WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lohnfortzahlung: Soll Kranken ein Tag gestrichen werden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lohnfortzahlung: Soll Kranken ein Tag gestrichen werden?
Wirtschaft

Lohnfortzahlung: Soll Kranken ein Tag gestrichen werden?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Januar 2025 16:58
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Auch Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
Deutsche Weltmeister im Krankschreiben?Darum gibt es seit 2022 so viele KrankmeldungenBäte-Vorschlag „nicht auf dem Stand der Wissenschaft“Teilzeit-Krankschreibung statt Hausbesuch

Unstrittig scheint: Deutschland hat ein vergleichsweise komfortables System, wenn es darum geht, kranke Mitarbeitende finanziell aufzufangen. Wer nicht zur Arbeit kommen kann, erhält vom ersten Tag an 100 Prozent seines Gehalts weiterbezahlt. Das ist in Europa nicht überall so. So gibt es etwa in Schweden, Spanien oder Griechenland solche Karenztage, wie sie jetzt Allianz-Chef Oliver Bäte gefordert hat, also Tage, an denen nicht gezahlt wird. Und außerdem gibt es in vielen Ländern deutlich weniger als 100 Prozent Lohnausgleich.

Führen die großzügigen Regelungen in Deutschland also dazu, dass sich Arbeitnehmer besonders oft krankmelden?

Deutsche Weltmeister im Krankschreiben?

Auf BR24 haben sich bereits viele Userinnen und User zum Thema zu Wort gemeldet. Häufig wurde dabei angeführt, Deutsche würden sich im internationalen Vergleich am häufigsten krankmelden. „Bisher waren wir ‚Exportweltmeister‘ jetzt sind wir ‚Weltmeister bei den Krankheitstagen'“, schrieb etwa „motzer“. Andere User unterstrichen das. So kommentierte „Guter_Gedanke“ etwa, dass das Land von einer Leistungsgesellschaft immer stärker zu einer Freizeitgesellschaft mutiert sei.

Das Statistische Bundesamt meldet für 2023, dass deutsche Mitarbeitende im Schnitt 15,1 Tage im Jahr nicht zur Arbeit erschienen. Ein Vergleich mit den Daten aus anderen Ländern ist dabei aber wenig sinnvoll. So heißt es in einer aktuellen Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW, dass es in Deutschland keine einheitliche Datenbasis gebe, die die Fehlzeiten akkurat erfasse. Das macht einen sauberen Vergleich zwischen den Ländern unmöglich. Trotzdem würde Nicolas Ziebarth, Bereichs-Leiter beim ZEW zustimmen, dass Deutschland zu den internationalen Spitzenreitern bei den Fehlzeiten zählt.

Darum gibt es seit 2022 so viele Krankmeldungen

Das Statistische Bundesamt verzeichnet nach 2021 einen deutlichen Anstieg der Fehltage in Deutschland. Damals waren es noch 11,2 Tage gewesen, also rund vier Tage weniger als 2023. Gründe dafür gibt es mehrere. So hat der Präsident der Bundesärztekammer, Klaus Reinhardt, noch einmal darauf hingewiesen, dass 2022 die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) eingeführt wurde. Vorher – mit den Papierzetteln – hätten viele Krankmeldungen die Krankenkassen gar nicht erreicht, so Reinhardt. Grund: Viele Arbeitnehmer warfen den Teil der AU, der für die Kassen gedacht war, einfach in den Müll.

Ein weiterer Grund für den jüngsten Anstieg bei den Krankmeldungen ist laut ZEW-Forscher Ziebarth, dass die Menschen sensibler geworden sind, was Atemwegserkrankungen angeht. „Seit der Corona-Pandemie gehen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seltener mit Erkältungen zur Arbeit.“

Bäte-Vorschlag „nicht auf dem Stand der Wissenschaft“

Nicolas Ziebarth vom ZEW sieht den Karenztag-Vorschlag von Allianz-Chef Oliver Bäte überaus kritisch. Aus wissenschaftlicher Sicht ist noch nicht einmal sicher, ob damit wirklich die Zahl der Fehltage zurückgehen würde. Möglich wäre vielmehr, dass Arbeitnehmer sich im Zweifelsfall lieber gleich länger krankschreiben lassen, bevor sie einen Rückfall riskieren und damit eine zweite Krankschreibung mit einem zweiten unbezahlten Tag.

In jedem Fall würden mehr Menschen krank in die Arbeit kommen, als bisher, so Ziebarth. Das würde zu höheren Folgekosten für die Firmen führen, etwa weil andere Arbeitnehmende angesteckt werden.

Teilzeit-Krankschreibung statt Hausbesuch

Trotzdem besteht in Deutschland womöglich wirklich Handlungsbedarf, um den Krankenstand in den Unternehmen zu senken. Aber welche Methode anwenden? Der US-Autobauer Tesla versuchte es zuletzt mit Druck und schickte Führungskräfte zu vermeintlichen Blaumachern nach Hause. Abgesehen davon, dass solche Kontrollen in privaten Wohnungen rechtlich heikel sind, gäbe es auch andere weniger rigide Ansätze, die motivierend wirken.

ZEW-Forscher Nicolas Ziebarth verweist auf die skandinavischen Länder, wo Teilkrankschreibung gang und gäbe sind. Das bedeutet, dass jemand, der sich etwa wegen einer Erkältung schlapp fühlt, vielleicht nur vier Stunden von zu Hause arbeiten muss. Die Erfahrungen mit solchen flexiblen Krankschreibungen sind Ziebarth zufolge sehr gut. Die Krankenstände gehen tendenziell zurück.

Und noch einen Vorschlag hätte Ziebarth: Belohnung anstatt Bestrafung. Firmen könnten demnach über einen Bonus nachdenken für Mitarbeiter, die besonders selten oder gar nicht fehlen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Heimatmuseen: Zu viele Exponate, zu wenig Geld
Nächster Artikel Forscher: „Kulturelles Erbe“ auf dem Mars erhalten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?