WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Migration, Wirtschaft, Frieden: Was hat die Wahl entschieden?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Migration, Wirtschaft, Frieden: Was hat die Wahl entschieden?
Wirtschaft

Migration, Wirtschaft, Frieden: Was hat die Wahl entschieden?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. Februar 2025 10:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der nächste Bundestag steht fest, der Winter-Wahlkampf in Deutschland ist vorbei. Zunächst sah es danach aus, als spiele die Wirtschaftslage die wichtigste Rolle – in den Wochen vor der Wahl dominierten dann die Themen Sicherheit und Migration. Aber welche Punkte waren letztlich entscheidend für die Wählerinnen und Wähler? Alles Wissenswerte im Überblick.

Inhaltsübersicht
Innere Sicherheit, soziale Sicherheit, Zuwanderung, WirtschaftNur leichte Unterschiede zwischen Ost- und WestdeutschlandWas war für die verschiedenen Parteiwähler entscheidend?Grafik: Welche Rolle spielte die Zuwanderung?

Innere Sicherheit, soziale Sicherheit, Zuwanderung, Wirtschaft

Zunächst fällt auf: Kein Thema sticht deutlich hervor. Das zeigt die Nachwahlbefragung von Infratest dimap. Für bundesweit 18 Prozent der Wählerschaft war die Innere Sicherheit wahlentscheidend. 15 Prozent nennen die Zuwanderung, ein Teil davon dürfte damit allerdings auch den Aspekt Sicherheit meinen. Für 15 Prozent gab das Thema Wirtschaftswachstum den Ausschlag, für jeweils 13 Prozent waren es Umwelt/Klima oder Friedenssicherung.

Mit 18 Prozent liegt ein weiteres Thema vorne, das in den ARD-DeutschlandTrends vor der Wahl bei den drängendsten Problemen eine untergeordnete Rolle spielte: soziale Sicherheit. Wahlentscheidend war das besonders für die Wählerschaft der Linken. Aber auch darüber hinaus beschäftigt es offenkundig viele Menschen. In Westdeutschland finden 54 Prozent, dass es in Deutschland eher ungerecht zugeht. Im Osten sind es sogar 67 Prozent.

Nur leichte Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland

Zwischen den Bundesländern in Ost- und Westdeutschland gab es bei den wahlentscheidenden Themen nur leichte Unterschiede. Für die Wählerinnen und Wähler im Osten etwas wichtiger waren die Aspekte Zuwanderung (19 zu 14 Prozent) und Friedenssicherung (17 zu 12 Prozent). Umgekehrt galt das in den „alten“ Bundesländern für Soziale Sicherheit und Innere Sicherheit (je 19 zu 16 Prozent).

Vor der Wahl, im ARD-DeutschlandTrend Anfang Januar, sah es bundesweit bei den drängendsten Problemen klarer aus. Damals lagen die Bereiche Zuwanderung/Flucht und Wirtschaft deutlich vorne. Allerdings war die Fragestellung eine andere als jetzt in der Nachwahlbefragung – es ging zu Jahresbeginn um die drängendsten Probleme, nicht um wahlentscheidende Inhalte.

Was war für die verschiedenen Parteiwähler entscheidend?

Auffällig ist auch: Von Wählerschaft zu Wählerschaft dominiert jeweils ein anderes Thema. Bei denjenigen, die CDU oder CSU gewählt haben, lag der Bereich Wirtschaftswachstum vorne. Es folgten Innere Sicherheit und Zuwanderung. Bei den AfD-Wählern wahlentscheidend waren vor allem Zuwanderung und Innere Sicherheit.

Interessant dabei: Für die meisten Wählerinnen und Wähler (54 Prozent) ist die Union verantwortlich dafür, dass in den vergangenen Jahren so viele Flüchtlinge und Asylbewerber nach Deutschland gekommen sind. SPD und Grüne sehen nur jeweils 12 Prozent in der Hauptverantwortung.

Grafik: Welche Rolle spielte die Zuwanderung?

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Killing Me Softly“: Sängerin Roberta Flack gestorben
Nächster Artikel TikTok-Wahlkampf: Die politischen Ränder gewinnen die Jugend
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?