WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bierumsatz sinkt wieder: Alkoholfreies soll Rückgang abfedern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bierumsatz sinkt wieder: Alkoholfreies soll Rückgang abfedern
Wirtschaft

Bierumsatz sinkt wieder: Alkoholfreies soll Rückgang abfedern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 23. April 2025 06:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Trostpflaster für Bayern

Für Bayern steckt in diesen Zahlen trotzdem ein ökonomisches Trostpflaster: Der Freistaat bleibt Bierland Nummer eins. Vier von zehn Brauereien befinden sich in Bayern und der gesamte Bierabsatz in Bayern lag im vergangenen Jahr bei 23,8 Millionen Hektoliter. Er war damit um 1,6 Prozent höher als im Vorjahr.

Inhaltsübersicht
Trostpflaster für BayernHohe US-Zölle dürften Biermarkt ins Wanken bringenAlkoholfreies kann Leben retten

Dabei lebt auch Bayern davon, dass deutsches Bier im Ausland sehr beliebt ist. Etwa ein Viertel des im Freistaat gebrauten Biers geht in den Export. Sechzig Prozent davon bleiben in der EU, danach folgen China, Russland und die USA.

Hohe US-Zölle dürften Biermarkt ins Wanken bringen

Aber gerade diese drei Märkte seien „nicht mehr so aufnahmefähig“, sagt Lothar Ebbertz, der Vorsitzende des Bayerischen Brauerbundes. „Die Entwicklung des laufenden Jahres ist nicht wirklich prickelnd“, sagt er im Interview mit BR24.

Noch genauer formuliert es Rodger Wegner, der Geschäftsführer des Verbands der Ausfuhrbrauereien: „Sollte keine Einigung zwischen den USA und der EU gelingen, würde bei der Einfuhr in die USA ein Zoll von 20 Prozent Anwendung finden.“ Sprich: Deutlich höhere Kosten für US-Importeure, die diese dann wohl an die Konsumentinnen und Konsumenten weitergeben müssten. Deshalb müsste „in der Tendenz“ mit „rückläufigen Exportmengen in die USA“ zu rechnen sein.

Die Hoffnung des Bayerischen Brauerbundes liegt nun beim Alkoholfreien. Hier sehe man das größte Wachstumspotential, so Ebbertz. Nach dem Hellen und den diversen Weißbiersorten macht das alkoholfreie Bier mittlerweile neun Prozent des Umsatzes in Bayern aus und liegt damit auf Platz Drei. In absoluten Zahlen sind das 2,25 Millionen verkaufte Hektoliter. Um die Jahrtausendwende waren es noch 350.000 Hektoliter.

Alkoholfreies kann Leben retten

Was also würde sich ändern, wenn der Maibockanstich, die Fastenpredigt am Nockherberg, all die Herbst-, Frühlings- und Volksfeste, die fränkischen Kirchweihen und natürlich die Wiesn künftig im Zeichen des Alkoholfreien stünden?

Die Zahlen geben darauf zwei Antworten: Zum einen, dass diese Entwicklung kaum noch aufzuhalten ist. Der Bierkonsum liegt derzeit in etwa auf dem Niveau der 1960er Jahre (externer Link): Pro Kopf und Jahr trinken die Menschen hier gut 90 Liter Bier – also jeden zweiten Tag eine Halbe. Den Höhepunkt hatten die Schankstätten in den späten Siebzigerjahren. Damals lag der Pro-Kopf-Konsum bei gut 150 Litern.

Und zum anderen, dass damit die traurigen Zahlen zum Thema Alkohol sinken könnten: Jedes Jahr sind allein in Bayern etwa 6.000 Todesfälle auf Alkoholmissbrauch zurückzuführen, knapp 200.000 Menschen sind alkoholabhängig.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Startups und die Bundeswehr: Müssen die Kleinen draußen bleiben?
Nächster Artikel Grundsteuer für Mehrheit der Eigentümer nach Reform gestiegen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?