WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Ziegler-Pleite: Riesiges Sägewerk wieder in Betrieb
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Nach Ziegler-Pleite: Riesiges Sägewerk wieder in Betrieb
Wirtschaft

Nach Ziegler-Pleite: Riesiges Sägewerk wieder in Betrieb

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. März 2025 09:55
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Sägewerk in Plößberg im Landkreis Tirschenreuth ist wieder in Betrieb. Bei einer Führung am Nachmittag gab Stephan Lang, Geschäftsführer des neuen Eigentümers Rettenmeier Holding, Einblick in die wieder angelaufene Anlage. Der Holzkonzern aus dem mittelfränkischen Wilburgstetten hatte das Sägewerk der Ziegler Group nach deren Insolvenz Ende des vergangenen Jahres übernommen.

Inhaltsübersicht
Status als „größtes Sägewerk Europas“ geht wohl verlorenDrei Viertel der Arbeitsplätze konnten gerettet werdenKomplexe Unternehmensstruktur und Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung

Status als „größtes Sägewerk Europas“ geht wohl verloren

Die Staatsregierung hatte die Übernahme des Sägewerkes unterstützt, indem sie die Bayerischen Staatsforsten frühzeitig dazu angehalten hatte, ihre Lieferverträge auch unter einem neuen Eigentümer beizubehalten. Bei der Betriebsführung war deshalb auch Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) anwesend. Ihm zufolge liefern die Staatsforsten eine jährliche Grundlast von rund 300.000 Festmetern Holz in das Sägewerk im Plößberger Ortsteil Betzenmühle. Das entspricht rund einem Fünftel bis einem Viertel des Holzes, das künftig jährlich dort gesägt werden soll.

Laut Rettenmeier-Geschäftsführer Lang soll die Menge des verarbeiteten Holzes leicht reduziert werden: Rund 1,3 bis 1,5 Millionen Festmeter sollen pro Jahr verarbeitet werden. Unter der Ziegler Group waren in der Spitze bis zu 2,3 Millionen Festmeter pro Jahr durch das Sägewerk gelaufen. Seinen auf die verarbeitete Holzmenge bezogenen Status als „größtes Sägewerk Europas“ würde die Anlage somit verlieren.

Drei Viertel der Arbeitsplätze konnten gerettet werden

Das örtliche Personal wurde zum größten Teil übernommen, künftig arbeiten alleine im Sägewerk allerdings 150 Menschen weniger als vor der Übernahme. Die Kündigungen rund um die Ziegler-Insolvenz schlugen sich im Februar auch auf die Arbeitsmarktdaten nieder: Die Arbeitslosenquote stieg im Landkreis Tirschenreuth – entgegen dem Trend aller umliegenden Landkreise – um 0,4 Prozentpunkte an.

Inzwischen konnten die meisten insolventen Unternehmen der Ziegler Group an neue Eigentümer vermittelt werden. Dabei konnten insgesamt rund drei Viertel der etwa 2.000 Arbeitsplätze in der Region gesichert werden.

Komplexe Unternehmensstruktur und Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung

Die Entflechtung der komplexen Struktur der insgesamt 45 Einzelunternehmen der Ziegler Group ist allerdings noch immer nicht abgeschlossen. In der vergangenen Woche hatte das ebenfalls zur Gruppe gehörende Unternehmen Eurosand in Weiden mit gut 60 Mitarbeitern eine neue Insolvenz anmelden müssen. Laut Mitteilung des Insolvenzverwalters Volker Böhm war dies noch immer eine Folge der Verflechtungen zwischen der einzelnen Unternehmen der Gruppe. Eurosand habe demnach für Leasing-Verträge zweier anderer Ziegler-Gesellschaften mithaften müssen und habe seine Verpackungen von einer weiteren Ziegler-Gesellschaft erhalten, deren Geschäftsbetrieb aktuell eingestellt sei.

Bei der Staatsanwaltschaft Regensburg laufen zudem in neun Fällen Ermittlungen gegen ehemalige Ziegler-Group-Unternehmen wegen des Anfangsverdachts der Insolvenzverschleppung.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wander-App Komoot wird verkauft – Mitarbeiter haben Sorgen
Nächster Artikel #Faktenfuchs: Wohl kein russischer Telegramkanal von Wagenknecht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?