WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Trotz Gewinneinbruch: BMW-Chef Zipse „hoffnungsfroh“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Trotz Gewinneinbruch: BMW-Chef Zipse „hoffnungsfroh“
Wirtschaft

Trotz Gewinneinbruch: BMW-Chef Zipse „hoffnungsfroh“

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Zeiten waren für die deutschen Autohersteller auch schon mal besser. Die anhaltende Kaufzurückhaltung am weltweit größten Automarkt China und die zahlreichen Handelskonflikte belasten die Konzerne.

Inhaltsübersicht
Zahlreiche Zölle belasten BMWEntspannung in Sicht?BMW setzt auf Elektroautos – trotz KaufzurückhaltungNeue E-Autos sollen effizienter und günstiger sein

Bei BMW haben ein großer Rückruf und die schwachen Verkäufe in China das Ergebnis verhagelt. So sank der Umsatz im vergangenen Jahr auf rund 142 Milliarden Euro. Der Gewinn brach um 37 Prozent ein. Auch für Anleger sieht es düster aus: Die Dividende soll deutlich gesenkt werden auf 4,32 Euro je Stammaktie. Im Vorjahr lag sie noch bei rund sechs Euro.

Zahlreiche Zölle belasten BMW

Den Autobauer treffen unter anderem die US-Strafzölle, die für Einfuhren aus Mexiko gelten, also auch für Fahrzeuge, die BMW in Mexiko baut und in die USA einführt. Hinzu kommen Strafzölle, die die USA für bestimmte Exporte nach China bezahlen müssen. Das trifft Autos, die BMW von seinem US-Werk aus nach China importiert. Und dann sind da noch die EU-Zölle für elektrische Autos aus China. Das trifft vor allem die BMW-Tochter Mini.

Entspannung in Sicht?

BMW-Chef Oliver Zipse geht davon aus, dass sich die Lage in den kommenden Monaten entspannt. Nicht alle Zölle, die heute da seien, werden bis Ende des Jahres noch da sein:

Zolldiskussion, Zollkriege, Zollstreitigkeiten schaden am Schluss allen. Wir bleiben weiterhin hoffnungsfroh, dass das bald alle merken werden, dass es in diesen Streitigkeiten keine Gewinner gibt.

Trotzdem hat BMW auf die Zölle reagiert und eine Rückstellung von einer Milliarde Euro gebildet. „Wir gehen da konservativ dran“, sagt Zipse.

BMW setzt auf Elektroautos – trotz Kaufzurückhaltung

Neben den ganzen geopolitischen Spannungen derzeit geht der Umbau hin zur Elektromobilität weiter. Bereits im vergangenen Jahr lag der Anteil reiner Elektroautos am Gesamtabsatz bei 17 Prozent. BMW hält an seinen Zielen fest, betont Zipse. Ab 2030 soll rund die Hälfte aller neu produzierten Autos rein elektrisch unterwegs sein, trotz der derzeitigen Kaufzurückhaltung hierzulande.

Um die Nachfrage wieder anzukurbeln, wird derzeit in der Politik diskutiert, die Pendlerpauschale anzuheben und neue Kaufprämien für reine E-Autos, BEVs abgekürzt (Battery Electric Vehicle), einzuführen. Von der BEV-Förderung hält Zipse aber nichts. Jede Form von Marktverzerrung, die irgendwann wieder beendet werden müsse, sei nicht richtig. Strukturelle und langfristige Regelungen wie die Pendlerpauschale oder Investitionen in die Lade-Infrastruktur gingen hingegen in die richtige Richtung.

Neue E-Autos sollen effizienter und günstiger sein

Mit großer Spannung werden von den Münchnern in diesem Jahr die Elektroautos der sogenannte Neuen Klasse erwartet. Das erste Serienmodell soll auf der Automesse IAA im September in München gezeigt werden. BMW-Chef Zipse verspricht, dass diese Autos nicht nur deutlich effizienter werden sollen, sondern auch preislich attraktiv. Was das allerdings konkret heißt, ließ er offen.

Insgesamt rechnet der Vorstand damit, dass die Fahrzeugverkäufe in diesem Jahr wieder leicht steigen werden. Das Ergebnis dürfte das Vorjahresniveau erreichen, so die jetzige Prognose.

 

Dir gefällt vielleicht

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht

Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen

Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen

Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach

Temu: Warum die chinesische Shopping-App so süchtig macht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „To Pimp a Butterfly“: Zehn Jahre Rap-Revolution
Nächster Artikel Boykott amerikanischer Produkte – was bringt das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?