WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Halbe Million Besucher: IAA endet mit leichtem Zuwachs
    15. September 2025
    Freibadleiter in München – Lohnt sich das?
    15. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
    15. September 2025
    Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
    15. September 2025
    Krank durch Legionellen im Wasser: Symptome und Vorbeugung
    14. September 2025
    Strahlung im Alltag – Wie gefährlich sind Handy, WLAN und Co.?
    14. September 2025
    Herkunftsangaben – Künftig mehr Transparenz auf dem Honigglas
    14. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?
Wirtschaft

Immer mehr Pflegebedürftige: Wie wird das System zukunftssicher?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 22. Januar 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Rund 600.000 Menschen in Bayern sind aktuell pflegebedürftig. Gegenüber dem Jahr 2017 ist das ein Anstieg um die Hälfte. Und in den nächsten dreieinhalb Jahrzehnten könnte die Zahl der Pflegebedürftigen in Bayern noch einmal deutlich steigen: um 70 Prozent, erwartet die Krankenkasse Barmer. Eine Million Menschen im Freistaat wären dann pflegebedürftig.

Inhaltsübersicht
Pflegekassen müssen mehr Leistungen übernehmenPolitik muss mithelfen1. Leistungen sollen Teuerung folgen2. Mehr Steuergeld für die Pflege3. Neue Lösungen bei der Betreuung4. Sozialbeitrag der Privaten

Es gebe eine Reihe von Gründen für diesen Anstieg, erklärt der Landesgeschäftsführer der Barmer, Alfred Kinshofer. Zum einen nehme die Lebenserwartung zu. Das führt auch dazu, dass Menschen länger pflegebedürftig sind. Derzeit erhalten Pflegebedürftige vor ihrem Tod im Schnitt rund 3,9 Jahre Pflegeleistungen. Dieser Zeitraum wird sich in absehbarer Zeit auf rund 7,5 Jahre fast verdoppeln, erwartet die Barmer.

Pflegekassen müssen mehr Leistungen übernehmen

Außerdem können heute deutlich mehr Menschen Leistungen der Pflegekassen erhalten. Früher spielten fast ausschließlich körperliche Einschränkungen eine Rolle bei der Frage, ob jemand als pflegebedürftig gilt. Durch grundlegende Gesetzesänderungen werden kognitive Beeinträchtigungen, wie etwa Demenz, inzwischen wesentlich stärker berücksichtigt. Das hat aber auch zur Folge, dass mehr Menschen in die Zuständigkeit der Pflegeversicherung fallen.

Deutlich nach oben gehen die Zahlen auch bei den finanziellen Eigenanteilen, die Pflegeheim-Bewohner zahlen. Um mehr als die Hälfte sind diese Eigenanteile in den vergangenen sechs Jahren gestiegen: In Bayern waren es zuletzt 2.699 Euro im Monat. Damit liegt der Freistaat gleichauf mit dem Durchschnitt aller Bundesländer.

Politik muss mithelfen

Ein wesentlicher Grund für den Anstieg der Pflegeheimkosten liege in einer Entwicklung, die eigentlich erfreulich sei, betont Barmer-Landeschef Kindshofer: Pflegekräfte werden inzwischen im Schnitt deutlich besser bezahlt als in früheren Jahren. Bei Helfern in der Altenpflege seien die Bruttoentgelte alleine zwischen 2021 und 2023 um 23,6 Prozent gestiegen. Bei Fachkräften beträgt der Anstieg 16,7 Prozent. Dazu hätten neue Gesetze wesentlich beigetragen. Diese zwingen auch private Pflegeheime, Tariflöhne zu zahlen, erklärte Kindshofer. Ein beträchtlicher Teil der Lohnsteigerungen müsse aber von den Pflegeheim-Bewohnern finanziert werden.

Angesichts dieser Herausforderungen fordert die Barmer von den politischen Entscheidern ein Bündel von Maßnahmen:

1. Leistungen sollen Teuerung folgen

Die Barmer fordert, dass die Gelder, die die Pflegekassen an Pflegebedürftige oder auch an Heime und ambulante Dienste zahlen, automatisch an die Entwicklung der Lebenshaltungskosten oder auch der durchschnittlichen Einkommen angepasst werden. So werde ein weiterer, schneller Anstieg der Eigenanteile verhindert.

2. Mehr Steuergeld für die Pflege

Die Pflegekassen sollten mehr Geld aus dem Steuertopf erhalten, fordert die Barmer. Das sei nicht nur wichtig, um den Anstieg der Beiträge zu dämpfen, für die nur die Arbeitnehmer als Mitglieder der Pflegeversicherung aufkommen. Es sei auch eine Frage der Gerechtigkeit, dass die Ausgaben für gesamtgesellschaftliche Aufgaben, wie etwa die Kosten der Pflegeausbildung, breit verteilt werden.

3. Neue Lösungen bei der Betreuung

Bei der Frage, wie pflegebedürftige Menschen versorgt werden, müssten neue Wege gegangen werden, wünscht sich die Barmer. So sollten sogenannte „quartiersnahe Wohnformen“, wie etwa Pflege-WGs oder betreutes Wohnen, besser gefördert werden, fordert die Kasse.

4. Sozialbeitrag der Privaten

Die privaten Pflegekassen sollen nach Ansicht der Barmer über einen Finanzausgleich mehr beitragen, damit alle Pflegebedürftigen gut versorgt werden können. Die privaten Versicherer hätten milliardenschwere Rücklagen aufbauen können, auch weil Privatversicherte weniger Pflegeleistungen in Anspruch nehmen als Kassen-Versicherte, sagte Barmer-Landeschef Kindshofer. Es sei eine Frage der gesellschaftlichen Solidarität, dass diese Mittel nutzbar gemacht werden, um die Pflege insgesamt zu stabilisieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Halbe Million Besucher: IAA endet mit leichtem Zuwachs

Freibadleiter in München – Lohnt sich das?

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Batterie-Technik: Wie abhängig ist Deutschland von China?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Schneller, schlauer, gefährlicher? KI erobert den Wahlkampf
Nächster Artikel BLLV macht Kultusministerin für Chaos an Schulen verantwortlich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Start ins Schuljahr: Neue Diskussion um Lehrkräftebedarf
Wissen 15. September 2025
Do-it-yourself-Naturschutz für Kleine und Große: Da geht was!
Wissen 15. September 2025
Halbe Million Besucher: IAA endet mit leichtem Zuwachs
Wirtschaft 14. September 2025
Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?