WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche: Krise oder Chance?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche: Krise oder Chance?
Wirtschaft

Ausbildung in der Metall- und Elektrobranche: Krise oder Chance?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn die Aufträge fehlen, vielleicht sogar Personal abgebaut wird, schauen Firmen auch auf die Zahl der Lehrstellen: Soll noch über Bedarf ausgebildet werden? Braucht man den Nachwuchs nicht dringend, wenn der Konjunkturmotor wieder anspringt? Laut Umfrage der bayerischen Arbeitgeberverbände in der Metall- und Elektroindustrie (bayme vbm) scheint da manch eine Firma ins Grübeln zu kommen.

Inhaltsübersicht
Nach wie vor Azubi-Mangel in der Metall- und ElektroindustrieIst die Metall- und Elektrobranche in der Krise weniger attraktiv?Im Umbruch entstehen auch neue Ausbildungsberufe

Schon im vergangenen Jahr wurden im Vergleich zu 2023 rund zwei Prozent weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen. In diesem Jahr könnten es fünf Prozent weniger sein. Gut ein Drittel der Unternehmen gibt an, keine weiteren Azubis zu brauchen. Fast 17 Prozent nennen ihre wirtschaftliche Lage als Grund, warum sie weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen haben.

„Die anhaltende Konjunktur- und Strukturkrise wirkt sich inzwischen auch dämpfend auf den Ausbildungsmarkt aus“, erklärt Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt. Er setzt auf die neue Regierung und Impulse für die Wirtschaft.

Nach wie vor Azubi-Mangel in der Metall- und Elektroindustrie

Am meisten belasten die Firmen bei der Nachwuchssuche jedoch nicht die derzeit schlechten Geschäftszahlen. Weit über die Hälfte schließen nicht weniger Lehrverträge ab, weil Aufträge fehlen. Stattdessen mangelt es nach wie vor häufig an geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern. Da macht sich langsam die Demographie bemerkbar – wobei der Verband in Bayern in den nächsten Jahren mit etwas mehr Schulabgehenden rechnet. Der Freistaat lockt viele, die dann samt Familie hierher umziehen.

Allerdings gibt es weiterhin das, was Brossardt ein „Matchingproblem“ nennt: Wer Pflegekraft werden will, entscheidet sich selten für Kfz-Mechatroniker. Und groß sei auch die Lücke derer, die den Anforderungen der Betriebe nicht entsprächen. Sprache und Rechnen würden da oft als Problem genannt. Die IG Metall Jugend rät den Firmen deshalb, Jugendliche mit vermeintlichen Defiziten gezielt zu fördern.

Ist die Metall- und Elektrobranche in der Krise weniger attraktiv?

Laut Statistik hat ein Jugendlicher in Bayern nach dem Schulabschluss gerade die Qual der Wahl: Bewerberinnen und Bewerbern stehen über alle Branchen hinweg etwa 1,7 Ausbildungsplätze zur Verfügung. Warum sollen sie sich dann gerade jetzt für eine Branche in der Krise und im Umbruch entscheiden, die mit Kündigungen von sich reden macht?

Die Metallarbeitgeber werben mit einer vergleichsweise hohen Vergütung. Laut dem aktuellen Tarifvertrag bekommt ein Lehrling seit Januar und im Schnitt über die gesamte Ausbildungszeit hinweg 1.347 Euro pro Monat. Die Chance, nach der Lehre befristet oder unbefristet übernommen zu werden, ist zwar etwas gesunken. Sie liegt laut Umfrage für heuer aber mit 93 Prozent immer noch sehr hoch.

Im Umbruch entstehen auch neue Ausbildungsberufe

Eine Frage treibt viele Unternehmen und ihre potenziellen Lehrlinge um: Für welchen Beruf werden sie eigentlich ausgebildet? Der digitale Umbau läuft – Künstliche Intelligenz könnte den ein oder anderen Job ersetzen, so die Sorge.

Da hilft vielleicht der Blick in die Liste der anerkannten Ausbildungsberufe. Dort würden zum Teil Namen genannt, mit denen er inzwischen erst einmal nichts anfangen könne, gesteht Hauptgeschäftsführer Brossardt ein. Hier ständig und rechtzeitig Berufsbilder neu zuzuschneiden, sei in der Transformation angesagt.

 

Dir gefällt vielleicht

MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?

Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“

Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten

Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?

Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Was plant die neue Koalition für Mieter und Vermieter?
Nächster Artikel Elektronische Patientenakte startet am 29. April bundesweit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
Wissen 1. August 2025
Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
Wissen 1. August 2025
Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
Kultur 1. August 2025
MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
Wirtschaft 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?