WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: IHK: Niederbayern vom Arbeitskräftemangel besonders betroffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > IHK: Niederbayern vom Arbeitskräftemangel besonders betroffen
Wirtschaft

IHK: Niederbayern vom Arbeitskräftemangel besonders betroffen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Juni 2024 11:56
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) in Passau rechnet damit, dass sich der Arbeits- und Fachkräftemangel vor allem in Niederbayern weiter verschärft. Das geht aus dem neuesten Arbeitsmarktradar hervor, den die IHK am Freitag veröffentlicht hat. Der Regierungsbezirk könnte Milliarden bei der Wertschöpfung verlieren.

Inhaltsübersicht
Lücke wird immer größerMilliardenloch bei der WertschöpfungRahmenbedingungen müssen sich ändern

Lücke wird immer größer

In den niederbayerischen Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft würden aktuell bereits 15.000 Arbeitskräfte fehlen. Diese Lücke werde sich bis zum Jahr 2027 auf 18.500 Kräfte vergrößern. Das entspricht einem Zuwachs von 23 Prozent innerhalb von nur drei Jahren, rechnet die IHK vor.

„Gerade in Niederbayern bekommt dieses Problem eine besondere Dynamik, hier reißt die Lücke noch schneller auf als im bayerischen Durchschnitt“, berichtet Alexander Schreiner, Hauptgeschäftsführer der IHK Niederbayern. Angebot und Nachfrage würden alleine schon aufgrund der demografischen Entwicklung immer weiter auseinanderklaffen. Aber auch der Trend in einer Großstadt zu studieren, statt Zuhause ein Handwerk zu erlernen, trägt seit Jahren zum Arbeitskräftemangel bei.

„Wir brauchen deutlich mehr junge Menschen in der Berufsausbildung als an den Hochschulen, denn das entspricht dem Bedarf in der Wirtschaft.“ Alexander Schreiner, IHK Niederbayern

Milliardenloch bei der Wertschöpfung

Die Folgen des steigenden Arbeitskräftemangels werden nach Schreiners Ansicht in Zukunft immer stärker spürbar – von mehr Schließtagen, etwa in der Gastronomie oder im Handel, über längere Wartezeiten bei Dienstleistungsunternehmen bis hin zu Produktionsrückgängen in der Industrie. Im Jahr 2027 gehen in Niederbayern fast zwei Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren, allein aufgrund der Arbeitskräftelücke, rechnet der Hauptgeschäftsführer vor.

Die IHK selbst setze hier an: mit Kampagnen, Aufklärung und Berufsorientierung bei Schülern, Eltern, Lehrern oder auch Studienzweiflern, mit eigenen Aus- und Fortbildungsberatern für die niederbayerischen Betriebe, mit Personalnetzwerken, Messeauftritten, Fortbildungsangeboten oder gezielter Information zur beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Rahmenbedingungen müssen sich ändern

Schreiner fordert von der Politik unter anderem eine schnellere und einfachere Zuwanderung von Fachkräften, bessere Strukturen für mehr Beschäftigung von Frauen und Älteren, die Aktivierung von Langzeitarbeitslosen sowie lohnsteuerliche Anpassungen, damit sich Arbeit länger und besser lohne.

Die neue „Chancenkarte“, mit der Fachkräfte aus dem Ausland auf dem deutschen Arbeitsmarkt Tritt fassen sollen, sieht der Fachmann kritisch: „In der Umsetzung werden dabei wieder aufwändige Verfahren aufgesetzt, die für Unsicherheit, lange Wartezeiten und noch mehr Bürokratie sorgen.“ Die Unternehmen sollten auch mehr Verantwortung bekommen: „Die wissen am besten, welche Kräfte sie brauchen und was sie für deren Integration in den Arbeitsmarkt leisten können“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Fachkräftemangel und Personalabbau – Arbeitsmarkt im Umbruch
Nächster Artikel John Eliot Gardiner: Nach Ohrfeige zurück auf der Bühne
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?