WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie KI-Chatbots bei der Wahlentscheidung helfen können
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wie KI-Chatbots bei der Wahlentscheidung helfen können
Netzwelt

Wie KI-Chatbots bei der Wahlentscheidung helfen können

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 4. Juni 2024 18:13
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Europawahl steht vor der Tür. Die Abstimmung am kommenden Sonntag ist für viele Menschen in Deutschland die erste große Wahl, bei der generative KI-Systeme in großem Umfang verfügbar sind.

Inhaltsübersicht
Neue Zugangsmöglichkeiten zu politischen InhaltenChatGPT und Co. als DiskussionspartnerSpezialisierte Chatbots erklären ParteiprogrammeChatbots zur EU-Wahl aus Deutschland

Dass es durch künstliche Intelligenz leichter denn je geworden ist, Bilder, Videos oder Audio-Inhalte zu erstellen, die täuschend echt wirken, ohne echt zu sein, ist nicht neu. Bislang gibt es allerdings keine Hinweise darauf, dass durch KI-Tools wie den Bildgenerator „Dall-E“ oder „Stable Diffusion“ Wahlen nachhaltig beeinflusst werden. In der Regel werden Manipulationsversuche schnell aufgedeckt.

Neue Zugangsmöglichkeiten zu politischen Inhalten

Auf der anderen Seite bietet generative KI neue Möglichkeiten zur politischen Bildung, die es zuvor noch nicht gab. Insbesondere KI-Sprachmodelle und Chatbots können durch ihre Interaktivität dabei helfen, leichter Zugang zu politischen Inhalten zu finden.

Zuallererst seien hier die bekanntesten und größten KI-Chatbots erwähnt: „ChatGPT“ von „OpenAI“, „Claude“ aus dem Hause „Anthropic“ und „Gemini“ von Google. Alle drei Programme haben in letzter Zeit Schlagzeilen gemacht, nachdem ihnen von findigen Nutzern die Fragen des beliebten „Wahl-O-Maten“ vorgelegt wurden. Eine nette Spielerei – jedoch nur begrenzt hilfreich bei der eigenen Wahlentscheidung.

ChatGPT und Co. als Diskussionspartner

Tatsächlich können die KI-Chatbots aber auch dabei helfen, die Wahl-O-Mat-Fragen ein bisschen aufzupeppen und neue Erkenntnisse zu erlangen, die über den Abgleich mit den Parteiprogrammen hinausgeht.

Anstatt die KI den Wahl-O-Mat alleine beantworten zu lassen, kann man die einzelnen Fragen zum Anlass nehmen, um mit der KI über die dahinterliegenden politischen Fragestellungen zu debattieren. Für den geneigten Nutzer können die Chatbots auf diese Weise die Rolle eines Gesprächspartners übernehmen, mit dem man das Für und Wider verschiedener politischer Positionen erörtern kann. Auch wenn dies keinen menschlichen Gesprächspartner ersetzt, kann es dennoch eine gute Ergänzung sein.

Spezialisierte Chatbots erklären Parteiprogramme

Man sollte natürlich nicht vergessen, dass die kostenlosen Versionen der populärsten Chatbots keinen Zugriff auf aktuelle Daten haben und immer wieder Unfug-Antworten geben werden. Schließlich sind ChatGPT, Claude und Co. nicht speziell als politische Ratgeber programmiert.

Besser geeignet sind KI-Programme, die explizit dazu gedacht sind, bei der Wahlentscheidung zu helfen: Die Projekte „electify.eu“ und „Wahl-O-GPT“ sind zwei KI-Chatbots, die speziell trainiert wurden – mit den Parteiprogrammen der meisten Parteien, die bei der Europawahl antreten. Im typischen Chat-Layout kann man den Programmen interaktiv alle möglichen Fragen stellen, die einem zur Europawahl und den politischen Programmen auf den Nägeln brennen.

Chatbots zur EU-Wahl aus Deutschland

Will man etwa wissen, wie die verschiedenen Parteien zur Regulierung von KI oder zu Innovationsförderung stehen – oder ob es eine Partei gibt, die ein bedingungsloses Grundeinkommen fordert – erhält man von den KI-Programmen eine Übersicht der relevanten Inhalte der Parteien.

Beide Angebote zeigen damit das Potenzial von KI-Sprachmodellen, die wie spezialisierte Suchmaschinen oder kundige Bibliothekare dem Nutzer die richtige Richtung für die weitere Recherche weisen können. Und: beide Chatbots kommen aus Deutschland. Electify ist ein Projekt des Physikers Christian Liedl, der Journalistin Anna Neifer und des Psychologen Joshua Nowak. Wahl-O-GPT wiederum wurde von einer Berliner Strategieberatung entwickelt.

 

Dir gefällt vielleicht

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel FTI-Reisepleite: Was Betroffene jetzt tun können
Nächster Artikel CO2-Entnahme aus der Luft – welche Möglichkeiten es gibt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?