WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grundsteuerbescheide: So teuer wird es für Mieter
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Grundsteuerbescheide: So teuer wird es für Mieter
Wirtschaft

Grundsteuerbescheide: So teuer wird es für Mieter

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 17. Januar 2025 16:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Nachdem in Bayern hunderttausende neuer Grundsteuerbescheide verschickt wurden, stellen sich auch immer mehr Mieterinnen und Mieter die Frage, ob und welche Auswirkungen die Steuer künftig auf sie haben könnte. Denn Vermieter dürfen die Grundsteuer laut Nebenkostenverordnung auf die Miete umlegen.

Inhaltsübersicht
Metropolen: Druck auf Mieten könnte weiter steigenMieterbund: Höhere Grundsteuer bei Reihen- oder Einfamilienhäusern mit GartenKeine Tendenz bei Grundsteuer: Teilweise günstiger, teilweise um ein Vielfaches teurerNeue Grundsteuer wird bei nächster Nebenkostenabrechnung fällig

Metropolen: Druck auf Mieten könnte weiter steigen

Besonders in den Metropolregionen von München bis Würzburg haben es Mieterinnen und Mieter oft mit hohen und überproportional steigenden Mieten zu tun. Entspannung ist nicht wirklich in Sicht, ganz im Gegenteil. Durch höhere Grundsteuern könnte sich die Lage bei der Miete weiter verschärfen.

Erste Beispiele für stark steigende Grundsteuern lassen zumindest nichts Gutes erahnen. Zwar gibt es auch Gegenbeispiele, die zeigen, dass zum Teil erheblich Steuern gespart werden. Doch unterm Strich nehme etwa die Landeshauptstadt fast 24 Millionen Euro mehr ein als vor der Grundsteuerreform, kritisiert der Verband Haus und Grund München.

Mieterbund: Höhere Grundsteuer bei Reihen- oder Einfamilienhäusern mit Garten

Auch der Mieterbund Bayern reagiert kritisch auf die aktuelle Entwicklung. Höhere Grundsteuern würden sich normalerweise unmittelbar auf die Nebenkosten auswirken, auch „zweite Miete“ genannt. Gegen die Steuer könne wenig unternommen werden, da sie in Mietverträgen in der Regel fest vereinbart ist.

Ersten Einschätzungen nach seien besonders Bewohnerinnen und Bewohner von vergleichsweise großen Grundstücken Verlierer der Reform, also etwa Mieter von Reihen- oder Einfamilienhäusern mit Garten. Familien, die aufgrund stark steigender Mieten und wegen des fehlenden Angebots an großen Wohnungen an den Stadtrand oder noch weiter hinaus auf Land ziehen, könnten also von einer höheren Grundsteuer künftig ganz besonders stark betroffen sein.

Keine Tendenz bei Grundsteuer: Teilweise günstiger, teilweise um ein Vielfaches teurer

Noch sei es zu früh, Bilanz zu ziehen. Erste Beispiele würden aber zeigen, wie stark die Steuer von ihren bisherigen Niveaus nach unten oder oben abweichen kann. So zahlen etwa einige Mieterinnen und Mieter für ihre kleinen Appartements im Münchner Stadtzentrum ab diesem Jahr nur noch rund 100 Euro statt 150 Euro Grundsteuer. Eine Ersparnis von über 30 Prozent.

Andere Bewohnerinnen und Bewohnern werden dagegen sehr viel stärker als bisher zur Kasse gebeten. Nach Angaben von Haus und Grund München kommt es zum Teil zu einer Vervielfachung der Höhe der Steuer. In anderen bayerischen Großstädten sei die Lage ähnlich.

Neue Grundsteuer wird bei nächster Nebenkostenabrechnung fällig

Mit der Nebenkostenabrechnung für 2025 werden die neuen Beträge im Laufe des kommenden Jahres erstmals fällig. „Haus und Grund“ sowie der Mieterbund sind sich einig, dass mehr Transparenz in die Berechnung der Grundsteuer kommen müsse. Denn Städte und Gemeinden sollten, so der politische Wille, an der Reform eigentlich nichts verdienen – sondern nur die Belastungen neu verteilen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Tech-Konferenz DLD startet in München
Nächster Artikel Archäologen finden seltenes Keltengrab am Ammersee
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?