WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Katastrophenfall ausgerufen: Was bedeutet das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Katastrophenfall ausgerufen: Was bedeutet das?
Wissen

Katastrophenfall ausgerufen: Was bedeutet das?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 4. Juni 2024 09:57
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es ist 7:00 Uhr am Montagmorgen, als die Stadt Regensburg den Katastrophenfall ausruft. Der Hochwassernachrichtendienst Bayern meldet an der Eisernen Brücke einen Pegel von 5,90 Meter. Vergangenen Dienstag lag der noch bei etwa 2,70 Metern. Was bedeutet das Ausrufen eines Katastrophenfalls für die Gemeinde als auch die Menschen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Inhaltsübersicht
Wer ruft wann den Katastrophenfall aus?Wie wird die Bevölkerung geschützt?Wie finde ich heraus, ob ich mich in einem gefährdetem Gebiet befinde?

Wer ruft wann den Katastrophenfall aus?

Eine Katastrophe ist „ein Geschehen, bei dem Leben oder Gesundheit einer Vielzahl von Menschen oder die natürlichen Lebensgrundlagen oder bedeutende Sachwerte in ungewöhnlichem Ausmaß gefährdet oder geschädigt werden“. So lautet die Definition im Bayerischen Katastrophenschutzgesetz (BayKSG). Konkret heißt das:

Wenn es zu Gefährdungslagen wie etwa zu Hochwasser kommt und lokale Hilfs- und Rettungskräfte wie die Feuerwehren vor Ort nicht mehr in der Lage sind, allein für den Schutz von Leib und Leben der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen, melden sie dies an die jeweiligen Landräte oder Bürgermeister der kreisfreien Städte, die dann ans Innenministerium melden und den Katastrophenfall ausrufen können.

In Regensburg hat genau das heute die Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer getan. Vorteil ist nun, dass sie die unterschiedlichen Behörden und Organisationen wie die Feuerwehr oder das Tiefbauamt besser koordinieren und gegebenenfalls zusätzliche Hilfe organisieren kann. Denn sie übernimmt als Leiterin der sogenannten Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) nun die Gesamtkoordination des Einsatzes.

Es geht beim Ausrufen des Katastrophenfalles also erst einmal darum, einen organisatorischen Rahmen zu schaffen, in dem Rettungskräfte der Feuerwehr, der Polizei, des Technischen Hilfswerk (THW) bis hin zur Bundeswehr mobilisiert und gebündelt werden können. Die Führungsgruppen Katastrophenschutz (FüGK) koordinieren diesen Einsatz und alle Rettungskräfte dann. Katastrophenschutz ist Ländersache und funktioniert in Bayern von „unten nach oben“, das heißt, die Arbeit im Katastrophenschutz verteilt sich auf regionaler Ebene auf die einzelnen Behörden und Organisationen, die Verantwortung liegt dann bei den Bürgermeistern, Landräten, Bezirksregierungen oder dem bayerischen Innenministerium, je nach Ausmaß der Katastrophe.

Wie wird die Bevölkerung geschützt?

Die oberste Aufgabe der Kommune und der Einsatzkräfte im Katastrophenfall ist das Retten von Leben, nicht das von Haus und Hof. Das ist wichtig und wissen viele nicht. Laut Wasserhaushaltsgesetz ist jede/r einzelne Bürger und Bürgerin gesetzlich verpflichtet, für den eigenen Hochwasserschutz zu sorgen, sich selbst nicht in Gefahr zu bringen, aber auch den eigenen Sachstand zu schützen, besonders dann, wenn bekannt ist, dass das eigene Grundstück in einem Risikogebiet liegt.

Versicherungen abzuschließen, Keller zu schützen und Öltanks zu sichern, aber auch einen persönlichen Notfallplan zu haben, liegt in der eigenen Verantwortung. Wichtige Hinweise zur privaten Vorsorge bei Hochwasser gibt auch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.

„Jede Person, die durch Hochwasser betroffen sein kann, ist im Rahmen des ihr Möglichen und Zumutbaren verpflichtet, geeignete Vorsorgemaßnahmen zum Schutz vor nachteiligen Hochwasserfolgen und zur Schadensminderung zu treffen, insbesondere die Nutzung von Grundstücken den möglichen nachteiligen Folgen für Mensch, Umwelt oder Sachwerte durch Hochwasser anzupassen.“ Quelle: Wasserhaushaltsgesetz § 5, Absatz 2

Wie finde ich heraus, ob ich mich in einem gefährdetem Gebiet befinde?

Ob sich der eigene Haushalt in einem Risikogebiet befindet, zeigen die bayerischen Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahren-Karten und seit diesem Jahr auch die Sturzflut-Gefährdungskarten auf der Seite des Bayerischen Landesamt für Umwelt. Hier kann man anhand der eigenen Adresse sehen, wo besondere Risiken bestehen.

Zur aktuellen Hochwassersituation in den einzelnen Regionen, den Warnungen und Lageberichten informiert der Hochwasserwarndienst Bayern. Je nach Art der Warnung, also einer Warnung vor ergiebigem Dauerregen oder extrem ergiebigen Dauerregen zum Beispiel, gibt der Deutsche Wetterdienst auf seinen Seiten dementsprechende Handlungsempfehlungen, wie etwa den Aufenthalt im Freien zu vermeiden oder Keller nicht mehr zu betreten und sich nur noch in den oberen Stockwerken aufzuhalten.

 

Dir gefällt vielleicht

Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme

Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik

Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?

Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt

Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Zwei Franken werden Bundessieger bei „Jugend forscht“
Nächster Artikel Fachkräftemangel und Personalabbau – Arbeitsmarkt im Umbruch
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?