WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Audi und VW: Warum der Dieselskandal nicht ausgestanden ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Audi und VW: Warum der Dieselskandal nicht ausgestanden ist
Wirtschaft

Audi und VW: Warum der Dieselskandal nicht ausgestanden ist

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Rückrufe sind in der Autobranche nichts Ungewöhnliches. Jedes Jahr werden Millionen Fahrzeuge von verschiedenen Herstellern weltweit in die Werkstätten zurückgerufen, wegen mangelhafter Bremsen, Airbags oder Ähnlichem. Die neuesten Rückrufe bei Audi sind da allerdings schon etwas spezieller, auch wenn sie sich mit einer altbekannten Geschichte befassen: dem Dieselskandal.

Inhaltsübersicht
Rückrufe sind aufwändig und zeitintensivHalter der zurückgerufenen Autos oft nicht mehr bekannt20 Jahre alte Autos in Neuzustand versetzenDieselskandal langsam abgearbeitet

Rückrufe sind aufwändig und zeitintensiv

Das Kraftfahrtbundesamt (KBA) hat in den vergangenen Wochen die Ingolstädter in zwei Rückrufaktionen dazu aufgefordert, bei knapp 200.000 Fahrzeugen hierzulande unzulässige Abschalteinrichtungen des Emissionskontrollsystems zu entfernen. Erforderlich sind dafür Softwareupdates. In bestimmten Fällen müssen auch Bauteile der Autos verändert werden, damit die Autos den Gesetzen entsprechen.

Allerdings handelt es sich hier um Fahrzeuge, die zwischen 2005 und 2010 neu zugelassen wurden und hier wird es diffizil – und zwar aus mehreren Gründen.

Halter der zurückgerufenen Autos oft nicht mehr bekannt

Zum einen lassen sich die derzeitigen Halter häufig gar nicht ermitteln. Die Autos sind mittlerweile rund 15 bis 20 Jahre alt und wurden in vergangenen Jahren zum Teil mehrmals verkauft. Dementsprechend sei es für Audi schwierig, die derzeitigen Besitzer ausfindig zu machen, heißt es in Ingolstadt. Das geht nur über eine Halterabfrage des KBA.

20 Jahre alte Autos in Neuzustand versetzen

Eine weitere Herausforderung der VW-Tochter war es, überhaupt entsprechende Lösungen für das Problem zu finden. Audi musste sich dafür erst einmal die betroffenen Fahrzeuge der unterschiedlichen Reihen A4, A6, A8 und Q7 besorgen, sie in einen Neuzustand zurückversetzen (schließlich geht es um die damaligen Neuzulassungen) und dann einen Weg finden, wie die Werkstätten die illegalen Abschalteinrichtungen entfernen können. Dieser Weg musste danach noch vom Kraftfahrtbundesamt genehmigt werden – ein zeitintensiver und aufwändiger Prozess, der sich über Jahre hinzog, wie die Ingolstädter betonen.

Daneben gibt es noch einen weiteren Rückruf bei Audi, bei dem es um den gleichen Sachverhalt geht, aber um andere Motoren. Davon sind dem KBA zufolge hierzulande mehr als 109.000 Fahrzeuge betroffen. Auch in diesem Fall werde über ein Softwareupdate korrigiert, heißt es in Ingolstadt.

Dieselskandal langsam abgearbeitet

Die Zahl der Fahrzeuge, die überhaupt noch zurückgerufen werden müssen, reduziert sich im Lauf der Zeit auch auf anderem Wege: Viele der alten Autos sind bereits verschrottet oder wurden ins Ausland verkauft. Wegen der neuen Rückrufaktion hat Audi hierzulande 150.000 Briefe verschickt, wie es heißt.

Bei der VW-Tochter geht man davon aus, dass diese Rückrufe die letzten seien, die mit dem Dieselskandal zu tun haben. Doch genau wisse man das nie. Insgesamt hat den gesamten VW-Konzern dieser Skandal rund 32 Milliarden Euro gekostet.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Silvesterfeuerwerk: Extrem hohe Feinstaubwerte in Bayern
Nächster Artikel Vielleicht kommen die Stones vor Sanierung ins Olympiastadion
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?