WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sondervermögen und Megaschulden – Was die Wirtschaft davon hält
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Sondervermögen und Megaschulden – Was die Wirtschaft davon hält
Wirtschaft

Sondervermögen und Megaschulden – Was die Wirtschaft davon hält

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 11. März 2025 07:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

CDU, CSU und SPD haben sich vergangene Woche im Rahmen ihrer Sondierungsgespräche auf ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur geeinigt. Spannend bleiben allerdings die Verhandlungen mit den Grünen.

Inhaltsübersicht
Arbeitgeber: Echte Wirtschaftswende noch nicht sichtbarPläne zu Wohnen, Arbeit und digitaler Infrastruktur in der KritikArbeitnehmer fürchten schlechtere ArbeitsbedingungenSozialverbände fordern Konkreteres zu Gesundheit und Pflege

Clemens Fuest, Präsident des Münchner ifo-Instituts, sieht an den Plänen positiv, dass steuerliche und regulatorische Bedingungen verbessert werden sollen. So könnten private Investitionen gefördert und ein höheres Arbeitsangebot entstehen. Wobei es dem ifo-Institut zufolge momentan sehr schwer einzuschätzen ist, aus den Absichtserklärungen tatsächliche Effekte abzuleiten.

Arbeitgeber: Echte Wirtschaftswende noch nicht sichtbar

Ähnlich sieht es Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (vbw): „Eine echte Wirtschaftswende wird in dem Sondierungsergebnis für uns noch nicht sichtbar“, heißt es in einem Statement. Die zusätzlichen Ausgabenspielräume durch das Sondervermögen dürften nicht dazu führen, dass notwendige Sparmaßnahmen und strukturelle Reformen unterbleiben. Ebenso wenig dürften Maßnahmen aus dem Sondervermögen finanziert werden, die eigentlich in den Kernhaushalt gehören.

In dieses Horn stößt auch Manfred Gößl, Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages: „Wachstum gelingt nur mit einer Kombination aus mehr privaten und öffentlichen Investitionen, mehr Arbeitsvolumen in der Privatwirtschaft und höherer Produktivität.“ Geplante Korrekturen beim bisherigen Bürgergeld erachtet er als richtig. Ansonsten aber müsse Deutschland deutlich mehr tun, damit die wirtschaftliche Entwicklung mit der geplanten Rekordverschuldung Schritt hält.

Pläne zu Wohnen, Arbeit und digitaler Infrastruktur in der Kritik

Dem Präsidenten des Immobilienverband Deutschland (IVD), Dirk Wohltorf, zufolge fehlen in den Ballungsräumen Hunderttausende Wohnungen, doch in den Sondierungen wurde das Thema Wohnungsbau auf die Resterampe geschoben. Dabei waren 2024 rund 17 Prozent weniger Wohnungen genehmigt worden als 2023.

Für den Präsidenten der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Rainer Dulger, sind keine ambitionierten Maßnahmen erkennbar, die zur Stabilisierung oder gar zur Senkung der Sozialversicherungsbeiträge beitragen. Beim Thema Arbeit und Soziales sei der Politikwechsel bislang nicht gelungen, erklärt auch der Arbeitgeberverband Gesamtmetall.

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI) moniert unter anderem ein klares Bekenntnis zur Förderung digitaler Infrastrukturen und innovationsfördernder Regulierung. Außerdem komme es darauf an zu klären, wie die enorme zusätzliche Schuldenlast wieder zurückgezahlt werde.

Arbeitnehmer fürchten schlechtere Arbeitsbedingungen

Der Verdi-Landesbezirk Bayern möchte sich aktuell nicht weitergehend äußern und verweist auf Frank Werneke, den bundesweiten Chef der Dienstleistungsgewerkschaft. Werneke sieht Licht und Schatten nah beieinander. Er fürchtet eine Verschlechterung des Arbeitszeitgesetzes. So soll es nach Plänen von CDU, CSU und SPD die Möglichkeit einer wöchentlichen statt einer täglichen Höchstarbeitszeit geben. Davon seien insbesondere Beschäftigte in Dienstleistungsbranchen bedroht, weil offen bleibt, ob nötige Ruhezeiten gewährleistet werden können.

Sozialverbände fordern Konkreteres zu Gesundheit und Pflege

Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) warnt vor fatalen Folgen für den Sozialstaat mit der möglichen De-facto-Abwicklung des Bürgergelds.

Laut Verena Bentele, Präsidentin von Deutschlands größtem Sozialverband VdK, reicht es nicht nur zu sagen, man wolle etwas tun und eine große Pflegereform anzukündigen. Der Gesetzgeber müsse außerdem gezielte Maßnahmen gegen Altersarmut und für gesundheitlich belastete Ältere einführen, etwa Weiterbildungen, Gesundheitsprävention und flexible Arbeitszeitmodelle.

Die Bayerische Krankenhausgesellschaft erwartet in den Koalitionsverhandlungen Klarheit zu Nachbesserungen der Krankenhausreform und zur künftigen Gesundheits- und Pflegepolitik.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Musk meldet „massive Cyberattacke“ auf Onlinedienst X
Nächster Artikel Hügelgrab und Römerstraße: Archäologische Funde bei Weilheim
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?