WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Tupperware-Aus: Deutschland-Geschäft eingestellt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach Tupperware-Aus: Deutschland-Geschäft eingestellt
Wirtschaft

Nach Tupperware-Aus: Deutschland-Geschäft eingestellt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Januar 2025 16:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach Jahren finanzieller Schwierigkeiten und einer gescheiterten Umstrukturierung hat der US-amerikanische Kunststoffhersteller Tupperware endgültig seinen Rückzug aus dem deutschen Markt bekanntgegeben. Tupperware hatte schon im September in den USA Insolvenz angemeldet, später dann auch in Deutschland. Das bedeutet auch das Ende der beliebten „Tupperware-Partys“, jahrzehntelang ein fester Bestandteil des Marktes.

Inhaltsübersicht
Tupperware: Ende einer ÄraTupperware wurde vom Verkaufsschlager zum Auslaufmodell200 Tupperware-Beschäftige in Deutschland verlieren ihre Jobs

Tupperware: Ende einer Ära

Tupperware, bekannt für seine innovativen Kunststoffbehälter, die häufig über sogenannte „Tupper-Partys“ direkt bei den Kunden verkauft wurden, kämpfte in den letzten Jahren mit erheblichen wirtschaftlichen Problemen. Die Krise nahm ihren Anfang mit einem rückläufigen Umsatz und dem Verlust von Marktanteilen, zum Teil bedingt durch Konkurrenz von Supermärkten und Discounter-Marken.

Laut Unternehmensangaben bedeutet der Rückzug aus Deutschland, dass die Produktion und der Verkauf von Tupperware-Produkten hierzulande eingestellt werden. Kunden, die noch Garantieansprüche haben, verlieren diese, da auch der Service in Deutschland eingestellt wird. Alle bis zum 29. Dezember eingegangenen Bestellungen würden jedoch noch bearbeitet und versendet, teilte das Unternehmen auf seiner Homepage mit.

Tupperware wurde vom Verkaufsschlager zum Auslaufmodell

Tupperware war in den 1970er Jahren in Deutschland ein Verkaufsschlager und stand für eine Revolution im Haushalt. Die innovative Idee, hochwertige Kunststoffbehälter für die Aufbewahrung von Lebensmitteln anzubieten, wurde von vielen als praktisch und zeitsparend geschätzt.

Doch mit der Zeit ging der Glanz des einstigen Erfolgsunternehmens verloren. Die Markentreue vieler Kunden ließ nach, da immer mehr günstige Alternativen in den Supermärkten erhältlich waren. Auch die „Tupper-Partys“, die das Geschäftsmodell von Tupperware prägten, konnten nicht mehr den Erfolg wie in den Anfangsjahren erzielen.

200 Tupperware-Beschäftige in Deutschland verlieren ihre Jobs

Die finanzielle Misere des Unternehmens eskalierte schließlich 2023, als Tupperware Insolvenz anmelden musste. Obwohl das Unternehmen mehrfach versuchte, seine Geschäftspolitik und Produkte zu modernisieren, konnte es dem Druck durch die Konkurrenz und der sinkenden Nachfrage nicht standhalten. Die endgültige Entscheidung, sich aus dem deutschen Markt zurückzuziehen, wurde nun nach langen Verhandlungen und der Überprüfung der wirtschaftlichen Lage getroffen.

Für die rund 200 Mitarbeiter in Deutschland bedeutet dies, dass ihre Arbeitsplätze verloren gehen. Gleichzeitig haben auch die Kunden mit unmittelbaren Folgen zu rechnen. Der deutsche Markt für Tupperware wird nun ohne einen offiziellen Ansprechpartner oder Service bestehen, was für viele langjährige Fans des Unternehmens eine schmerzliche Entwicklung ist.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Artenschutz im Zoo: Was tun, wenn es zu viele Tiere werden?
Nächster Artikel Kampf gegen Fakenews: Kann Bayern Zuckerberg bremsen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?