WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum kleine Flüsse bei Extremwetter sehr gefährlich sind
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Warum kleine Flüsse bei Extremwetter sehr gefährlich sind
Wissen

Warum kleine Flüsse bei Extremwetter sehr gefährlich sind

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 5. Juni 2024 15:25
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Kleinere Flüsse, die idyllisch durch die Landschaft plätschern, sehen harmlos aus. Das sind sie aber nur so lange, wie es keine extremen Wetterereignisse mit großen Niederschlagsmengen gibt. Denn dann kommt eine Kaskade an Gefahren zusammen, die kleine Flüsse zu reißenden Fluten anschwellen lassen. So wie das jetzt in Bayern mit Flüssen wie der Paar, der Amper oder der Mindel passiert ist.

Inhaltsübersicht
Kleinere Flüsse können weniger gut ausweichenReißende Fluten entwickeln sich extrem schnellDichte Böden – schneller AbflussKaum zuverlässige Niederschlagsvorhersagen an kleineren FlüssenEs braucht bessere Messtechniken auch an kleineren Flüssen

Kleinere Flüsse können weniger gut ausweichen

Während es bei großen Flüssen schon Sicherungsmaßnahmen wie Überflutungsflächen gibt, die das viele Wasser schnell aufnehmen können, ist das bei kleineren Flüssen eher nicht der Fall. Sie können nirgends ausweichen. Wenn sie dann noch in einem Gebirge mit starkem Gefälle fließen, in denen es oft Gewitter mit hohen Niederschlagsmengen gibt, schießt eine sehr große Wassermenge hinunter, ohne dass der Abfluss gedämpft wird.

Reißende Fluten entwickeln sich extrem schnell

Und das passiert innerhalb kürzester Zeit. Denn kleinere Flüsse verhalten sich zwar auf den ersten Blick wie die großen. Aber je nachdem, was von oben als Niederschlag herunterkommt, reagieren sie viel heftiger und schneller. Professor Johannes Hübl vom Institut für Alpine Naturgefahren an der Universität für Bodenkultur Wien: „Wir haben ein rascheres Eintreten der Hochwasserwelle bei kleinen Flüssen, weil die Reaktionszeit der Einzugsgebiete um vieles kleiner ist. So wirken sich auch Änderungen von der Belastungsseite, also vom Niederschlag her, vermehrt in kleineren Einzugsgebieten aus. Größere Einzugsgebiete sind träger.“

Dichte Böden – schneller Abfluss

Hinzu kommt, dass bei kleineren Flüssen Gegebenheiten wie die Bodenbeschaffenheit schneller zum Risiko werden können als bei großen Flüssen. Wenn es dort an den Ufern breite Kiesbänke gibt, kann darin erstmal das viele Wasser versickern. Ein dichter Untergrund verschnellert dagegen den Abfluss. Und da reagiert ein kleiner Fluss in kürzerer Zeit: „Diese Kleinigkeiten wie ein sehr dichter Untergrund oder eine Schotterfläche sind bei kleineren Einzugsgebieten sehr ausschlaggebend“, sagt Johannes Hübl.

Kaum zuverlässige Niederschlagsvorhersagen an kleineren Flüssen

An großen Flüssen stehen viele Messstationen, die die Niederschlagsmenge messen. An kleineren Flüssen findet man sie kaum. Deshalb sind Niederschlagsvorhersagen an kleineren Flüssen unzuverlässiger. „Kleine Fehler in einer Vorhersage, die also den Raum oder den Ort des Niederschlags und auch die Niederschlagsintensität betreffen, können zu großen Fehlern in einer Abfluss-Vorhersage führen“, sagt Professor Harald Kunstmann von der Universität Augsburg. „Also das spielt eine viel größere Rolle und Unsicherheit in kleineren Gebieten als bei großen Gebieten.“

Es braucht bessere Messtechniken auch an kleineren Flüssen

Es kommt also darauf an, die Vorhersage der Niederschlagsmenge und der genauen Orte, wo der Niederschlag heruntergeht, besser vorherzusagen. Inzwischen gibt es dazu Forschungen. Zum einen werden Daten von privaten Wetterstationen bei den Vorhersagen mitberechnet. „Und wir ziehen zum Beispiel auch Informationen aus der Mobilfunkkommunikation in unsere Berechnungen mit ein. Denn wenn es regnet, wird die Übertragung geschwächt. Und diese Dämpfungsdaten können wir nehmen, um daraus den Niederschlag abzuleiten“, sagt Harald Kunstmann. Dazu kommen verbesserte Radarinformationen und komplexere Erdsystemmodelle, um genauere Vorhersagen des Niederschlags und des Abflusses der Wassermengen zu ermöglichen.

Aber letztendlich braucht es immer die Daten von Messtationen, die am Boden in den Einzugsgebieten der Flüsse stehen. Denn die messen den aktuellen, tatsächlichen Niederschlag. Doch Messstationen vermehrt an kleinen Flüssen aufzustellen, das kostet Geld. Aber angesichts der häufiger auftretenden Extremwetterereignisse wäre das eine dringliche Investition.

 

Dir gefällt vielleicht

#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt

Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln

80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart

Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?

Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Hochwasser: Soforthilfe kann schon jetzt beantragt werden
Nächster Artikel Wirecard-Prozess: Markus Braun verliert Hauptverteidiger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?