WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kabarettpreise für Claus von Wagner und „Toxische Pommes“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kabarettpreise für Claus von Wagner und „Toxische Pommes“
Kultur

Kabarettpreise für Claus von Wagner und „Toxische Pommes“

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Bayerischen Kabarettpreises 2025 stehen fest: Der Bayerische Rundfunk und das Münchner Lustspielhaus vergeben den Hauptpreis an den Kabarettisten Claus von Wagner, der Senkrechtstarter-Preis geht an die gebürtige Fürtherin Lara Ermer. Den Ehrenpreis erhält der Musikkabarettist Georg Ringsgwandl, den Creator-Preis die Österreicherin „Toxische Pommes“.

Inhaltsübersicht
Claus von Wagner: „Totengräber des Kapitalismus“Creator-Preis für „Toxische Pommes“„Wahnsinn“ und „Verletzlichkeit“ bei Georg Ringsgwandl

Der BR-Programmdirektor im Bereich Kultur. Björn Wilhelm, betonte, Kabarett sei nur in einer freien Gesellschaft möglich. Es bringe die Menschen zusammen und setze sich mit den Fragen der Zeit auseinander. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 zeigten einmal mehr, wie vielfältig die Szene aufgestellt sei und wie sehr diese Vielfalt das Kulturleben in Bayern bereichere.

Claus von Wagner: „Totengräber des Kapitalismus“

Der Hauptpreisträger Claus von Wagner hatte sich schon als junger Mann ganz dem Kabarett verschrieben. Bereits mit 20 Jahren trat er als Kabarettist auf. Heute steht er mit seinen Soloprogrammen, aber auch in der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ auf der Bühne. Die Jury lobt, Claus von Wagner weide „seziermesserscharf“ die Wirtschaft aus, „eines seiner Lieblingsthemen, und ihre Lügengebilde, ihre falschen Versprechungen und unsinnigen Narrative“. Dabei verwandle er sich vom „netten Typen“ in einen „Totengräber des Kapitalismus“.

Die Senkrechtstarterin Lara Ermer ist geboren in Fürth und aufgewachsen in Nürnberg, heute lebt sie in Frankfurt. Sie schaffe es, „die schlimmsten Marotten ihrer Mitmenschen als solche zu entlarven und schädliche Folgen wissenschaftlich zu begründen“, so die Jury. Dabei spricht sie auch über vermeintliche Tabu-Themen wie Menstruation oder rappt humorvoll über Dickpics.

Creator-Preis für „Toxische Pommes“

„Toxische Pommes“ bekommt den Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie „Creator“, der Kleinkunst abseits der Bühne würdigen soll. Die Kabarettistin ist eigentlich eine promovierte Juristin. Als „Toxische Pommes“ hat sie auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram mehrere Hunderttausend Follower, behandelt dort Themen wie Alltagsrassismus, Klassenkonflikte und Sexismus. Mit „Ein schönes Ausländerkind“ hat sie einen autobiografischen Roman über ihre Migrationserfahrungen vorgelegt. Die Jury lobt, „Toxische Pommes“ öffne vor allem im Internet ihren Fans „auf gleichermaßen respektvolle wie saukomische Art die Augen“.

„Wahnsinn“ und „Verletzlichkeit“ bei Georg Ringsgwandl

An der Kunst des mit dem Ehrenpreis geehrten, 1948 geborenen Georg Ringsgwandl lobt die Jury unter anderem den Wahnsinn, den der Künstler seit Jahrzehnten ungefiltert zeige. Ringsgwandls Kunstfiguren seien besonders echt und menschlich: „Man spürt Ringsgwandls Verletzlichkeit, die fortwährende Suche nach Zugehörigkeit in jeder Zeile.“

Die Preisverleihung findet am Montag, 27. Oktober 2025, im Münchner Lustspielhaus statt und wird am Donnerstag, 30. Oktober, um 21.00 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt. Durch die Sendung führt der Kabarettist und Moderator Martin Frank.

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Dragon-Kapsel mit gestrandeten Astronauten auf dem Weg zur Erde
Nächster Artikel Neuer Rückschlag für Audi: Gewinn bricht um 33 Prozent ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?