WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Scheißfragen“: Warum Fußballer-Interviews öfter mal eskalieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Scheißfragen“: Warum Fußballer-Interviews öfter mal eskalieren
Kultur

„Scheißfragen“: Warum Fußballer-Interviews öfter mal eskalieren

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Juni 2024 08:54
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch von kritischen Fragen rät die Linguistin ab. Postmatchinterviews seien eben keine politischen Interviews, in denen es darum gehe, das Gegenüber zur Verantwortung zu ziehen, oder in die Ecke zu drängen. Am Spielfeldrand sei psychologisches „Fingerspitzengefühl“ gefragt – und die Bereitschaft zur Kooperation: „Man möchte eigentlich gerne gemeinsam zu einer Beurteilung des Spiels kommen, mit der man auch die Zuschauer mitnehmen kann.“

Inhaltsübersicht
Stupsen statt sticheln!Das Murmeltier darf weiter grüßen!

Stupsen statt sticheln!

Volles Verständnis also für Toni Kroos, der sich nach seinem fünften Champions-League-Gewinn mit Real Madrid zu einer saftigen Journalistenschelte hinreißen ließ. „Du hattest 90 Minuten Zeit, dir vernünftige Fragen zu überlegen, und dann stellst du mir zwei so Scheißfragen“, raunzte Kroos den ZDF-Mann an, der ihn auf die mäßige Leistung der Königlichen im Finale angesprochen hatte. Typisch deutsch sei das, knurrte Kroos dann noch hinterher. In diesem Punkt widerspricht Antje Wilton allerdings. Postmatchinterviews würden „international sehr ähnlich“ geführt, so die Linguistin. Nur die Briten hätten ein wenig die Nase vorn.

Dort würden die Spieler oft im Doppel zum Interview gebeten. Das erzeuge eine etwas entspanntere Gesprächsatmosphäre. Außerdem arbeiteten die Journalistinnen und Journalisten dort weniger mit Fragen, sondern eher mit kurzen Feststellungen, um das Gespräch ins Laufen zu bringen. Stupsen statt sticheln, lautet die Devise auf der Insel. Zumindest am Spielfeldrand.

Das Murmeltier darf weiter grüßen!

Origineller macht das die Interviews freilich nicht. Auch auf englischem Rasen hagelt es Phrasen. Hier lässt Wilton allerdings Nachsicht walten: „Das Spiel ist ja auch sehr stark reglementiert. Es gibt immer wieder dieselben Ereignisse wie Fouls und Tore, und da routinisiert sich dann natürlich auch das Berichten darüber.“ Sinnlos macht das die Geplänkel am Spielfeldrand nicht. Diese hätten sowieso einen eher rituellen Charakter, so Wilton. Das Geplänkel gehört zum Gekicke halt dazu.

Und auch im Offensichtlichen kann ja eine gewisse Schönheit liegen. Manch einer erinnert sich vielleicht noch an das legendäre „Eier, wir brauchen Eier!“-Interview mit Olli Kahn, das mit dem Dialog begann: „Oliver Kahn, Sie sind bekannt für Ihre klaren Worte, warum hat Bayern München hier 2:0 verloren? – Weil wir kein Tor geschossen haben.“ Der für seine Ausraster berüchtigte Titan beherrschte auch die lakonische Eleganz.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Intensivstationen: Warum auch Kinder zu Besuch kommen können
Nächster Artikel Bußgelder für Schulschwänzer und Zuspätkommer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?