WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mit 55+ kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt – oder doch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mit 55+ kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt – oder doch?
Wirtschaft

Mit 55+ kaum noch Chancen auf dem Arbeitsmarkt – oder doch?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 6. Februar 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬

Inhaltsübersicht
In welchen Branchen ältere Arbeitnehmer tätig sindLohn und GehaltSorgen der 55+Risiko längerer ArbeitslosigkeitFirmen verpflichten, Ältere einzustellen?

Generell hat sich die Lage am deutschen Arbeitsmarkt für Ältere gut entwickelt. Der Industrieländerorganisation OECD zufolge legte die Erwerbstätigenquote der 50- bis 74-Jährigen alleine zwischen 2011 und 2022 um mehr als zehn Prozentpunkte beträchtlich zu. Die 50- bis 64-Jährigen sind inzwischen viel stärker im Arbeitsmarkt vertreten als dies in den meisten anderen OECD-Ländern der Fall ist.

Positiv ist auch die Entwicklung bei Frauen und Männern. Der Geschlechterunterschied hat sich verringert. Der Gender-Gap in der Beschäftigung ist bei den 55- bis 64-jährigen Männern und Frauen von 13,6 Prozentpunkten in 2011 auf 7,8 Prozentpunkte in 2022 gefallen und lag damit deutlich unter dem OECD-Durchschnitt.

In welchen Branchen ältere Arbeitnehmer tätig sind

Die Verteilung der älteren Beschäftigten auf Wirtschaftszweige entspreche überwiegend der Verteilung über alle Altersklassen, heißt es von der Bundesagentur für Arbeit. Nach Branchen betrachtet zeigt sich ein unterdurchschnittlicher Anteil der Älteren im Bereich Information und Kommunikation, dem Gastgewerbe sowie in den „Qualifizierten Unternehmensdienstleistungen“, etwa Wachdienste, Werbeagenturen, Frachtunternehmen oder IT-Dienstleister.

Viele Ältere arbeiten unter anderem in der Öffentlichen Verwaltung (29 Prozent). Zu den Branchen mit einem überdurchschnittlichen Anteil Älterer zählen auch die privaten Haushalte sowie die Bereiche Bergbau und (Ab-)Wasser.

Lohn und Gehalt

Deutschland hat in Relation zu Vergleichsländern den ausgeprägtesten Lohnabstand zwischen den Generationen. Stichwort ist dabei unter anderem der sogenannte Senioritätslohn: Erfahrung zahlt sich aus, älteren Mitarbeitern werden höhere Grundgehälter als jüngeren gezahlt.

In Neuseeland sei der Lohnabstand von Älteren gegenüber Jüngeren sehr viel geringer, schreibt das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in einer Studie. Neuseeland hat sich einer konsequenten Antidiskriminierungspolitik verschrieben.

Sorgen der 55+

Trotz guter Entwicklungen, der Eindruck der Lage kann ein anderer sein: „Man muss sich nur einmal die Stellenausschreibungen genau durchlesen, um zu erfahren, dass ein Mitarbeiter 60+ kaum noch eine Chance auf dem Arbeitsmarkt hat“, kommentierte BR24-User „Avanti“ kürzlich.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bemängelt unter anderem: Trotz des demografischen Wandels stellen viele Unternehmen bevorzugt Jüngere ein. Bei Weiterbildungen werden Ältere benachteiligt. Die Arbeitslosenquote von über 55-Jährigen lag mit 6,4 Prozent (Januar 2024) mit 0,3 Prozentpunkten über der allgemeinen Arbeitslosenquote.

Sorgen der 55+ zeigt auch eine Studie des Jobportals Stepstone (externer Link). 66 Prozent der Arbeitskräfte 50+ und 57 Prozent derjenigen zwischen 51 und 60 haben Bedenken, keinen neuen Job zu finden, weil sie als zu alt angesehen werden. Jeder Zehnte streicht Altersangaben aus einer Bewerbung. Allerdings fördern 81 Prozent der deutschen Unternehmen Altersdiversität noch nicht strategisch, heißt es auch.

Das Münchner ifo-Institut befragt im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad Deutschland immer wieder Firmen. Ein Ergebnis von 2023 zeigt, dass gut 30 Prozent für ältere Beschäftigte die Möglichkeit von Arbeitsteilzeitmodellen anbieten. Hingegen lag der Fokus bei Weiterbildungsangeboten auf jüngeren Altersgruppen.

Risiko längerer Arbeitslosigkeit

Ältere arbeiten – auch wegen Altersteilzeitmodellen – häufiger weniger als die tariflich vereinbarte Wochenarbeitszeit. Sollten sie arbeitslos werden, finden sie schwerer eine neue Beschäftigung. Obwohl sie überdurchschnittlich qualifiziert sind, geht jede zweite arbeitslos gewordene Person in die Langzeitarbeitslosigkeit, heißt es von der Bundesagentur für Arbeit.

Firmen verpflichten, Ältere einzustellen?

BR24-User „KarloErnesto“ schlug kürzlich in den Kommentarspalten vor: „Es wäre angebracht, den Unternehmen vorzugeben, wie viele Mitarbeiter sie bei einer bestimmten Mitarbeiterzahl an über 55- oder 60-Jährigen beschäftigen müssen, sonst droht Strafzahlung, wie bei den behinderten Beschäftigten.“

Immer wieder kommt dieser Aspekt auf. Sollte es eine Verpflichtung geben? Enzo Weber vom Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sagt da klar: „Nein. Firmen sollten nicht noch mehr Verpflichtungen auferlegt werden.“

Er plädiert viel mehr für eine Qualifizierungswelle. Gerade in körperlich belastenden Berufen sollten Beschäftigte rechtzeitig in verwandte Tätigkeitsprofile mit längerer Perspektive weiterentwickelt werden. So könnte ein Dachdecker seine Erfahrung in Marketing und Vertrieb einbringen.

Auf dem Arbeitsmarkt 55+ zeigt sich also ein differenziertes Bild. Sorgen sind berechtigt – doch es gibt Möglichkeiten, an Stellschrauben zu drehen und bestehende Chancen zu verbessern.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Klimaforscher: Januar 2025 war der wärmste jemals gemessene
Nächster Artikel Vogelmorde in Bayern: Regionale Hotspots und hohe Dunkelziffer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?