WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
    Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
    31. Juli 2025
    ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht
    31. Juli 2025
    Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Nasser Start in die Ferien: Regen, Regen und nochmal Regen
    31. Juli 2025
    Sommerferien: Warum ist der letzte Schultag ein Donnerstag?
    31. Juli 2025
    Verband fordert flächendeckenden Islamunterricht
    30. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Nach Missbrauchsvorwürfen: Kritik am Bistum Würzburg hält an
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie bayerische Firmen in Mexiko auf Trumps Zolldrohungen schauen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wie bayerische Firmen in Mexiko auf Trumps Zolldrohungen schauen
Wirtschaft

Wie bayerische Firmen in Mexiko auf Trumps Zolldrohungen schauen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Autos von BMW in San Luis Potosí, Flugzeugtüren von Airbus in Querétaro, Maschinenteile und Softwarepakete von Siemens: Täglich liefern bayerische Firmen von ihren mexikanischen Standorten aus Waren und Dienstleistungen in die USA. Ihnen drohte Präsident Donald Trump schon Ende Januar mit Strafzöllen, die dann aber um einen Monat aufgeschoben wurden. Diese Frist läuft jetzt ab – mit potentiell gravierenden Folgen.

Inhaltsübersicht
Freihandel als WachstumsmotorHunderte bayerische Firmen vor OrtGuter Ruf von „Made in Germany“Konkurrenz aus China

So werden fast 50 Prozent der Fahrzeuge, die von deutschen Herstellern in Mexiko gebaut werden, in die Vereinigten Staaten exportiert. Im Jahr 2023 waren das nach Angaben des Branchenverbandes VDA 336.000 Autos. Umgekehrt beziehen mexikanische Fabriken auch Bauteile aus den USA.

Freihandel als Wachstumsmotor

Der Freihandel mit den Vereinigten Staaten und Kanada habe in den vergangenen Jahrzehnten Mexikos Aufstieg zu einer Industrienation entscheidend geprägt, sagt Alejandro Preinfalk, regionaler Geschäftsführer von Siemens und Präsident der deutsch-mexikanischen Handelskammer dem BR.

Allerdings machen deutsche Unternehmen vor Ort ihre Umsätze nicht nur im Export in die USA, sondern auch mit Ausfuhren in alle Welt. So hat kaum ein Staat so viele Freihandelsabkommen unterzeichnet wie Mexiko. Und nicht zuletzt dürfte man den Binnenmarkt mit rund 140 Millionen Einwohnern nicht unterschätzen, so Siemens-Manager Preinfalk. Deswegen sei es schwer zu beziffern, welche Folgen Zölle tatsächlich hätten.

Hunderte bayerische Firmen vor Ort

Insgesamt zählt die lokale Handelskammer mehr als 2.000 deutsche Firmen in Mexiko, viele davon kommen aus Bayern. Sie werden unter anderem durch eine offizielle Repräsentanz des Freistaats in Mexiko-Stadt betreut. Deren Leiterin Gabriela Gonzalez Kaiser sagte dem BR, insgesamt gebe es 40 Firmen aus dem Freistaat mit eigenen Produktionsstätten in Mexiko, dazu kämen rund 200 Unternehmen mit Vertriebs-, Service- oder Handelsniederlassungen. Darunter sind Industrieriesen wie Audi, BMW und Siemens, aber auch zahlreiche Mittelständler.

Einer davon ist Multivac aus dem Allgäu, ein Spezialist für Verpackungstechnologie. Dessen Landeschef Bernd Schreiber sieht die Zolldrohungen einigermaßen entspannt: Zwar sei man über die Entwicklung nicht glücklich. Aber das Unternehmen habe eine so starke Marktposition, dass man auch mit schwierigen Rahmenbedingungen zurechtkommen werde.

Guter Ruf von „Made in Germany“

Ein wichtiger Erfolgsfaktor für die bayerischen Firmen sei, dass Deutschland generell in Mexiko einen sehr guten Ruf genieße, sagt Bernd Schreiber. Das gelte für die Qualität und Langlebigkeit der Produkte ebenso wie für die Zuverlässigkeit der deutschen Firmen, wenn es einmal Probleme gebe, wenn zum Beispiel eine Maschine ausfällt. Gerade Mittelständler würden hier mit einem schnellen Service und gut ausgebildeten Technikern punkten.

Das gute Image Deutschlands unterstreicht auch Handelskammer-Präsident Alejandro Preinfalk. Siemens und viele andere deutsche Unternehmen seien schon sehr lange im Land und gälten als zuverlässige und vertrauenswürdige Partner, ist er überzeugt.

Konkurrenz aus China

Doch die bayerischen Firmen blicken derzeit nicht nur auf Donald Trumps Zolldrohungen, wenn es um Geschäftsrisiken geht. Eine weitere Herausforderung kommt aus Fernost. Chinesische Firmen investieren seit einigen Jahren massiv in den mexikanischen Markt. Dadurch steige der Wettbewerbsdruck auch auf die bayerischen Anbieter vor Ort, sagt Margit Brugger, Direktorin von Liebherr Mexiko. So böten chinesische Konkurrenten Baumaschinen zu Preisen an, mit denen ein deutsches Unternehmen nicht mithalten könne.

Allerdings sei offen, ob diese Strategie aufgehe. Denn gerade bei Maschinen gehe es nicht nur um den Kaufpreis. Genauso wichtig sei die Frage, wie zuverlässig und langlebig zum Beispiel ein Kran ist und ob die schnelle Versorgung mit Ersatzteilen funktioniert. Hier seien bayerische Firmen wie Liebherr in Mexiko sehr gut aufgestellt, so Margit Brugger.

 

Dir gefällt vielleicht

BMW: Der Schnellste unter den Lahmen

Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter

ZF-Aufsichtsratsbeschluss: Tausende Arbeitsplätze bedroht

Pflegekosten-Eigenanteil gestiegen: Wohin fließt das Geld?

Passbild digital, Ladenschlussgesetz: Das ändert sich im August

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mental Load: Wenn unsichtbare Aufgaben über den Kopf wachsen
Nächster Artikel „Er hätte Krawatte tragen sollen“: Russen über Selenskyj-Eklat
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
Kultur 31. Juli 2025
Letzter Schultag – wie sollten Eltern mit dem Zeugnis umgehen?
Wissen 31. Juli 2025
BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
Wirtschaft 31. Juli 2025
Bezahlchip-Abzocke? Verbraucherzentrale verklagt Veranstalter
Wirtschaft 31. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?