WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
    Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht
    4. August 2025
    Mehr als 10.000 Hotels klagen gegen Booking.com
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
    Ausbildung: Die Herkunft spielt bei Bewerbungen eine Rolle
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Backlash im Bundestag? Wieder weniger Frauen in der Politik
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Backlash im Bundestag? Wieder weniger Frauen in der Politik
Kultur

Backlash im Bundestag? Wieder weniger Frauen in der Politik

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Vorbild Frankreich: Brauchen wir strengere Quoten?

Auch sie erinnert sich noch an die Zeit, in denen man Frauen im Bundestag mit der Lupe suchen musste. Erst mit dem Einzug der Grünen ins Parlament habe sich das geändert. Der Grund: Dort gab es von Anfang an eine Quote. Ohne die geht es nicht, meint auch Barbara Kostolnik. „Die Geschichte lehrt uns, dass Freiwilligkeit einfach nicht zum Ziel führt „, so die Hauptstadtkorrespondentin der ARD.

Inhaltsübersicht
Vorbild Frankreich: Brauchen wir strengere Quoten?Juristin warnt vor einem Comeback des politischen Strongman

Bis 2019 war Kostolnik als Korrespondentin in Paris. Dort habe sie selbst erlebt, was eine Qote bewirken können, sagt sie. Seit 2000 ist dort das sogenannte Paritätsgesetz in Kraft, das den Parteien vorschreibt, in den Fraktionen eine Frauenquote von mindestens 40 Prozent einzuhalten. In Deutschland ist die Sache allerdings komplizierter. Das Nominierungsverfahren ist hier nämlich Sache der Parteien selbst und damit auch die Gleichberechtigung innerhalb der Fraktion.

Und es gibt noch ein Problem: Zwar hat sogar die Union 2022 eine Frauenquote eingeführt. Die gilt aber nur für die Parteiliste, nicht für die Nominierung der Direktkandidaten. Und die sind bei CDU und CSU meist männlich. Solange die Parteien nicht generell weiblicher würden, werde sich daran nichts ändern, vermutet Kostolnik.

Juristin warnt vor einem Comeback des politischen Strongman

Christa Weigl-Schneider ist da zuversichtlicher. Auch hier seien neue rechtliche Regelungen nötig. Und vor allem auch möglich. „Es gibt für alles eine Lösung“, sagt die Juristin. Und die sei umso drängender, als die Figur des politischen Strongman wieder attraktiver werde. Nicht nur in den USA, wo „Disruption“ das neue Zauberwort zu sein scheint.

Bedenklich, findet das Heike Specht. Und genauso bedenklich sei es, dass diese Inszenierung auch in Deutschland verfange. Das zeige sich in der Übernahme von bestimmten politischen Gesten. Das zeigten aber auch die Wähleranalysen. „Vor allem junge Männer verspüren offenbar eine gewisse Faszination für diese Alpha-Männer-Politik.“ Hier werde eine Gegenbewegung sichtbar, so Specht, ein Backlash gegen die Errungenschaften der Gleichberechtigung.

„Auch Frauenrechte sind nicht in Stein gemeißelt“, warnt die Historikerin. Junge Frauen in den USA hätten heute etwa weniger Rechte, als ihre Großmütter. In Polen sterben wieder mehr Frauen an Schwangerschaftsvergiftungen, weil sich Ärztinnen und Ärzte nicht trauen, Abbrüche vorzunehmen. Das alles seien Symptome einer Entwicklung, der man jetzt entgegentreten müsse. „Frauen sind als letzte an den Tisch gekommen im politischen Spiel und sie sind auch die ersten, die wieder ausgeschlossen werden können.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Neue Schulden: Was das Deutschland kosten wird
Nächster Artikel Post streicht 8.000 Stellen: Wer ist in Bayern betroffen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
Wissen 5. August 2025
„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
Kultur 4. August 2025
Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
Kultur 4. August 2025
Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
Wirtschaft 4. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?