WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trump startet Zoll-Schlacht – Sorge in Deutschland wächst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trump startet Zoll-Schlacht – Sorge in Deutschland wächst
Wirtschaft

Trump startet Zoll-Schlacht – Sorge in Deutschland wächst

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Februar 2025 08:51
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Allen Warnungen von Wirtschaftsexperten zum Trotz: Der neue US-Präsident Donald Trump macht seine Drohungen wahr. Ab sofort verhängen die USA auf Importe aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada 25 Prozent Zölle, auf alle Einfuhren aus China werden zusätzlich zehn Prozent fällig.

Inhaltsübersicht
Handelskrieg gegen Mexiko betrifft auch DeutschlandAutokonzerne zwischen Diplomatie und NotfallplänenEU-Kommission will „entschieden auf unfaire Zölle reagieren“Video: Trumps Zolloffensive und die möglichen Folgen

Könnte Ähnliches auch Europas Handelsnationen blühen? „Absolut“, antwortete Donald Trump zuletzt auf die Frage, ob er auch Zölle auf Produkte aus der EU erheben werde; Brüssel habe die USA „sehr schlecht behandelt“.

Handelskrieg gegen Mexiko betrifft auch Deutschland

Schon jetzt reicht der Handelskrieg des US-Präsidenten gegen China, Kanada und Mexiko bis nach Deutschland. Vor allem die deutsche Autoindustrie dürfte die Auswirkungen der erhobenen Zölle gegen die beiden US-Nachbarn und den großen Rivalen in Fernost bald zu spüren bekommen.

Die großen deutschen Auto-Hersteller und auch viele Zulieferer nutzen Mexiko als billigen Produktionsstandort und bedienen von dort aus den US-Markt. VW, Audi und BMW haben in dem Land eigene Fabriken, Mercedes-Benz produziert in einem Gemeinschaftswerk mit Nissan.

Autokonzerne zwischen Diplomatie und Notfallplänen

Beispiel VW: Beim Volkswagen-Konzern, der sowohl in China wie auch in Mexiko in großem Umfang produzieren lässt, gibt man sich betont diplomatisch. Man setze auf „offene Märkte“ und „konstruktive Gespräche“. Zu bisherigen VW-Plänen einer neuen Batteriezellfabrik im kanadischen Ontario, die E-Auto-Werke in den USA beliefern soll, wollte ein Sprecher keine Aussage treffen.

Branchenexperte Stefan Hecht von der Unternehmensberatung Advyce & Company wird deutlicher. Er erwartet, dass VW, BMW und Mercedes zumindest einen Teil der Fertigung von Mexiko in die USA verlagern – alle drei Hersteller haben dort Werke, wollen sich öffentlich aber nicht äußern.

EU-Kommission will „entschieden auf unfaire Zölle reagieren“

Dirk Jandura, Präsident des deutschen Außenhandelsverbands BGA, sieht in den neuen US-Zöllen ein deutliches Zeichen an die EU und Kommissions-Präsidentin Ursula von der Leyen. „Wir dürfen nicht erstarrt abwarten, bis auch die EU oder Deutschland mit Zöllen belegt werden“, warnt Jandura.

Und Brüssel reagiert. Man bedauere die jüngsten Zollentscheidungen, so ein Sprecher. Die EU jedenfalls werde entschieden auf jeden Handelspartner reagieren, der unfair oder willkürlich Zölle auf Waren erhebe. „Unsere Handels- und Investitionsbeziehungen mit den USA sind die größten der Welt. Es steht viel auf dem Spiel.“

Video: Trumps Zolloffensive und die möglichen Folgen

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Der bayerische Grimm: Wer war Johann Andreas Schmeller?
Nächster Artikel Vogelmorde in Bayern: Regionale Hotspots und hohe Dunkelziffer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?