WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 40 Jahre Tetris: Computerspiel-Klassiker aus Moskau
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > 40 Jahre Tetris: Computerspiel-Klassiker aus Moskau
Kultur

40 Jahre Tetris: Computerspiel-Klassiker aus Moskau

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. Juni 2024 13:53
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Als der Game Boy 1989 in Japan das Licht der Welt erblickte und 1990 dann auch in Europa erhältlich war, lag jedem Modell das Spiel „Tetris“ bei. Das Spiel bestach in der damals noch recht neuen Welt der Computerspiele durch sein einfaches Prinzip, erklärt Matthias Oborski, Ausstellungsleiter des Computerspielemuseums Berlin: „Es wurden zum ersten Mal Menschen an Videospiele herangeführt, die sich überhaupt nicht hätten vorstellen können, Videospiele zu spielen, weil es halt so niederschwellig ist. Es ist sofort begreifbar, man kommt sofort rein. Eine Spielrunde kann schön kurz sein oder stundenlang.“

Inhaltsübersicht
Am 6. Juni ist „Tetris Day“„Das tut der russischen Kultur nicht gut“

Am 6. Juni ist „Tetris Day“

Vor 40 Jahren entstand „Tetris“ in einem Labor der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften in Moskau, an einem „Elektronika 60“, dem sowjetischen Klon eines kühlschrankgroßen amerikanischen Computers. Dort bastelte der Programmierer Alexei Paschitnow gerne kleine Spiele. Auch „Tetris“ war ursprünglich gleichermaßen privates Hobby, berufliche Fingerübung und beauftragter Hardware-Test. Auf einem Rechner, der eine monochrome Zeichen-Grafik und eine ebenso simple Tonausgabe hatte, lief die erste Version von „Tetris“ – angeblich am 6. Juni 1984, dem halboffiziellen „Tetris Day“.

Die auf Ihren Kollaps zulaufende UdSSR verkaufte die Lizenzrechte schon früh in den Westen, aber es war lange unklar, wer genau welche Rechte für welche Plattformen hatte. Aber dass „Tetris“ „jenseits des Eisernen Vorhangs“ entstanden war, wurde von Anfang an in der Gestaltung des Spiels und in der Werbung für selbiges mitgedacht: Ob es die Kreml-Zwiebeltürme auf dem Startbildschirm der Game Boy-Fassung waren, oder die Interpretation eines alten russischen Volkslieds als Soundtrack. Der damals schon legendäre Spielmusik-Komponist Hirokazu Tanaka machte daraus für den Nintendo Game Boy das heute legendäre „Tetris Thema A“ im 8-Bit-Sound. Diese Cover-Version wurde wiederum selbst immer wieder gecovert, etwa 1992 durch Andre Lloyd Webber, alias „Dr. Spin“.

„Das tut der russischen Kultur nicht gut“

Allerdings war „Tetris“-Entwickler Alexei Paschitnow vom Soundtrack seines Spiels Anfang der 1990er Jahre nicht sonderlich begeistert: „Ich fand das peinlich. Wenn irgendwo auf der Welt Kinder diese Musik hören, kreischen sie ‚Tetris, Tetris!‘. Das tut der russischen Kultur nicht gut.“

Die historischen Wurzeln von „Tetris“ sind heute nur noch Game-Enthusiasten bekannt. Oder allen, die den Apple-TV-Spielfilm „Tetris“ gesehen haben, in dem die abenteuerliche Geschichte erzählt wird, wie konkurrierende, westliche Software-Vertreter in Moskau mit kommunistischen Funktionären verhandelten. „Da die Sowjetunion relativ wenig Erfahrung mit Softwarevermarktungen hatte, ging es drunter und drüber. Da wurden dann formlose Vereinbaren getroffen. Diese Geschichte ist wirklich sehr, sehr wild“, sagt Oborski.

Was bleibt ist der anhaltende Einfluss von „Tetris“, das mit geschätzt 500 Millionen weltweit verkauften Exemplaren, eines der meistgespielten und damit einflussreichsten Games der Geschichte ist. Denn nach wie vor werden immer wieder neue Varianten auf immer mehr Plattformen veröffentlicht. Und „Tetris“ erscheint als Design-Topos auf T-Shirts und Hauswänden, auf Theaterbühnen und Kunstprojekten, in Spielfilmen und Fernsehserien.

 

Dir gefällt vielleicht

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Grundhochwasser – das versteckte Risiko für Hausbesitzer
Nächster Artikel „Sind Sie so blöd wie der Tisch?“: Putin verwirrt mit Drohungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?