WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Doku-Autor zu Kritik an Rassismus-Umfrage: „Gängige Praxis“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Doku-Autor zu Kritik an Rassismus-Umfrage: „Gängige Praxis“
Kultur

Doku-Autor zu Kritik an Rassismus-Umfrage: „Gängige Praxis“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. Juni 2024 10:55
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Am Mittwochabend läuft im ersten die Dokumentation „Einigkeit und Recht und Vielfalt – die Nationalmannschaft zwischen Rassismus und Identifikation“. Der Dokumentation geht es darum, Deutschland als Einwanderungsland zu zeigen und die Nationalmannschaft in ihrer Vielfältigkeit. Zu Wort kommen auch Fußballer wie Gerald Asamoah oder Jonathan Tah. Sie berichten, was sie erlebt haben – und teilweise auch erleben mussten.

Inhaltsübersicht
Kimmich: „Absolut kontraproduktiv“Relevanter Teil des deutschen Meinungsspektrums„Wir haben diese Realität nicht geschaffen“

Kimmich: „Absolut kontraproduktiv“

Für Gespräche gesorgt hat schon vor der Ausstrahlung eine für die Dokumentation in Auftrag gegebene Umfrage. Eine der Aussagen, gegenüber denen die Befragten Zustimmung oder Ablehnung angeben sollten, war folgende: „Fänden sie es besser, wenn wieder mehr weiße Spieler in der deutschen Nationalmannschaft spielen?“ 21 Prozent der Befragten stimmten zu.

An dieser Umfrage hat sich in den vergangenen Tagen Kritik entzündet, unter anderem bei Bundestrainer Julian Nagelsmann: „Ich hoffe, nie wieder so was von so einer Scheiß-Umfrage lesen zu müssen“, sagte Nagelsmann auf der Pressekonferenz des DFB vor dem EM-Testspiel am Montag gegen die Ukraine. „Ich war schon schockiert, dass solche Fragen gestellt werden – und auch, dass Menschen darauf antworten“, sagte Nagelsmann. „Ich sehe es auch so, dass das rassistisch ist.“ Damit bezog er sich auf Nationalspieler Joshua Kimmich, der die in der Umfrage abgefragten Aussagen bereits am Samstag „absolut kontraproduktiv“ und „rassistisch“ genannt hatte.

Relevanter Teil des deutschen Meinungsspektrums

Reporter Philipp Awounou, der für die Dokumentation verantwortlich ist, erklärt das Zustandekommen der Umfrage gegenüber dem BR: „Der Hintergrund dieser Umfrage war, dass wir im Rahmen der Recherche auf rassistisch konnotierte Aussagen rund die Nationalmannschaft gestoßen sind. Aussagen wie: ‚Wo sind denn die hellhäutigen Deutschen, die können doch auch Fußball spielen? Oder: ‚Das ist doch keine richtige deutsche Nationalmannschaft mehr.'“ Es sei ihm darum gegangen, zu überprüfen, inwiefern diese Aussagen einen relevanten Teil des deutschen Meinungsspektrums abbilden.

Die in der Umfrage abgefragten Aussagen halte er zwar selbst für „fürchterlich“, er verstehe die Empörung. Allerdings sei die Umfrage eine „gängige Praxis in der empirischen Sozialforschung, um rassistische oder andere Haltungen abzufragen“. Auch andere Studien gingen so vor, etwa die Mitte-Studien der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Die macht nichts anderes, sie fragt noch wesentlich schlimmere Sätze ab. Sätze wie: ‚Der Nationalsozialismus hatte auch seine guten Seiten‘ – bei denen es einem definitiv den Magen umdrehen sollte.“

WDR-Sportchef Karl Valks argumentiert ähnlich: „Unser Reporter Philipp Awounou wurde in Interviews bei den Dreharbeiten zu der Dokumentation ‚Einigkeit und Recht und Vielfalt‘ mit der Aussage konfrontiert, dass zu wenige ‚echte‘, hellhäutige Deutsche auf dem Fußballplatz stehen. Das wollten wir bewusst nicht anekdotisch wiedergeben, sondern auf fundierte Daten stützen.“

„Wir haben diese Realität nicht geschaffen“

Die Umfrage-Ergebnisse hätten belegt, dass die fragwürdigen Aussagen bei einem relevanten Teil der Gesellschaft für Zustimmung sorgen, findet Awounou. „Ich bin der Auffassung, dass man das auch aussprechen muss, wenngleich das in dem Film keine übergeordnete Rolle spielt“, sagt Awounou. Schließlich zeige der Film auch die positiven Entwicklungen im Hinblick auf Diversität im Fußball. Die negativen Seiten habe man aber nicht ausblenden wollen: „Wir haben diese Realität nicht geschaffen. Wir haben diese Realität abgefragt.“ Man sei „nicht der DFB und keine PR-Agentur“, die immer im Sinne des DFB oder der Nationalmannschaft berichte, sondern die ARD, so Awounou.

Es sei allerdings ein Fehler gewesen, die Umfrage ohne den zugehörigen Kontext auf den Social-Media-Kanälen des WDR zu teilen: „Gerade auch bei Menschen mit Migrationshintergrund, die dann von so einem Umfrageergebnis überrollt werden, kann ich nachvollziehen, dass das für berechtigte Fragen gesorgt und Kritik gesorgt hat.“

Die Dokumentation „Einigkeit und Recht und Vielfalt“ ist ab sofort in der ARD-Mediathek zu sehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Soll man Vögel auch im Sommer füttern?
Nächster Artikel Tarmo Peltokoski: Steile Dirigierkarriere für jungen Finnen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?