WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hochvolt-Kurs: So lernen Mechatronik-Azubis die Arbeit am E-Lkw
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Hochvolt-Kurs: So lernen Mechatronik-Azubis die Arbeit am E-Lkw
Wirtschaft

Hochvolt-Kurs: So lernen Mechatronik-Azubis die Arbeit am E-Lkw

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 25. März 2025 16:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Das Arbeiten am E-Lkw macht mir natürlich Spaß, da es eine neue Aufgabe ist und natürlich auch neue Risiken mit sich bringt“, sagt Azubi Felix Hasenstab. Der 20-Jährige besucht mit acht weiteren Auszubildenden eine sogenannte Hochvoltschulung. Sie ist der erste überbetriebliche Kurs in Schweinfurt für Azubis, die an einem Elektro-LKW üben dürfen. Der Kurs dauert eine Woche lang und endet am Freitag, dem 21. März. Zuständig für den Unterricht ist Ausbilder Sebastian Barth von der Fahrzeugakademie Schweinfurt, die zur Handwerkskammer (HWK) für Unterfranken gehört. Sie ist für die überbetriebliche Ausbildung im Bereich Nutzfahrzeuge für ganz Unterfranken zuständig.

Inhaltsübersicht
Handwerkskammer kauft als erste Bildungsstätte in Deutschland E-LkwE-Lkw spannungsfrei schaltenAm E-Lkw droht bei falschem Vorgehen lebensgefährlicher StromschlagAnstieg an zugelassenen E-Lkw

Handwerkskammer kauft als erste Bildungsstätte in Deutschland E-Lkw

„Die Anzahl an zugelassenen E-Lkw steigt in Deutschland“, sagt Sebastian Barth. „Deshalb müssen die Kfz-Mechatroniker-Azubis mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik wissen, was beim Reparieren und Warten der E-Lkw besonders zu beachten ist“. Darum schaffte die HWK für Unterfranken letztes Jahr als erste Aus- und Weiterbildungsstätte in Deutschland einen E-Lkw an, so Sebastian Barth. „Da reden wir von einem Preis von über 400.000 Euro, also gut das Dreifache eines Diesel-Verbrenners“, ergänzt der Ausbilder. Für die Anschaffung gab es auch Fördergelder.

E-Lkw spannungsfrei schalten

Die neun Azubis lernen in dem Kurs vor allem, wie sie den E-Lkw spannungsfrei schalten. Dazu müssen sie zuvor eine spezielle Schutzausrüstung anziehen. Zu dieser zählen unter anderem Isolierhandschuhe und ein Gesichtsschutz. Die Ausrüstung soll sie vor Stromschlägen und Lichtbögen schützen. Um den E-Lkw spannungsfrei zu schalten, trennen die Azubis unter anderem die Kabelverbindungen der Hochvolt-Batterien. Mit einem Messgerät überprüfen sie am sogenannten Inverter, ob der E-LKW tatsächlich spannungsfrei ist. Ansonsten würde ein Defekt vorliegen.

Am E-Lkw droht bei falschem Vorgehen lebensgefährlicher Stromschlag

„Bei falschem Vorgehen droht ein lebensgefährlicher Stromschlag“, betont Barth. Erst wenn der E-Lkw spannungsfrei ist, sollte man in dessen Hochvoltbereich, also beispielsweise am Elektromotor, eine Reparatur durchführen. Anschließend müssen die Azubis den E-LKW wieder fahrbereit machen. Das Fahrzeug besitzt fünf Hochvoltbatterien. Jede ist so groß wie eine Spülmaschine. Sie befinden sich an der linken und rechten Seite des Fahrzeugrahmens.

Der nächste Azubi-Kurs ist Mitte Juni. Bereits im April wird der E-Lkw in der Meisterausbildung eingesetzt, so Sebastian Barth.

Anstieg an zugelassenen E-Lkw

In Deutschland schreitet die E-Mobilität immer weiter voran. Am 1. Januar 2024 waren laut Kraftfahrt-Bundesamt von insgesamt 3.738.475 zugelassenen Lkw in Deutschland 78.952 Elektrofahrzeuge (BEV-Lkw). Im Vorjahr gab es anteilsmäßig deutlich weniger BEV-Lkw: 60.803 von insgesamt 3.641.755 Lkw.

Die Abkürzung BEV steht für Batterie-Elektrofahrzeug oder battery eletric vehicle. Dabei handelt es sich um Fahrzeuge, die ausschließlich Elektromotoren verwenden und damit auch nur einen Antrieb besitzen. Sie unterscheiden sich beispielsweise von Hybridfahrzeugen, welche zwei Antriebsarten und Energieträger verwenden.

Die E-Mobilität steigt generell seit mehreren Jahren. Am 1. Januar 2024 gab es in ganz Deutschland 1.555.265 BEV-Kraftfahrzeuge (unter insgesamt 60.680.636 Kraftfahrzeugen). 2021 lag die Zahl noch bei 358.498 von 59.020.091.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel #Faktenfuchs: Wohl kein russischer Telegramkanal von Wagenknecht
Nächster Artikel Erfolgsmodell Gebet: Wo lernen Kinder beten?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?