WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn Essen zum Feind wird: Immer mehr Jugendliche betroffen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wenn Essen zum Feind wird: Immer mehr Jugendliche betroffen
Wissen

Wenn Essen zum Feind wird: Immer mehr Jugendliche betroffen

Michael Farber
Von Michael Farber
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Alles beginnt mit einer harmlosen Diät. Ein bisschen mehr aufs Essen achten, Kalorien zählen, wiegen. Schlank sein ist in unserer Gesellschaft anerkannt und gewollt. Rund ein Viertel aller jugendlichen Mädchen zeigt ein auffälliges Essverhalten, wie Zahlen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigen. Für einige wird abnehmen zur Sucht. Auch Shona Hoppe fängt mit 16 Jahren an, exzessiv zu hungern. Bis sie nach nur sechs Monaten mit 40 Kilogramm im Krankenhaus zwangsernährt wird.

Inhaltsübersicht
Kuchen und Pommes waren TabuBetroffene wollen die Kontrolle zurückImmer mehr jugendliche Mädchen haben eine Essstörung

Kuchen und Pommes waren Tabu

„Ein Stück Kuchen oder Pommes – das zu essen war mein Albtraum. Davor hatte ich wirklich Angst“, sagt sie. Wann immer es ging, vermied sie es zu essen. Shona war magersüchtig. Anorexia Nervosa lautet der Fachbegriff. Diese Krankheit ist neben der Bulimie und der Binge-Eating-Störung eine Form der Essstörung.

Betroffene haben keine Vorstellung mehr davon, welche Menge Essen normal ist. Eine halbe Scheibe Brot, ein Apfel, ein paar Salatblätter empfinden Magersüchtige schon als zu viel – pro Tag. Jede zehnte betroffene Person stirbt an den Folgen des exzessiven Hungerns. Anorexia Nervosa ist damit die psychische Erkrankung mit der höchsten Todesrate.

Betroffene wollen die Kontrolle zurück

Am häufigsten erkranken junge Erwachsene daran. Denn in der Pubertät passiert neuronal ganz viel, das Hirn ist eine Großbaustelle, erklärt Dr. Arne Bürger. Er ist leitender Psychologe der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Würzburger Uniklinik. „Häufig fühlt sich jemand vor Ausbruch der Krankheit emotional nicht gut.“ Sich nicht wertvoll finden, die Angst, die Eltern zu enttäuschen, zu versagen spielen eine Rolle. Gerade in der Pubertät scheinen einzelne Ereignisse übergroß. „Dann hört die Betroffene auf zu essen – und plötzlich habe ich ein Gefühl von Kontrolle.“ Dazu komme die positive Bestätigung von außen.

Die Ursachen seien vielfältig: So seien vor allem perfektionistische Menschen eher gefährdet, an einer Essstörung zu erkranken. Aber nicht nur die Persönlichkeit spiele eine Rolle. Auch gesellschaftliche Faktoren haben einen Einfluss: „Figur und Gewicht scheint in unserer Welt, zumindest medial vermittelt, besonders wichtig zu sein.“ Das Schönheitsideal, schlank und fit zu sein, das auf den Plattformen der Sozialen Netzwerke vermittelt wird, habe auch damit zu tun.

Immer mehr jugendliche Mädchen haben eine Essstörung

Seit den 2000ern steigt die Zahl der Betroffenen stetig an. Rund ein Viertel aller jugendlichen Mädchen zeigt laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Symptome einer Essstörung: Das kann sein, dass sie mal einen Tag hungern, mal das Essen wieder erbrechen. Nur ein Prozent der Mädchen entwickelt dann eine ernsthafte Essstörung.

Magersucht, Bulimie und Binge Eating-Störung haben etwas gemeinsam: „Der ganze Tag kreist ums morgendliche Wiegen. Die Person zieht sich zurück, gemeinsame Mahlzeiten werden nicht mehr eingehalten.“ Das seien Warnsignale, so Bürger.

 

Dir gefällt vielleicht

West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen

Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?

Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht

Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten

„Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel „Wir werden sie jagen“: Revue „Berlin Berlin“ beklemmend aktuell
Nächster Artikel Warnstreiks: Tausende Flüge fallen aus – Was Reisende erwartet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
Kultur 6. August 2025
Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
Wirtschaft 6. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?