WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lohnfortzahlung bei Hochwasser? Diese Regeln gelten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Lohnfortzahlung bei Hochwasser? Diese Regeln gelten
Wirtschaft

Lohnfortzahlung bei Hochwasser? Diese Regeln gelten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 7. Juni 2024 14:05
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Werkshalle steht unter Wasser, im Friseursalon, der Gastwirtschaft oder dem Geschäft haben Schlammmassen die Einrichtung zerstört: An einen normalen Arbeitstag ist da nicht zu denken. Trotzdem steht dem Beschäftigten der übliche Lohn zu. Darauf verweist die IHK für München und Oberbayern.

Inhaltsübersicht
Arbeitgeber trägt BetriebsrisikoArbeitnehmer hat das WegerisikoBetroffene dürfen fehlen

Arbeitgeber trägt Betriebsrisiko

Die Belegschaft bietet ihre Arbeit an – sie kann gerade jedoch nicht eingesetzt werden. Der Arbeitgeber trägt da das Betriebsrisiko. Er kann allerdings Kurzarbeit wegen eines „unabwendbaren Ereignisses“ beantragen. Hochwasser fällt laut Bundesagentur für Arbeit eindeutig in diese Kategorie. Sie übernimmt für die Zeit, die nicht gearbeitet werden kann, unter bestimmten Voraussetzungen die anfallenden Lohnkosten, aber nur in Höhe von 60 Prozent – beziehungsweise 67 Prozent bei Eltern. Allerdings muss der Arbeitgeber die vollen Sozialversicherungskosten übernehmen, auch den Arbeitnehmeranteil. Darauf weist die Bundesagentur hin.

Kurzarbeitergeld gibt es auch, wenn der Betrieb komplett stillsteht. Die Mitarbeiter müssen zwar nicht arbeiten, erhalten dafür aber weniger Lohn. Der Arbeitgeber kann das Kurzarbeitergeld aufstocken. Einige Tarif- oder Arbeitsverträge sehen das so vor.

Arbeitnehmer hat das Wegerisiko

Auch bei Hochwasser muss der Beschäftigte in der Regel pünktlich am funktionsfähigen Arbeitsplatz erscheinen – sonst kann der Arbeitgeber das Einkommen entsprechend kürzen. Ein nötiger Umweg oder ein Stau sind da zumutbar. Die IHK rät den Beschäftigten, sich rechtzeitig beim Arbeitgeber zu melden und die Verspätung anzukündigen oder auf die Gefahr durch das Hochwasser hinzuweisen. Kommt der Mitarbeitende der Meldepflicht nach, dürfte es zu keiner Abmahnung kommen. Ein Anspruch auf Vergütung für die ausgefallene Arbeitszeit beim Zuspätkommen oder Nichterscheinen allerdings gäbe es nicht.

Betroffene dürfen fehlen

Der Arbeitnehmer schuldet dem Arbeitgeber seine Leistung. Dafür bekommt er auch sein Gehalt. Das Bürgerliche Gesetzbuch sieht aber Ausnahmen vor. Wessen Keller oder gar Wohnung überflutet ist und wenn Aufräumarbeiten anstehen, dann kann man sich für diese Zeit von der Arbeit abmelden. Trotzdem darf der Arbeitgeber das Gehalt nicht kürzen. Laut Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes ist einem Beschäftigten bei Naturkatastrophe mit persönlicher Betroffenheit die Arbeit nicht zuzumuten.

Das gilt allerdings nur für kurze Zeit und muss unter Umständen auch nachgewiesen werden. Es kommt auf den Einzelfall an. Einen Monat lang die Wohnung zu sanieren, dürfte nicht mehr unter die Ausnahme fallen. Und es lohnt der Blick in den Arbeitsvertrag. Dort kann der BGB-Anspruch auf Lohnzahlung in Ausnahmefällen auch bei Nichtarbeit ausgeschlossen sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Roths Konzept zur Erinnerungskultur: „Schrille Töne überwunden“
Nächster Artikel Politik und Provinz: Die Geschichte der Hamburger Schule
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
Wissen 10. September 2025
Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
Wissen 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?