WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ADAC: Elektrofahrzeuge zuverlässiger als Verbrenner
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > ADAC: Elektrofahrzeuge zuverlässiger als Verbrenner
Wirtschaft

ADAC: Elektrofahrzeuge zuverlässiger als Verbrenner

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. April 2025 07:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Elektroautos sind zuverlässiger als Benziner und Diesel, so das bisherige Fazit des ADAC. Zwar ist die Zahl der Pannen bei den E-Fahrzeugen im vergangenen Jahr deutlich gestiegen, um 46 Prozent auf 43.678. Allerdings sind heute auch viel mehr Autos mit Elektromotor unterwegs als im vergangenen Jahr.

Inhaltsübersicht
ADAC: Hersteller haben immer mehr Erfahrung mit E-MotorenGründe für die PannenVon wegen japanischer Zuverlässigkeit

ADAC: Hersteller haben immer mehr Erfahrung mit E-Motoren

Laut Kraftfahrtbundesamt wurden allein 2024 mehr als 572.000 Elektroautos neu zugelassen. Der Bestand wird mittlerweile mit 1,6 Millionen angegeben. Die breitere Datenbasis führt dazu, dass die Pannenhelfer vom ADAC auch bezüglich der Zuverlässigkeit genauere Aussagen treffen können. Während es bei 1.000 Verbrennern, die zwei bis vier Jahre alt sind, 9,4 Pannen gab, waren es bei gleich alten Elektroautos lediglich 3,8 Einsätze.

Aber auch bei den älteren Baureihen schnitten die Stromer besser ab. Bei drei bis fünf Jahre alten Autos lag das Verhältnis bei 10,4 zu 4,2 Pannen und bei fünf Jahre alten Fahrzeugen bei 12 zu 8,5 Einsätzen pro 1.000. Dabei fällt auf, dass die neuen Elektroautos offensichtlich besser sind als die Vorgängermodelle.

Viele der anfänglichen Probleme und Schwachstellen bei Elektrofahrzeugen seien durch die Hersteller mittlerweile behoben, heißt es beim ADAC. Aber auch die Vielfalt an Modellen und Herstellern nehme stetig zu, wodurch einzelne, teils anfällige Modelle weniger stark dominierten. Für ein abschließendes Urteil sei es noch zu früh, gibt der Automobilclub aber auch zu bedenken.

Gründe für die Pannen

In einem Punkt ist es egal, ob man nun in einem Stromer oder Verbrenner sitzt. Wenn es mal eine Panne gibt, dann hat es meist mit der Starterbatterie zu tun. Das war mit 50, beziehungsweise 45 Prozent auch im letzten Jahr erneut das Hauptproblem. Daneben gibt es häufiger Probleme mit dem Motor, dem Motormanagement, dem Bordnetz, der Beleuchtung, dem Anlasser oder Wegfahrsperre.

Von wegen japanischer Zuverlässigkeit

Besonders negativ fielen im vergangenen Jahr Autos von Toyota auf. Das Modell C-HR des japanischen Herstellers mit dem Erstzulassungsjahr 2020 war mit mehr als 63 Einsätzen pro 1000 Fahrzeuge sogar das pannenhäufigste Fahrzeug, und das als fünfjähriges Fahrzeug, wie man beim ADAC betont. Aber auch andere Autos des Herstellers hätten geschwächelt, wie der RAV4 und jüngere Modelle vom Yaris. Nur der Kleinstwagen Aygo fiel hier positiv aus der Reihe. Diese Entwicklung überrasche, denn die Marke habe in der Vergangenheit mit einer höchsten Zuverlässigkeit geglänzt. Toyota selbst nennt als Grund für die negative Entwicklung Batterieprobleme bei den genannten Modellen. Neufahrzeuge werden laut Toyota seit November 2024 nicht mehr mit der schwächelnden Batterie bestückt

Zum Schluss die gute Nachricht: Bei den unter Zweijährigen hatten der Audi A4 und die britische Tochter von BMW, der Mini, die wenigsten Pannen.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Religiöse Influencer: Zwischen Nächstenliebe und Hass
Nächster Artikel „High-Tech-Preise Bayern“ für Garchinger und Dresdner Forscher
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?