WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Playmobil: Von der Erfolgsgeschichte zur Dauerkrise?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Playmobil: Von der Erfolgsgeschichte zur Dauerkrise?
Wirtschaft

Playmobil: Von der Erfolgsgeschichte zur Dauerkrise?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. Januar 2025 08:53
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt sie als Cowboys und Ritter. Als Feen oder Bauarbeiter. Seit ihrer Vorstellung auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1974 hat der Playmobil-Hersteller „geobra Brandstätter“ schätzungsweise über drei Milliarden Playmobil-Figuren hergestellt. Jahrzehnte lang waren diese aus Kinderzimmern – nicht nur in Deutschland – kaum wegzudenken. Doch kurz nach dem Tod des Firmenchefs Horst Brandstätter im Jahr 2015 begann für das Zirndorfer Unternehmen eine Talfahrt, die noch immer nicht gestoppt ist.

Inhaltsübersicht
Warum zuletzt der Betriebsrat zurücktratBetriebsrat und Unternehmensführung bekriegen sich seit JahrenIn Kinderzimmern weniger gefragt – Stellenabbau als FolgePlaymobil: Krise als Chance?

Warum zuletzt der Betriebsrat zurücktrat

Das neue Jahr 2025 begann für Playmobil mit einem Paukenschlag. Es ist der 11. Januar, als Meldungen durchsickern über den geschlossenen Rücktritt des Betriebsrats. Anfangs hält sich das Gremium zu den Gründen bedeckt. In einem internen Schreiben, das dem BR mittlerweile vorliegt, begründet der Betriebsrat seine Entscheidung unter anderem mit den „anhaltenden Unsicherheiten durch die laufende Wahlanfechtung der Betriebsratswahl 2022“. Diese hatte das Arbeitsgericht Nürnberg in erster Instanz für unwirksam erklärt.

Der Betriebsrat hat dieses Urteil aber angefochten. Den eigenen Angaben zufolge will der Betriebsrat mit dem Rücktritt nun den Weg für Neuwahlen freimachen, „um sicherzustellen, dass ein legitim gewähltes Gremium die Interessen der Belegschaft vertreten kann“. Außerdem müsse das Gremium nach der Streichung von 700 Jobs jetzt „an die aktuelle Belegschaftsstärke“ angepasst werden.

Betriebsrat und Unternehmensführung bekriegen sich seit Jahren

Negativschlagzeilen gibt es bei Playmobil seit Jahren immer wieder. Auffällig oft geht es dabei um das Betriebsklima. 2016 ging der Streit um eine Betriebsratswahl bis vor Gericht. Vor der Neuwahl tauchten im Playmobil-Stammwerk im mittelfränkischen Dietenhofen dann Flugblätter auf, von deren Inhalt sich die damals noch mit zuständige Gewerkschaft IG Metall diffamiert sah. Zwei Jahre später polterte die IG Metall noch lauter gegen den Playmobil-Hersteller. Betriebsräte würden schikaniert und die Geschäftsführung wolle sie „rausklagen“, so die Vorwürfe. Auch von Abmahnungen und Strafversetzungen war die Rede.

Als Mitglieder des Betriebsrats dann Teile der Belegschaft angesichts von über 37 Grad Hitze am Arbeitsplatz zu zehnminütigen Pausen aufgerufen hatte, eskalierte der Streit noch weiter. Das Zirndorfer Unternehmen forderte, acht Betriebsratsmitglieder aus dem Gremium auszuschließen und zog vor Gericht, wo geobra Brandstätter allerdings scheiterte. Das Verhältnis habe sich aber, heißt es von geobra Brandstätter auf BR-Anfage, „in den letzten Monaten normalisiert“.

In Kinderzimmern weniger gefragt – Stellenabbau als Folge

Dass es mit dem Betriebsklima seit dem Tod des früheren Firmenchefs Horst Brandstätter im Jahr 2015 bergab geht, lässt sich angesichts der Meldungen mehr als nur erahnen. Bei der Umsatzentwicklung kann man den Negativtrend anhand konkreter Zahlen ablesen. Im Rekordjahr 2018 kam die Unternehmensgruppe, zu der auch der Pflanzgefäß- und Gartenmöbelhersteller Lechuza gehört, auf 686 Millionen Euro Umsatz. 2023 waren es nur noch 467 Millionen Euro. Das entspricht einem Rückgang von knapp einem Drittel.

Im Herbst 2023 kündigte das Unternehmen den Abbau von 700 Stellen an. In vielen Kinderzimmern ist Playmobil indessen immer weniger gefragt. Das hat Experten zufolge mehrere Gründe: etwa zunehmende Konkurrenz durch digitale Spielsachen und Videospiele. Aber auch starke Wettbewerber wie Klemmbausteinhersteller Lego machen Playmobil zu schaffen. Außerdem setzt Playmobil vergleichsweise wenig auf Lizenzen. Spielzeug mit Charakteren und Figuren aus Filmen und Serien sind in Kinderzimmern allerdings gefragter als je zuvor, hieß es erst im Dezember auf der Pressekonferenz der deutschen Spielwarenindustrie.

Playmobil: Krise als Chance?

So fordernd die aktuelle Lage für den Playmobil-Hersteller auch sein mag: Die Krise als Chance zu begreifen, ist eigentlich in der DNA des Zirndorfer Unternehmens verwurzelt. So war die Ölkrise zu Beginn der 1970er Jahre gar der Geburtshelfer der Playmobil-Figuren. Damals stellt geobra Brandstätter noch größeres Plastikspielzeug her. Wegen der hohen Ölpreise kämpft der Zirndorfer Betrieb gar ums Überleben. In der Not beauftragt Firmenchef Horst Brandstätter damals seinen Mitarbeiter Hans Beck, ein kleinteiligeres Systemspielzeug zu entwickeln.

Im Februar 1974 wurden die bunten Kunststoff-Figuren auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellt: der Startschuss einer Erfolgsgeschichte. Ob die aktuelle Krise wieder als Chance genutzt wird? Daran hat zumindest die bis 2022 mit zuständige Gewerkschaft IG Metall starke Zweifel. Die frühere Stärke, gemeinsam mit den Beschäftigten neue Dinge zu entwickeln, sei dem Unternehmen verloren gegangen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Vorschul-Apps für Kinder: Was bringen sie?
Nächster Artikel Wärmepumpen: Was Sie zu Förderung und Sanierung wissen müssen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?