WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Elektromobilität auf dem Rückzug – woran liegt es?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Elektromobilität auf dem Rückzug – woran liegt es?
Wirtschaft

Elektromobilität auf dem Rückzug – woran liegt es?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Im vergangenen Monat sind die Zulassungszahlen für Elektroautos gegenüber dem Vorjahresmonat in Deutschland um mehr als 30 Prozent eingebrochen, auf nur noch rund 29.700. Daran konnten auch die jüngsten Preissenkungen der Hersteller nichts ändern.

Inhaltsübersicht
Anleger warten auf neue Modelle der HerstellerLadeninfrastruktur lässt weiter zu Wünschen übrigPolitik und Hersteller rudern zurückKonkurrenz in China gibt weiter Tempo vor

Anleger warten auf neue Modelle der Hersteller

Zwar ist die Zahl der Angebote von Elektroautos mittlerweile stark gestiegen, allerdings gibt es nach wie vor kaum bezahlbare Modelle auf dem Markt. Diese sollen erst kommen und sie sollen nicht nur weniger kosten, sondern auch deutlich leistungsfähiger werden, wie zum Beispiel im nächsten Jahr die sogenannte „Neue Klasse“ von BMW.

Konzern-Chef Oliver Zipse kam auf der Hauptversammlung jüngst regelrecht ins Schwärmen. Mit den neuen Modellen soll man mindestens 30 Prozent weiter fahren können und sie sollen mindestens 30 Prozent schneller zu laden sein. In nur zehn Minuten lade man für weitere 300 Kilometer. Ähnliche Versprechen gibt es auch von anderen Herstellern aus dem In- und Ausland, von Audi, Mercedes, Tesla und BYD.

Bei solch großen technologischen Sprüngen kann sich das Warten durchaus lohnen, zumal sich Besitzer jetziger Elektroautos dann fragen müssen, was ihre Modelle auf dem Gebrauchtwagenmarkt künftig noch wert sind, wenn die neuen Autos in naher Zukunft so viel mehr können.

Ladeninfrastruktur lässt weiter zu Wünschen übrig

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt zwar voran, allerdings weiterhin nur schleppend. Eine Auswertung des Verbandes der Automobilwirtschaft (VDA) zeige, dass es in vier von zehn Gemeinden noch keinen öffentlichen Ladepunkt gebe, beklagt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

An den öffentlichen Ladesäulen herrschen darüber hinaus große Preisunterschiede und deutlich teurer als das Laden zu Hause ist es auch. So hat der Hamburger Stromanbieter Lichtblick in seinem jüngsten Ladesäulenvergleich nachgerechnet, dass an normalen öffentlichen Ladepunkten im Schnitt eine Kilowattstunde 55 Cent kostet, und sogar 66 Cent an Schnellladern. Bei einem Verbrauch von 20 Kilowattstunden für 100 Kilometer ist eine Fahrt mit einem Elektroauto derzeit also teurer als eine mit einem Verbrenner mit sechs Litern Benzinverbrauch.

Politik und Hersteller rudern zurück

Die Verunsicherung halte an, was den Hochlauf der Elektromobilität betreffe, stellt denn auch der Automarktexperte der Beratungsfirma EY, Constantin Gall fest. Der Experte nennt einen weiteren Grund für die Zurückhaltung. Insbesondere die wieder aufgeflammte Debatte um das Verbrenner-Aus auf EU-Ebene im Jahr 2035 sei „Gift“ für den Absatz von E-Autos.

Aber nicht nur hierzulande ist das ein Thema. Auch in den USA, in Großbritannien und anderen Ländern entsteht gerade der Eindruck, dass die Wende hin zu Elektroautos nicht so schnell kommen wird.

Konkurrenz in China gibt weiter Tempo vor

Der Autoexperte Professor Stefan Bratzel aus Bergisch Gladbach warnt Hersteller davor, nicht zu fest auf die Bremse zu treten, vor allem wegen der starken Konkurrenz aus dem Ausland. China nehme hier nach wie vor eine Vorreiterrolle ein, heißt es bei der Unternehmensberatung Capgemini.

Dazu kommt, dass sich die Rahmenbedingungen weiter ändern. So gelten in der EU ab nächstem Jahr strengere Abgasregeln. In erster Linie gehe es nun darum, die Kosten zu senken, sagte Bratzel BR24. Deshalb müsste auch die Produktion dementsprechend schnell hochgefahren werden.

Allerdings bleibt die Frage, ob es sich für die Autohersteller lohnt, am Standort Deutschland zu produzieren, aufgrund der hohen Energie- und Arbeitskosten. Bei Capgemini hat man den Eindruck, dass die deutschen Hersteller ihre Strategie eher anpassen, als zurückrudern. Aus ihrer Sicht sei die Elektro-Euphorie der vergangenen Jahre einer realistischeren Sichtweise gewichen, was die tatsächliche Marktdurchdringung von Elektromobilität anbelange, so der Experte Rainer Mehl.

Professor Bratzel geht davon aus, dass es weltweit insgesamt noch zu viele Hersteller gibt und sich der Markt in zwei bis drei Jahren konsolidiert. Die Frage sei dann nur, welche Rolle die deutschen Hersteller dabei noch spielten.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Arbeitszeit im EU-Vergleich
Nächster Artikel Sensationsfund: Forscher entdecken antike Jesus-Fan-Fiction
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?