WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim
Wirtschaft

Wenn der Strom ausfällt: Alternative Stromquellen für daheim

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 15. April 2025 06:49
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) warnt vor einer wachsenden Bedrohung durch Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen in Deutschland, insbesondere auf die Energieversorgung. Durch Sabotageakte könne es zu Energie-Versorgungsengpässen kommen, warnt das BfV. In seinen Analysen hebt es außerdem hervor, dass staatlich gesteuerte Akteure, insbesondere aus Russland, China und dem Iran deutsche Einrichtungen angreifen.​

Inhaltsübersicht
Cyberangriffe und Extremwetter bedrohen EnergieversorgungWelche Geräte einsetzen?Worauf beim Kauf achten?Nutzung alternativer Stromquellen im ErnstfallNutzung alternativer Stromquellen im Alltag

Cyberangriffe und Extremwetter bedrohen Energieversorgung

Probleme mit der Stromversorgung können aber auch Extremwetterlagen auslösen. So waren bei der Flutkatastrophe im Juli 2021 Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zeitweise über 100.000 Menschen ohne Strom. Die Wassermassen beschädigten zahlreiche Trafostationen und Kabelverteiler, was zu langanhaltenden Ausfällen führte. ​

Durch Orkan „Sabine“ waren 2020 in Bayern durch den Sturm zeitweise rund 60.000 Haushalte ohne Strom. Für Privatpersonen bedeutet dies, dass eine gewisse Eigenvorsorge sinnvoll ist.

Welche Geräte einsetzen?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) [externer Link] empfiehlt eine Notstromversorgung für daheim. Doch wer sich mit einem Dieselgenerator auf dem Balkon ausrüsten will, stößt schnell an rechtliche und praktische Grenzen.

Eine praktikable Lösung bieten kleine Solarpanel und mobile Powerstationen. Solarpanele wandeln Sonnenlicht in Strom um, Powerbanks speichern elektrischen Strom in einem Akku. Solarpanels und Powerbanks sind kompakt, geräuscharm, emissionsfrei und in der Mietwohnung in der Regel legal nutzbar.

Geräte, die zuverlässig Strom für Handy, Licht oder Laptop liefern, gibt es in verschiedenen Preisklassen. Stiftung Warentest und Verbraucherzentralen [externer Link] geben über geeignete Modelle Auskunft. Auch Elektrofachbetriebe bieten Beratung an. Sie können eine Bedarfsanalyse erstellen und einschätzen, wie viel Energie ein Haushalt im Notfall braucht, etwa für Licht, Kühlschrank, Router, medizinische Geräte – und dann entsprechende Geräte vorschlagen. Sie weisen zudem auf Gefahrenquellen bei unsachgemäßem Stromanschluss hin.

Worauf beim Kauf achten?

Die Wattzahl ist wichtig. Für Handys ist eine Leistung von zehn bis 30  Watt ausreichend, für Tablets, größere Akkus sind circa 40 bis 100  Watt empfehlenswert. Welche Anschlüsse vorhanden sein sollen, sollte unbedingt vorab geprüft werden: etwa USB-A, USB-C, DC5521 oder XT60 (für Powerstationen). Wer auf Wetterfestigkeit Wert legt, sollte ein Gerät mit entsprechender IP-Zertifizierung wählen. Fachleute in Elektroläden geben hier Rat.

Nutzung alternativer Stromquellen im Ernstfall

Wenn der Strom länger ausfällt und keine Steckdose zur Verfügung steht, sind kleine Solarpanels eine der wenigen Möglichkeiten, dauerhaft Energie zu erzeugen. In Kombination mit einer kleinen Powerstation können Bürger das Handy nachladen und so im Ernstfall Kontakt zur Außenwelt herstellen. Sie können dauerhaft Informationen etwa über das Radio empfangen, Lichtquellen betreiben oder lebensnotwendige medizinische Geräte laden.

Nutzung alternativer Stromquellen im Alltag

Auch ohne Krise bieten kleine Solarpanels und Powerstationen viele Vorteile. Statt Elektrogeräte direkt ans Hausnetz anzuschließen, kann man gezielt Geräte über die Powerstation betreiben, zum Beispiel das Smartphone über Nacht. Wer sie tagsüber über das Solarpanel lädt, reduziert dadurch seinen Netzstromverbrauch und spart langfristig Stromkosten.

Wer gerne im Garten arbeitet, weiß: Steckdosen sind dort Mangelware. Mit einer Powerstation kann ein Laptop, WLAN-Router oder ein kleines Licht betrieben werden. Auf Reisen oder beim Camping können Powerstationen Kühlboxen, Lichterketten, Ladegeräte oder kleine Lautsprecher betreiben – ganz ohne Benzingenerator.

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Mega-Maschinen und andere Superlative – Messe Bauma ist zu Ende
Nächster Artikel Koalitionsvertrag: Digital-Ministerium soll es richten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?