WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Buch „Frau im Mond“: Als der Libanon den Weltraum erobern wollte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Buch „Frau im Mond“: Als der Libanon den Weltraum erobern wollte
Kultur

Buch „Frau im Mond“: Als der Libanon den Weltraum erobern wollte

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 5. April 2025 08:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Raketen benannten sie nach dem Landessymbol, der Zeder. Und sich selbst gaben sie den Namen „The Lebanese Rocket Society“: eine Gruppe von Forschern und Nerds an einer Universität in Beirut. Am 4. August 1966 schrieben sie Geschichte. Die damals gestartete Rakete, die „Cedar 8“, erreichte den Weltraum.

Inhaltsübersicht
Anfänge in der AutowerkstattDie libanesische Gemeinschaft in Kanada

Anfänge in der Autowerkstatt

Pierre Jarawan erfuhr vor etlichen Jahren in einer Kunstausstellung von dieser Geschichte. Sie ließ ihn nicht mehr los. Am Anfang seien die Forscher eher dilettantisch vorgegangen, sagt der Münchner Schriftsteller. „Sie kauften Rohre, schweißten sie in Kfz-Werkstätten zusammen und mischten Schwarzpulver. Das wurde immer größer, immer professioneller. Und dann gelang es ihnen, mit einer Rakete den Weltraum zu erreichen.“

Die Geschichte des libanesischen Weltraumprogramms verbindet Jarawan mit der einer Familie, der des Wissenschaftlers Maroun el Shami (entstanden nach dem Vorbild eines der Raketenpioniere von damals). Kurz nach dem Ersten Weltkrieg geboren wächst Maroun in Montreal auf, wie zeitweise auch seine spätere Frau Anoush. Frühzeitig – und angefixt durch Fritz Langs (Link zum Podcast) Stummfilm „Frau im Mond“ – interessiert er sich für die Raumfahrt.

Die libanesische Gemeinschaft in Kanada

Zeitweise lebt und arbeitet Maroun el Shami im Libanon, später dann wieder in Kanada. Noch als betagter Mann bastelt er gerne mit Backpulver und Essig Mini-Raketen und schickt sie zu besonderen familiären Anlässen in den Himmel. In Kanada lebten viele Libanesen, erzählt Pierre Jarawan. Seine Familie habe dort auch Verwandte. „Und mir war früh klar, dass, wenn ich 100 Jahre erzähle, dass wir mit Maroun eben keinen libanesischen Studenten in den 40er Jahren in Deutschland oder Europa haben können. Das ist historisch nicht machbar. Deswegen war klar, ich muss nach Übersee gehen.“

Eine der beiden erwachsenen Enkeltöchter von Maroun el Shami – Lilit, ein Zwilling – erzählt die Geschichte im Roman „Frau im Mond“. Zwei zentrale Ereignisse markieren dabei den historischen Anfangs- und Endpunkt. Mit der Biografie von Maroun el Shamis Frau Anoush wird der Völkermord an den Armeniern in den Jahren 1915/16 thematisiert (Link zum Podcast). Sie war damals ein Kind, floh vor der Gewalt an die Levante und fand zunächst Aufnahme in einem Waisenhaus in Beirut, ehe der Weg weiter nach Kanada ging. Lilit ergründet auch ihre bewegte Geschichte.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Trump verschiebt Termin für TikTok-Verkauf in den USA erneut
Nächster Artikel Strafzölle und Co.: Was Trump mit seinen neuen Zollarten meint
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?