WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warnstreiks: Tausende Flüge fallen aus – Was Reisende erwartet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Warnstreiks: Tausende Flüge fallen aus – Was Reisende erwartet
Wirtschaft

Warnstreiks: Tausende Flüge fallen aus – Was Reisende erwartet

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. März 2025 07:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In Deutschland werden heute etwa 510.000 Menschen ihre Flugreise nicht wie geplant antreten können. Die Gewerkschaft Verdi hat zu 24 Stunden dauernden Warnstreiks an 13 deutschen Flughäfen aufgerufen, darunter auch München. Zu den Arbeitsniederlegungen sind die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Flughafenbetreiber, der Bodenverkehrsdienste und der Luftsicherheitsbereiche, aufgerufen.

Inhaltsübersicht
Wo und wann wird gestreikt?Wie groß sind die Auswirkungen auf den Münchner Flughafen?Wie groß sind die Auswirkungen bundesweit?Wie erfahre ich, ob mein Flug betroffen ist?Welche Rechte habe ich, wenn mein Flug wegen des Warnstreiks ausfällt?Bekomme ich auch Geld zurück?Was fordert die Gewerkschaft?

Bereits am gestrigen Sonntag ging am Flughafen Hamburg fast nichts mehr. Dort gab es einen kurzfristig angekündigten Warnstreik.

Wo und wann wird gestreikt?

Der Streik hat in der Nacht auf Montag um 0.00 Uhr begonnen und soll um 23.59 Uhr enden – an folgenden Airports: München, Stuttgart, Frankfurt, Köln/Bonn, Düsseldorf, Dortmund, Hannover, Bremen, Hamburg, Berlin-Brandenburg und Leipzig-Halle. Die bayerischen Flughäfen Nürnberg und Memmingen sind nicht betroffen.

Außerdem ruft Verdi in einem anderen Tarifkonflikt zeitgleich auch das Luftsicherheitspersonal zum Warnstreik auf – das gilt zusätzlich an den Flughäfen Weeze bei Düsseldorf und Karlsruhe/Baden-Baden.

Wie groß sind die Auswirkungen auf den Münchner Flughafen?

Am Airport München können voraussichtlich nur rund 170 der ursprünglich geplanten 820 Starts und Landungen stattfinden, wie ein Flughafen-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur sagte. Damit würden fast 80 Prozent der Flüge ausfallen. Am Morgen landete in München laut Flugplan jedoch bereits ein Flieger aus Abu Dhabi, weitere auch von deutschen Flughäfen sollten folgen, hieß es von einem Sprecher. In den Terminals sei es sehr ruhig, so der Sprecher weiter, es gebe keinen Andrang. „Es kommen nicht viele Passagiere zum Flughafen und sind von den Warnstreiks überrascht.“

Für den Dienstag erwartet der Flughafen wieder den regulären Flugbetrieb. „Natürlich wird ein bisschen mehr los sein“, sagte der Sprecher, denn einige Fluggäste, die am Montag nicht fliegen konnten, seien auf den Dienstag umgebucht. 

Wie groß sind die Auswirkungen bundesweit?

Der Flugverkehr wird in weiten Teilen des Landes zum Erliegen kommen. Nach einer Schätzung des Flughafenverbands ADV fallen voraussichtlich deutschlandweit mehr als 3.400 Flüge aus. ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel sprach in Bezug auf die Streiks im öffentlichen Dienst von einem Horrorszenario für Fluggäste: „Elf Standorte gleichzeitig zu bestreiken, hat eine neue Dimension“. Die Warnstreiks hätten „weitreichende Folgen für die individuelle Mobilität und die Wirtschaftsabläufe“.

Wie erfahre ich, ob mein Flug betroffen ist?

Die Flughäfen und Airlines informieren auf ihren Websites über den Status aller Flüge. Bereits am Wochenende waren auf den Internetseiten der Flughäfen zahlreiche Abflüge für Montag als annulliert gekennzeichnet.

Welche Rechte habe ich, wenn mein Flug wegen des Warnstreiks ausfällt?

Bei streikbedingtem Flugausfall oder einer Verspätung von mehr als drei Stunden muss die Fluggesellschaft Reisenden eine alternative Beförderung zum Ziel anbieten. Oft werden sie automatisch auf einen anderen Flug umgebucht. Oder die Airline bietet an, das Flugticket in eine Bahnfahrkarte umzuwandeln. Das passiert vor allem bei gestrichenen Flügen innerhalb Deutschlands. Hängen Passagiere streikbedingt länger am Flughafen fest, müssen Fluggesellschaften Betreuungsleistungen erbringen, etwa in Form von Gastronomie-Gutscheinen für Getränke und Snacks vor Ort.

Bekomme ich auch Geld zurück?

Die EU-Fluggastrechte-Verordnung [externer Link] sieht bei Verspätungen ab drei Stunden am Zielort sowie kurzfristigen Flugabsagen unter gewissen Voraussetzungen Ausgleichszahlungen von 250 bis 600 Euro pro Passagier vor. 

Ob Passagiere diese Gelder bei Flugproblemen infolge eines Warnstreiks einfordern können, hängt vereinfacht gesagt davon ab, wer konkret streikt. Befinden sich – wie heute – Teile des Flughafenpersonals in einem Warnstreik, sind die Aussichten auf Entschädigungen eher schlecht. Anders kann der Fall liegen, wenn Mitarbeitende einer Airline streiken. Der Anspruch auf Ersatzbeförderung besteht in jedem Fall und unabhängig davon, ob Passagieren auch eine Entschädigungszahlung zusteht.

Was fordert die Gewerkschaft?

Die Gewerkschaft Verdi fordert unter anderem acht Prozent, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat und drei zusätzliche freie Tage, für Mitglieder einer Gewerkschaft vier Tage. Außerdem müssten die Arbeitsbedingungen an den Flughäfen dringend verbessert werden, sagte Manuela Dietz von Verdi Bayern.

Ein konkretes Angebot haben die Arbeitgeber bisher allerdings nicht vorgelegt. Die Tarifverhandlungen werden am 14. bis 16. März 2025 in Potsdam fortgesetzt.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wenn Essen zum Feind wird: Immer mehr Jugendliche betroffen
Nächster Artikel Bayerns Firmen setzen auf KI: Was das für Angestellte bedeutet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
Kultur 23. November 2025
Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?