WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Künstlich und erfolgreich: Der Aufstieg der KI-Influencer
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Künstlich und erfolgreich: Der Aufstieg der KI-Influencer
Netzwelt

Künstlich und erfolgreich: Der Aufstieg der KI-Influencer

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Fast 6.000 Menschen gefällt der Post, in den Kommentaren schwärmt ein weiblicher Fan von ihrem „ikonischen“ Look. Doch das Model mit dem Namen „fit_aitana“ war nie auf diesem Festival – oder irgendeinem anderen Event. Die Influencerin ist KI-generiert, eine Schöpfung einer spanischen PR-Agentur. Ihr komplettes Leben – Sport, Urlaub, schnelle Autos – eine digitale Inszenierung. Nur die Werbedeals sind echt.

Inhaltsübersicht
Die Macher hinter den digitalen StarsEin lukratives GeschäftsmodellTrend mit Schattenseiten

Die Macher hinter den digitalen Stars

Man habe Aitana erschaffen, weil es ständig Probleme mit menschlichen Influencern gegeben habe, erklärt die Agentur. Zu oft seien Projekte an den Launen oder überzogenen Honorarforderungen echter Models gescheitert. Die Lösung: Eine virtuelle Influencerin, die stets perfekt inszeniert werden kann – und sich perfekt steuern lässt.

Hinter Aitanas vermeintlich spontanem Leben steckt akribische Planung. Jede Woche trifft sich das Agentur-Team, um Aitanas „Leben“ zu planen: Welche Orte sie besucht, was sie postet, wie sie mit ihren Fans interagiert. Dabei ist kein einziges Foto echt – alles entsteht am Computer, durch eine Mischung aus KI-Technologie und klassischer Bildbearbeitung.

Ein lukratives Geschäftsmodell

Das Geschäft mit den künstlichen Influencern boomt. Mit Werbung und Sponsoring für Sportartikel und anderen Kooperationen auf dem Aitana-Account verdient die PR-Agentur Berichten zufolge bis zu 10.000 Euro im Monat. Sie ist längst nicht allein: Die virtuelle Influencerin Lil Miquela etwa hat mehr als 248 Millionen Follower auf Instagram, modelt für Modemarken wie Calvin Klein und nimmt sogar Musik auf. Das „KI-Supermodel“ Shudu wirbt für Luxusmarken wie Balmain oder Tiffany & Co.

Die Grenzen zwischen echt und künstlich verschwimmen zusehends – auch weil nicht immer generative KI im Spiel ist. Manchmal ist es auch eine Kombination aus klassischer CGI und konventioneller Bildbearbeitung von Bildern menschlicher Platzhalter. Wie viele Follower verstehen, dass es sich bei den gut aussehenden Frauen nicht um echte Menschen handelt, ist unklar.

Trend mit Schattenseiten

Der Boom der KI-Influencer wirft Fragen auf. Kritiker warnen vor den gesellschaftlichen Folgen, wenn immer mehr Menschen digitalen Avataren nacheifern, die perfekter sind als jeder echte Mensch. Auch der stark sexualisierte Look vieler virtueller Influencerinnen steht in der Kritik.

Die Macher von Aitana und Co. kontern: Sie bedienten lediglich die Ästhetik, die auch echte Influencer und Marken vorgeben. Eine Änderung dieser Darstellung sei nur durch einen grundlegenden Wandel der gesamten Industrie möglich. Bis dahin dürften die künstlichen Stars weiter auf dem Vormarsch sein – mit vielen Nachahmern. Die Nutzerin „nyla.smiths“, die unter Aitanas Festival-Foto deren Look als „ikonisch“ feierte? Auch sie ist nur ein weiterer KI-generierter Account, gefüllt mit KI-generierten Bildern einer schlanken, braunhaarigen Frau im Bikini.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel BGH-Teilverbot für negative Zinsen: Gibt es jetzt Geld zurück?
Nächster Artikel Von Plüsch zur menschlichen Psyche: Precious Okoyomon
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?