WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
    30. Juli 2025
    Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
    30. Juli 2025
    Würden Sie eher „Lukas Becker“ ausbilden oder „Habiba Mahmoud“?
    30. Juli 2025
    Nach Zoll-Deal: Überrollen amerikanische SUVs deutsche Straßen?
    30. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
    30. Juli 2025
    Japan, Russland und USA: Tsunami-Alarm nach Erdbeben im Pazifik
    30. Juli 2025
    Schulferien kürzen? Wieso Kinder die freie Zeit brauchen
    30. Juli 2025
    Hohenthann: Archäologen entdecken versunkene Burg
    29. Juli 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    29. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Evangelische Landeskirche beginnt mit Corona-Aufarbeitung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Evangelische Landeskirche beginnt mit Corona-Aufarbeitung
Kultur

Evangelische Landeskirche beginnt mit Corona-Aufarbeitung

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mirjam Pfeiffer ist motiviert ins oberbayerische Unterschleißheim gekommen. Eine neue Stelle als evangelische Pfarrerin mit neuen Kolleginnen und Kollegen. „Wir sind gestartet, hatten Ideen“, sagt Pfeiffer. Vor ziemlich genau fünf Jahren war das. Doch dann: Corona. „Es hat sich angefühlt, als ob man uns plötzlich die Handbremse reinhaut.“

Inhaltsübersicht
Evangelische Kirche zieht erste BilanzKopp: „2G-Regel war nicht richtig“Nachwirkungen für Kirchengemeinden heute noch spürbarCorona-Kreativität: Von der Not- zur Wunschlösung

Ab dem 22. März 2020 sind nicht nur Schulen und Kitas zu, auch religiöse Veranstaltungen in Moscheen, Synagogen und Kirchen sind nicht erlaubt. Gottesdienste, Jugendarbeit, Chorproben: Alles plötzlich kaum mehr möglich. Erst nach rund einem Monat werden Gottesdienste unter Auflagen wieder ermöglicht.

Evangelische Kirche zieht erste Bilanz

Fünf Jahre nach dem ersten Covid-Lockdown gibt es keine breite kirchliche und keine umfassende politische Aufarbeitung. Doch die evangelische Landeskirche in Bayern hat nun eine Umfrage über die Corona-Zeit durchgeführt. Diese soll nicht als Aufarbeitung, aber als ein erster Schritt verstanden werden. „Wir müssen festhalten: Was ist gut gelaufen und was ist nicht gut gelaufen“, sagt der bayerische Landesbischof Christian Kopp im Interview mit dem BR.

Mitglieder und Mitarbeitende aus Gemeinden konnten die innerkirchliche Kommunikation bewerten und angeben, welche langfristigen Folgen die Corona-Zeit für sie hatte. Mehr als 300 Antworten sind zurückgekommen. Die Ergebnisse sollen bald veröffentlicht werden.

Kopp: „2G-Regel war nicht richtig“

Die Nürnberger Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern sagte im evangelischen Sonntagsblatt, die Kirche habe nicht genug gegen Moralisierung und Polarisierung getan. Kritik an der Kirche in der Corona-Zeit findet Christian Kopp berechtigt: „Diese 2G und 3G-Regel im Gottesdienst war schlicht und einfach nicht richtig. Wir hätten Möglichkeiten gehabt, etwa rauszugehen mit viel Abstand. Und diesen Weg hätten wir konsequent gehen müssen, statt Menschen zu maßregeln.“

Christian Kopp wirbt aber auch für Verständnis: „Wir kannten so eine Pandemie nicht. Wir waren doch auch betroffen. Da sind auch bei uns Leute gestorben in den Familien.“

Nachwirkungen für Kirchengemeinden heute noch spürbar

Die Zahl der Gottesdienstbesucher sank deutlich und stieg auch nach Ende der Beschränkungen nicht mehr auf das Vor-Corona-Niveau, wie die evangelische Landeskirche in Bayern mitteilt.

Auch die Kirchenmusik habe sich bis heute nicht erholt: Innerhalb von drei Jahren, ab 2020, seien in Bayern mehr als 300 evangelische Chöre und Musikgruppen verschwunden.

Corona-Kreativität: Von der Not- zur Wunschlösung

Trotz der vielen Herausforderungen und Einschränkungen hat Pfarrerin Mirjam Pfeiffer aus Unterschleißheim manches aus der Corona-Zeit beibehalten: Ein überfüllter Weihnachtsgottesdienst war während Corona undenkbar. Also verlegte sie das Krippenspiel nach draußen und führte es gemeinsam mit der Stadtkapelle auf. „Und das ist einfach so wahnsinnig beliebt gewesen, dass wir gesagt haben: Hey, manche Ideen aus der Corona-Zeit muss man nicht verwerfen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Homeoffice fest etabliert: Jeder Vierte arbeitet von daheim
Nächster Artikel Wollmonster in Marktoberdorf: Die Künstlerin Caroline Achaintre
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
Kultur 30. Juli 2025
Doch keine Mindestpreise für Uber & Co. in München
Wirtschaft 30. Juli 2025
Nach Tsunami-Warnung im Pazifik: Meterhohe Wellen in Russland
Wissen 30. Juli 2025
Droht Übernahmekampf um Vion-Schlachthöfe?
Wirtschaft 30. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?