WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Fachkräftemangel: So können Beschäftigte aus dem Ausland helfen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Fachkräftemangel: So können Beschäftigte aus dem Ausland helfen
Wirtschaft

Fachkräftemangel: So können Beschäftigte aus dem Ausland helfen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Um in Deutschland zu arbeiten, benötigen EU-Bürger weder eine spezielle Erlaubnis noch ein Visum. Für sie gilt die Arbeitnehmer-Freizügigkeit. Doch weil die Zuwanderung aus anderen EU-Staaten allmählich zurückgeht, gewinnt die aus Drittstaaten eine zunehmend größere Bedeutung. Und das stellt Unternehmen oft vor Schwierigkeiten.

Inhaltsübersicht
Geschäftsführerin: „Es würde nicht funktionieren“Wie attraktiv ist Deutschland für Zuwanderer?In der Pflege läuft es besserWie gut gelingt die Job-Integration Geflüchteter?

Geschäftsführerin: „Es würde nicht funktionieren“

Yassine Tebrouri hat es geschafft: Er hatte sich auf eine Anzeige des Metallbetriebs Mayr im oberbayerischen Böbing als Konstrukteur beworben. Zuvor hatte er in Marokko eine Ausbildung zum technischen Systemplaner gemacht. Um seinen Abschluss einem deutschen gleichzustellen, fehlte ihm allerdings Praxiserfahrung. Er bekam ein Visum, um die noch fehlende Qualifikation in Deutschland nachzuholen.

Nach acht Monaten Arbeit bei der Firma Mayr und insgesamt eineinhalb Jahren in Deutschland kann er nun als Fachkraft arbeiten. In einem Team, das insgesamt sehr international aufgestellt ist. „Bei uns spricht man 16 Sprachen aktuell“, erläutert Geschäftsführerin Maresa Mayr. „Wir sind wahnsinnig stolz darauf, so eine kulturelle Vielfalt zu haben. Und man muss ganz ehrlich sagen: Bei uns würde es nicht funktionieren, wenn wir die Leute mit Migrationshintergrund bei uns nicht hätten.“

Wie attraktiv ist Deutschland für Zuwanderer?

Die deutsche Bevölkerung nimmt seit über 40 Jahren ab. Ohne Zuwanderung würde die Zahl der grundsätzlich Arbeitsfähigen bis Mitte der 2030er Jahre um 7,9 Millionen schrumpfen. Auch deswegen hat die große Koalition 2019 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet, erklärt Elfriede Kerschl von der Industrie- und Handelskammer: „Bis zu dem Zeitpunkt war die Zuwanderung sehr stark auf Akademiker fokussiert.“

Die OECD hat untersucht, welche Länder am attraktivsten für Fachkräfte ist. Deutschland belegt Platz 15 von 38. Aus Sicht des Arbeitsmarktexperten Enzo Weber braucht es mehr, um im internationalen Wettbewerb mithalten zu können. Deutschland habe „ein kompliziertes Qualifikationssystem, das es sonst eigentlich nirgendwo gibt“.

Das bekommt auch Susanne Schönwälder zu spüren. Mit einer Kollegin betreibt sie mehrere Kindergärten, Schulen und heilpädagogische Tagesstätten in München. Ihr größtes Problem sind fehlende Fachkräfte. Mittlerweile kommt mehr als die Hälfte der Bewerbungen aus dem Ausland, häufig aus Drittstaaten.

Schönwälder hält die formellen Hürden für Bewerberinnen aus Nicht-EU-Staaten für zu hoch: „Weil die hier natürlich einen irrsinnigen Ämter-Wirrwarr haben, den wir ja als Deutsche teilweise schon gar nicht verstehen.“ In einer der Kitas arbeitet Ksenia. Die Russin hat Pädagogik studiert und ließ sich während ihrer Ausbildung in München als Ergänzungskraft anerkennen. Doch es brauchte vier Monate, bis Ksenia schließlich ihre Arbeitsgenehmigung erhielt und endlich Vollzeit in der Kita arbeiten kann.

In der Pflege läuft es besser

Immerhin bei der Anerkennung ausländischer Abschlüsse in Pflegeberufen hat sich etwas getan. Seit die Staatsregierung die Zuständigkeit zentralisiert und Abläufe digitalisiert hat, werden mehr Anträge in kürzerer Zeit bearbeitet. Im Pflegebereich arbeiten in Deutschland heute schon mehr Nicht-EU-Arbeitskräfte als Arbeitskräfte aus der EU. Ein Problem sind auch die oft monatelangen Wartezeiten auf einen persönlichen Termin für ein Visum in den deutschen Botschaften. Arbeitgeber fordern ein Online-Antragsverfahren.

Wie gut gelingt die Job-Integration Geflüchteter?

Es gebe auch Probleme bei der Integration, „gerade bei der Fluchtzuwanderung sind die besonders gravierend“, sagt Arbeitsmarktexperte Weber. So liege etwa bei Menschen, die aus der Ukraine nach Deutschland geflohen sind, die Erwerbsquote im europäischen Vergleich gerade mal im Mittelfeld.

„In Deutschland müssen wir uns ankreiden: Wir haben gerade in der Anfangszeit zu lange gebraucht, also die Wartezeiten auf Sprachkurse, auf Integrationskurse, die waren sehr lang.“ Wenn man aber auf die Erwerbsquoten der Geflüchteten von 2015 schaue, so lägen diese mittlerweile bei über zwei Dritteln und Deutschland damit an der Spitze in Europa, so Weber.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum deutsche Flugtaxis nicht durchstarten
Nächster Artikel Krankheitswellen: Wie sich Influenza und Corona ausbreiten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?