WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was die Börsenturbulenzen für die Bauzinsen bedeuten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Was die Börsenturbulenzen für die Bauzinsen bedeuten
Wirtschaft

Was die Börsenturbulenzen für die Bauzinsen bedeuten

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. April 2025 08:50
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Absturz an den Börsen hat auch seine guten Seiten. Statt Aktien werden jetzt vermehrt Anleihen gekauft, und das beeinflusst die Zinsen am Kapitalmarkt, die dadurch sinken. Positive Nachrichten für Baufinanzierungen sind zu erwarten.

Inhaltsübersicht
Schuldenpaket des Bundes spielt nur noch untergeordnete RolleBörsenbeben stärkt Anleihekurse und drückt MarktzinsenStarke Abhängigkeit der Bauzinsen von BundesanleihenKomplett neue Einschätzung der Finanzlage zwischen März und AprilHohe Erwartungen an Zinssenkungen der EZB für billigere KrediteAnleiheverkäufe in den USA könnten Bundesanleihen noch attraktiver machen

Schuldenpaket des Bundes spielt nur noch untergeordnete Rolle

Noch im März waren die Zinsen für Baufinanzierungen sprunghaft gestiegen: bei Laufzeiten von zehn Jahren um etwa einen halben Prozentpunkt auf knapp drei Prozent. Der Grund war die Ankündigung der neuen Schuldenpakete des Bundes von bis zu einer Billion Euro an zusätzlichen Staatsanleihen bis 2030.

Doch der Börseneinbruch hat die Marktzinsen seitdem gedrückt, weil statt Aktien jetzt Anleihen gekauft werden. Außerdem steht die EZB steht vor weiteren Zinssenkungen.

Börsenbeben stärkt Anleihekurse und drückt Marktzinsen

Durch die Anleihekäufe steigen deren Kurse und ihre Renditen sinken, also ihre Gesamtverzinsung gemessen an der Restlaufzeit. Weil bis zum Tag der fälligen Rückzahlung noch viel passieren kann, fließen in die ohnehin schon komplizierten Berechnungen viele Spekulationen mit ein.

So erweist sich die Spekulation auf höhere Renditen durch das neue Schuldenpaket des Bundes schon nach einem Monat als nicht mehr haltbar, weil die Marktzinsen inzwischen fast wieder auf dem alten Niveau sind.

Starke Abhängigkeit der Bauzinsen von Bundesanleihen

Geringere Renditen nehmen Anleger in unsicheren Zeiten wie diesen gern in Kauf für mehr Sicherheit. Die bieten im erhöhten Maße die deutschen Staatsanleihen Besonders gefragt sind Bundesanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren, die deshalb für viele andere Finanzprodukte die Richtung vorgeben.

So lassen sich an ihren Renditen tagesaktuell auch die Zinsen von Pfandbriefen ablesen, mit denen Baudarlehen refinanziert werden mit der Standard-Laufzeit von ebenfalls 10 Jahren.

Komplett neue Einschätzung der Finanzlage zwischen März und April

Noch im März war man davon ausgegangen, dass ein erhöhter Kapitalbedarf des Bundes für Verteidigung und Investitionen automatisch zu höheren Zinssätzen bei den deutschen Staatsanleihen führt und damit auch für Baukredite.

Wenn die Regierung mehr Schulden wolle, so meinte man, müsse sie dafür auch höhere Zinsen zahlen. Das klingt plausibel, doch seit dem Börsenbeben sind die Marktzinsen aus anderen Gründen jetzt niedriger.

Hohe Erwartungen an Zinssenkungen der EZB für billigere Kredite

Mit dem von Trump verursachten Börsenbeben sind die Befürchtungen groß, dass höhere Handelszölle weltweit zu Wachstumseinbußen führen. Auf diese Rezessionsgefahr wird die Europäische Zentralbank nach Ansicht der meisten Beobachter mit Zinssenkungen reagieren. Die haben zum Ziel, die Wirtschaft zu stärken, indem sie Kredite für Unternehmen und Verbraucher billiger machen, zum Beispiel für eine Baufinanzierung.

Die Unternehmen im Euroraum müssen gestärkt werden, nicht nur wegen der Rezessionsgefahr und höheren Zöllen, welche die Exporte erschweren. Befürchtet wird auch, dass China wegen des blockierten US-Markts versucht, wesentlich mehr Waren in Europa zu verkaufen mit verbilligten Preisen. Das bedroht die Produktion von hier ansässigen Unternehmen, die mit der chinesischen Konkurrenz preislich nicht mithalten können.

Auf der anderen Seite könnte der Konsum von den günstigen Einfuhren aus China profitieren, mit denen die Verbraucherpreise eher sinken. Das führt zu weniger Inflation, die es der EZB erst recht erlauben würde, die Zinsen zu senken.

Anleiheverkäufe in den USA könnten Bundesanleihen noch attraktiver machen

Die neueste Entwicklung ist ein Ausverkauf bei den US-Staatsanleihen, der die Marktzinsen für die Dollarpapiere in drei Tagen stark steigen ließ. Hintergrund ist die Angst vor einer möglichen Rezession in den USA durch Trumps Zollpolitik. Die würde die Refinanzierung der hohen US-Staatsschulden stark verteuern. In Deutschland ist die Staatsverschuldung dagegen eher gering und das Vertrauen der Anleger in die Bundesanleihen gefestigt.

Es könnte sogar sein, dass eine Abwanderung vom US-Kapitalmarkt zu mehr Käufen von Bundesanleihen führt. Das würde deren Kurse steigen lassen, und die Marktzinsen für Deutschland und den Euroraum zusätzlich niedrig halten.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Literatur-Nobelpreisträger Mario Vargas in Peru gestorben
Nächster Artikel Mehr Science als Fiction: Die neue Staffel „Black Mirror“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?