WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BayWa-Rettung verzögert sich um ein Jahr
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > BayWa-Rettung verzögert sich um ein Jahr
Wirtschaft

BayWa-Rettung verzögert sich um ein Jahr

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf den ersten Blick hat die BayWa für ihre schwer angeschlagene Tochter BayWa r.e. einen Befreiungsschlag geschafft. Der Finanzinvestor Energy Investment Partners (EIP) aus Zürich erhöht über eine Kapitalerhöhung seine Beteiligung von bisher 49 auf 65 Prozent. Außerdem erlässt die Mutter BayWa dem bisherigen Tochterunternehmen ein Darlehen in Höhe von 350 Millionen Euro. So will sie die Rettung des schwer angeschlagenen Entwicklers für Wind- und Solarprojekte mitfinanzieren.

Inhaltsübersicht
BayWa r.e. als SorgenkindBayWa will Sanierungsplan fortführenGroßes Interesse von Bayerns Landwirten

BayWa r.e. als Sorgenkind

Die schon bisher gemeinsam mit EIB betriebene Ökostromtochter BayWa r.e. gehört zu den größten Sorgenkindern des Münchener Konzerns. Sie gilt als einer der Hauptgründe für die massive finanzielle Schieflage des Gesamtunternehmens. Beim Aufbau des Geschäfts mit Projekten aus dem Wind- und Solarbereich hatte man sich komplett verkalkuliert und einen Schuldenberg angehäuft, der zuletzt laut Halbjahresbericht 2024 bei rund 4 Milliarden Euro lag.

Nun will EIB die BayWa r.e. durch die Kapitalerhöhung auf stabilere finanzielle Füße stellen. Der Schuldenerlass durch die Mutter in München ist ein weiterer Baustein für die Rettung des Projektentwicklers. Die BayWa r.e. braucht laut dem ehemaligen Mutterkonzern bis 2028 rund 435 Millionen Euro frisches Geld, nachdem das Geschäft mit dem Weiterverkauf von Erneuerbare-Energien-Projekten derzeit stockt.

BayWa will Sanierungsplan fortführen

Für die Sanierung des Mutterkonzerns BayWa AG bedeutet dieser Deal aber eine Belastung. Denn durch den Verzicht auf das Darlehen fehlt dieses Geld in der Bilanz des Agrarkonzerns – die Folge ist ein negatives Eigenkapital. Zwar betont das Unternehmen, dass die positive Fortführungsprognose weiterhin bestehe. Allerdings müssen die Aktionäre nun bei einer außerordentlichen Hauptversammlung offiziell informiert werden, außerdem muss das Sanierungsgutachten überarbeitet und aktualisiert werden.

All das kostet Zeit. Auch dadurch verzögere sich die geplante Sanierung des Unternehmens, so die BayWa. Sie werde sich nun bis Ende 2028 hinziehen, ein Jahr länger als bisher geplant.

Großes Interesse von Bayerns Landwirten

Die Sanierungs-Bemühungen rund um die BayWa stoßen gerade in Bayern seit Monaten auf großes Interesse auch bei Landwirten. Das aus der Genossenschaftsbewegung hervorgegangene Unternehmen ist der größte Agrarhändler des Landes und spielt gerade im Freistaat eine zentrale Rolle für Landwirtschaft und Lebensmittelversorgung. Auch deshalb sorgte die am Ende gescheiterte Expansion ins Ausland und in neue Geschäftsmodelle auch immer wieder für Kritik.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Haben’s alle kommen sehen“: Kultur-Reaktionen auf die Wahl
Nächster Artikel „Killing Me Softly“: Sängerin Roberta Flack gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?