WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerischer Arbeitsmarkt weiterhin angespannt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bayerischer Arbeitsmarkt weiterhin angespannt
Wirtschaft

Bayerischer Arbeitsmarkt weiterhin angespannt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. Februar 2025 10:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zahl der Arbeitslosen im Freistaat ist im Februar leicht gesunken, um 2.200 auf 326.500. Im Februar ist das eine übliche Entwicklung. Was aber für die Bewertung der Zahlen ausschlaggebend ist, ist der Vergleich mit dem Vorjahr: Aktuell sind 32.000 Menschen mehr arbeitslos als vor einem Jahr. Im Februar 2024 betrug die Arbeitslosenquote 3,8 Prozent, aktuell liegt sie bei 4,2 Prozent.

Inhaltsübersicht
Winter, Konjunkturkrise und StrukturwandelMehr als doppelt so viel Kurzarbeit in BayernPrognosen für weitere Entwicklung kaum möglichAngekündigte Zölle und abgeschlossene Neuwahl

Winter, Konjunkturkrise und Strukturwandel

In der Arbeitslosen-Statistik der Bundesagentur für Arbeit zeigen sich drei Effekte: Zum einen gibt es die typische Winterarbeitslosigkeit. Die entsteht, weil sich Menschen, die in Außenberufen arbeiten, vorübergehend arbeitslos melden, zum Beispiel in der Baubranche oder in der Forst- und Landwirtschaft. Hinzu kommt aber aktuell die Konjunkturkrise, die vor allem der Industrie zu schaffen macht. Zudem sind Branchen wie die Automobilbranche und deren Zulieferer von einem tiefgreifenden Wandel betroffen, weg vom Verbrenner und hin zu neuen Technologien.

Mehr als doppelt so viel Kurzarbeit in Bayern

Konjunkturkrise und Strukturwandel zeigen sich auch in den Zahlen zur Kurzarbeit in Bayern. Nach Angaben der bayerischen Arbeitsagenturen waren im November 2024 56.100 Beschäftigte in Kurzarbeit. Damit hat sich ihre Zahl binnen Jahresfrist mehr als verdoppelt. Und weil Unternehmen Kurzarbeit erst in dem Monat anzeigen müssen, in dem sie sie auch in Anspruch nehmen, geht der Chef der bayerischen Arbeitsagenturen, Markus Schmitz, davon aus, dass die Zahl weiter steigen wird.

Prognosen für weitere Entwicklung kaum möglich

Auch wenn Bayern unter den Bundesländern noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufweist: Die Wirtschaft im Freistaat treffen die Entwicklungen besonders hart. Die verarbeitende Industrie und mit ihr die Automobilbranche, die Metall- und Elektro-Industrie entlassen Beschäftigte, stellen frei oder verkleinern Standorte.

Daran werde sich in den kommenden Monaten nicht viel ändern, ist die einzige Prognose, die der Chef der bayerischen Arbeitsagenturen derzeit wagt. Er setzt auf einen transformativen Aufschwung, auf neue Technologien und Innovation. Eine mittelfristige Entwicklung. „Wir müssen aus dieser Konjunkturkrise raus und müssen die Transformation gerade im Bereich der Antriebstechnologien gestalten, damit Bayern ein starker Industriestandort bleibt“, sagt Schmitz.

Angekündigte Zölle und abgeschlossene Neuwahl

Der Chef der bayerischen Arbeitsagenturen nimmt an, dass sich nach der Bundestagswahl mit einer neuen Koalition einige wirtschaftliche Rahmenbedingungen ändern könnten. Wenn Impulse kämen, würden sie eventuell in der Jahresmitte zu spüren sein. „Aber für die nächsten Monate rechnen wir nicht mit einer Trendwende“, sagt er.

Die von US-Präsident Trump angekündigten Zölle für Produkte aus der EU, wären fatal für das verarbeitende Gewerbe, so Schmitz. Und zwar nicht nur für die bayerische Industrie, sondern für die gesamte Wirtschaft in Süddeutschland. Dem Arbeitsmarkt drohe ein Schock.

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Kommunismus ist Kindersache“: Platonows „Baugrube“ in München
Nächster Artikel Zwischen Besinnung und Food-Hype: Muslime feiern Ramadan
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?