Jahr wird daneben nach der abschließenden Zustimmung des Bundesrats auch der Beitragssatz zur Pflegeversicherung um 0,2 Prozentpunkte steigen. Zusammengenommen ergibt sich eine erhebliche Mehrbelastung für Millionen von Arbeitnehmern. Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, sagte dazu der „Bild“: „Die explodierenden Kosten bei Pflege, Rente und Krankenkassen müssen dringend eingedämmt werden. Das neue Jahr beginnt für viele Menschen mit einem spürbaren Minus im Geldbeutel. Im Wahlkampf muss die Entlastung der Bürgerinnen und Bürger endlich Priorität haben.“ Auch er forderte die Parteien auf, Konzepte für eine Entlastung der Beschäftigten vorzulegen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Lebensgefahr: Was tun, wenn man ins Eis eingebrochen ist?
Nächster Artikel Neue Regeln für Holzöfen: Nachrüsten oder Stilllegen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?