WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie bayerische Firmen in Mexiko auf Trumps Zolldrohungen schauen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie bayerische Firmen in Mexiko auf Trumps Zolldrohungen schauen
Wirtschaft

Wie bayerische Firmen in Mexiko auf Trumps Zolldrohungen schauen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. März 2025 07:52
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Autos von BMW in San Luis Potosí, Flugzeugtüren von Airbus in Querétaro, Maschinenteile und Softwarepakete von Siemens: Täglich liefern bayerische Firmen von ihren mexikanischen Standorten aus Waren und Dienstleistungen in die USA. Ihnen drohte Präsident Donald Trump schon Ende Januar mit Strafzöllen, die dann aber um einen Monat aufgeschoben wurden. Diese Frist läuft jetzt ab – mit potentiell gravierenden Folgen.

Inhaltsübersicht
Freihandel als WachstumsmotorHunderte bayerische Firmen vor OrtGuter Ruf von „Made in Germany“Konkurrenz aus China

So werden fast 50 Prozent der Fahrzeuge, die von deutschen Herstellern in Mexiko gebaut werden, in die Vereinigten Staaten exportiert. Im Jahr 2023 waren das nach Angaben des Branchenverbandes VDA 336.000 Autos. Umgekehrt beziehen mexikanische Fabriken auch Bauteile aus den USA.

Freihandel als Wachstumsmotor

Der Freihandel mit den Vereinigten Staaten und Kanada habe in den vergangenen Jahrzehnten Mexikos Aufstieg zu einer Industrienation entscheidend geprägt, sagt Alejandro Preinfalk, regionaler Geschäftsführer von Siemens und Präsident der deutsch-mexikanischen Handelskammer dem BR.

Allerdings machen deutsche Unternehmen vor Ort ihre Umsätze nicht nur im Export in die USA, sondern auch mit Ausfuhren in alle Welt. So hat kaum ein Staat so viele Freihandelsabkommen unterzeichnet wie Mexiko. Und nicht zuletzt dürfte man den Binnenmarkt mit rund 140 Millionen Einwohnern nicht unterschätzen, so Siemens-Manager Preinfalk. Deswegen sei es schwer zu beziffern, welche Folgen Zölle tatsächlich hätten.

Hunderte bayerische Firmen vor Ort

Insgesamt zählt die lokale Handelskammer mehr als 2.000 deutsche Firmen in Mexiko, viele davon kommen aus Bayern. Sie werden unter anderem durch eine offizielle Repräsentanz des Freistaats in Mexiko-Stadt betreut. Deren Leiterin Gabriela Gonzalez Kaiser sagte dem BR, insgesamt gebe es 40 Firmen aus dem Freistaat mit eigenen Produktionsstätten in Mexiko, dazu kämen rund 200 Unternehmen mit Vertriebs-, Service- oder Handelsniederlassungen. Darunter sind Industrieriesen wie Audi, BMW und Siemens, aber auch zahlreiche Mittelständler.

Einer davon ist Multivac aus dem Allgäu, ein Spezialist für Verpackungstechnologie. Dessen Landeschef Bernd Schreiber sieht die Zolldrohungen einigermaßen entspannt: Zwar sei man über die Entwicklung nicht glücklich. Aber das Unternehmen habe eine so starke Marktposition, dass man auch mit schwierigen Rahmenbedingungen zurechtkommen werde.

Guter Ruf von „Made in Germany“

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die bayerischen Firmen sei, dass Deutschland generell in Mexiko einen sehr guten Ruf genieße, sagt Bernd Schreiber. Das gelte für die Qualität und Langlebigkeit der Produkte ebenso wie für die Zuverlässigkeit der deutschen Firmen, wenn es einmal Probleme gebe, wenn zum Beispiel eine Maschine ausfällt. Gerade Mittelständler würden hier mit einem schnellen Service und gut ausgebildeten Technikern punkten.

Das gute Image Deutschlands unterstreicht auch Handelskammer-Präsident Alejandro Preinfalk. Siemens und viele andere deutsche Unternehmen seien schon sehr lange im Land und gälten als zuverlässige und vertrauenswürdige Partner, ist er überzeugt.

Konkurrenz aus China

Doch die bayerischen Firmen blicken derzeit nicht nur auf Donald Trumps Zolldrohungen, wenn es um Geschäftsrisiken geht. Eine weitere Herausforderung kommt aus Fernost. Chinesische Firmen investieren seit einigen Jahren massiv in den mexikanischen Markt. Dadurch steige der Wettbewerbsdruck auch auf die bayerischen Anbieter vor Ort, sagt Margit Brugger, Direktorin von Liebherr Mexiko. So böten chinesische Konkurrenten Baumaschinen zu Preisen an, mit denen ein deutsches Unternehmen nicht mithalten könne.

Allerdings sei offen, ob diese Strategie aufgehe. Denn gerade bei Maschinen gehe es nicht nur um den Kaufpreis. Genauso wichtig sei die Frage, wie zuverlässig und langlebig zum Beispiel ein Kran ist und ob die schnelle Versorgung mit Ersatzteilen funktioniert. Hier seien bayerische Firmen wie Liebherr in Mexiko sehr gut aufgestellt, so Margit Brugger.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mental Load: Wenn unsichtbare Aufgaben über den Kopf wachsen
Nächster Artikel „Er hätte Krawatte tragen sollen“: Russen über Selenskyj-Eklat
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?