WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Minijob: Für wen lohnt sich das?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Minijob: Für wen lohnt sich das?
Wirtschaft

Minijob: Für wen lohnt sich das?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ob sich ein Minijob lohnt, kommt auf verschiedene Punkte an: In welcher Lebensphase befindet man sich? Wie sieht die berufliche Situation und Planung insgesamt aus? Wichtig ist auch, wie sich das familiäre Umfeld gestaltet. Genauso sind steuerliche Aspekte zu beachten.

Inhaltsübersicht
Was ist ein Minijob?Für wen lohnt sich ein Minijob?Müssen Steuern bezahlt werden?Warum sind Minijobs teilweise umstritten?In welchen Bereichen gibt es viele Minijobs?Wie viele Minijobber gibt es?

Was ist ein Minijob?

Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung. „Geringfügig“ bedeutet, dass eine bestimmte Verdienst- oder Zeitgrenze nicht überschritten werden darf. Das regelmäßige Einkommen darf dabei monatlich 556 Euro (Stand: Januar 2025) nicht übersteigen, auch nicht bei mehreren Minijobs zusammen. Die Grenze orientiert sich am Mindestlohn und wird regelmäßig angepasst.

Kurzfristige Minijobs sind von Beginn an auf eine bestimmte Zeit festgelegt, längstens für drei Monate oder maximal 70 Arbeitstage pro Kalenderjahr. Neben dem Hauptjob darf nur eine geringfügige Beschäftigung ausgeübt werden.

Für wen lohnt sich ein Minijob?

Studierende nutzen einen Minijob oft, um Studium und Lebensunterhalt zu finanzieren. Rentner bessern auf diesem Weg ihre Rente auf – teilweise auch, weil sie gerne länger arbeiten wollen.

Elternteile, oft verheiratete Mütter, arbeiten auf Minijobbasis, um Familie und Beruf zu vereinbaren, aber auch, weil es steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Begünstigungen gibt.

Ein Minijob kann in einer Übergangsphase helfen, im Anschluss an Arbeitslosigkeit oder Elternzeit. Er kann aber auch insgesamt als Einstieg in den Arbeitsmarkt gesehen werden.

Ein Vorteil dabei: Minijobbende zahlen keine Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Das spart Geld.

Ein Nachteil: Sie sind somit nicht abgesichert. Eine Beitragspflicht besteht nur für die gesetzliche Rentenversicherung. Wobei durch eine geringfügige Beschäftigung auch nur wenig in die Rente eingezahlt wird. Auf Antrag ist sogar eine Befreiung möglich.

Nebenberufliche Minijobber sind dabei im Vorteil: Sie haben eine soziale Absicherung über ihre Hauptberufstätigkeit. Studierende und Rentner sind über ihren gesetzlichen Status abgesichert.

Minijobber gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz als Teilzeitbeschäftigte. Sie haben damit im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte.

Müssen Steuern bezahlt werden?

Auch ein Minijob ist steuerpflichtig. Oft nutzen Arbeitgeber die Pauschsteuer und zahlen den pauschalen Steuerbetrag an die Minijob-Zentrale. Die Minijob-Zentrale ist die zentrale Einzugs- und Meldestelle für alle geringfügigen Beschäftigungen in Deutschland. Es gibt aber auch die Variante der individuellen Besteuerung. Wie viel dabei zu zahlen ist, hängt vom Verdienst und der Lohnsteuerklasse ab.

Warum sind Minijobs teilweise umstritten?

Menschen, die überwiegend in Minijobs arbeiten, sind bei Krisen und im Alter oft nicht ausreichend abgesichert. Es besteht ein Risiko für Altersarmut. Außerdem weist die Bundesagentur für Arbeit darauf hin, dass Minijobbende meist weniger in Betriebsabläufe eingebunden werden.

In welchen Bereichen gibt es viele Minijobs?

Die meisten Minijob-Angebote gibt es im Handel, in der Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen, im Gastgewerbe sowie in privaten Haushalten, berichtet die Minijob-Zentrale.

Minijobs werden hauptsächlich von Frauen ausgeübt. Meist sind es verheiratete Frauen und Mütter, die dann allerdings oft auch finanziell vom Partner abhängig sind.

Wie viele Minijobber gibt es?

In Bayern gab es im November 2024 rund 1,4 Millionen Minijobber. Deutschlandweit gibt es nur in Nordrhein-Westfalen mehr.

Die Bundesagentur für Arbeit registrierte 2003 rund 5,5 Millionen geringfügig Beschäftigte. Die Zahl hat mit der Zeit bundesweit zugenommen und lag zuletzt über die Jahre durchschnittlich bei etwas mehr als 7,5 Millionen.

Dabei zeigt sich auch: Immer mehr Menschen, die einen Hauptjob ausüben, haben zusätzlich einen Minijob. Die Zahl der geringfügig entlohnt Beschäftigten im Nebenjob steigt weiter.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Silberner Bär bei Berlinale für BR-Koproduktion „The Ice Tower“
Nächster Artikel Mit Betriebswohnungen auf Mitarbeitersuche – Hilft eine Pflicht?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?