WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mehr Freihandel: Das sind die Alternativen zu den USA
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Mehr Freihandel: Das sind die Alternativen zu den USA
Wirtschaft

Mehr Freihandel: Das sind die Alternativen zu den USA

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Initiativen für neue oder vertiefte Wirtschaftsbeziehungen gehen vor allem von der Europäischen Union aus. Sogar mit China kann sich etwa der Präsident der EU-Handelskammer in Peking, der Däne Jens Eskelund, ein engeres und besseres Verhältnis vorstellen.

Inhaltsübersicht
EU will Handel mit China stärkenSpecial Relation: Bayern und ChinaIndien mit ähnlich großem Wirtschaftspotenzial wie zuvor China?Freihandelsabkommen auch mit KanadaMehr Handel mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay

EU will Handel mit China stärken

Im Gegensatz zu US-Präsident Donald Trump würde man mit der Regierung in Peking keine Überraschungen erleben, so Eskelund. Zuverlässig, stabil und berechenbar, so sieht er die Volksrepublik – zumindest in Wirtschaftsfragen. 1.700 europäische Unternehmen landesweit vertritt die EU-Handelskammer in Peking. VW und BASF führen die Liste an – zusammen mit dem Siemens-Konzern, der seit 1872 in China aktiv ist, gefolgt von zahlreichen mittelständischen Unternehmen, gerade auch aus Bayern.

Special Relation: Bayern und China

Die bayerische Staatsregierung pflegt wiederum besondere Beziehungen mit den chinesischen Regionen um Shandong und Guangdong. Die Repräsentanzen des Freistaats dort unterstützen insbesondere bayerische Unternehmen als Ansprechpartner in China.

Doch an China gibt es Kritik in Sachen Menschenrechte, Datenschutz, Industriespionage und unfairen Wettbewerbsbedingungen bis hin zu Hackerangriffen sowie der Militärhilfe für Russland. So hat Peking in den vergangenen zehn Jahren laut EU-Handelskammer eine rücksichtslose „Made in China 2025“-Politik betrieben, mit dem Ziel, sich zunächst unabhängig zu machen und danach den Welthandel zu dominieren. Im drohenden Handelskrieg mit den USA könnte China nun bereit sein, anderen Ländern vorteilhaftere Beziehungen anzubieten. Doch für viele Unternehmen könnte Indien inzwischen interessanter sein als China.

Indien mit ähnlich großem Wirtschaftspotenzial wie zuvor China?

In Indien wächst die Wirtschaft bereits stärker als in China, wenn auch auf niedrigerem Niveau (im vergangenen Jahr 6,5 Prozent) – und vor allem die Bevölkerung. Die war in China 2023 erstmals rückläufig, sodass Indien das bevölkerungsreichste Land der Welt wurde.

So baut Siemens in Bangalore einen Campus für Medizintechnik mit 5.000 Arbeitsplätzen. Und im umliegenden Bundesstaat Karnataka gibt es 300 Joint Ventures mit bayerischen Unternehmen, von denen 1.500 hier bereits Wirtschaftsbeziehungen pflegen. Darauf hat Staatskanzleichef Florian Herrmann bei seinem Indien-Besuch hingewiesen.

Ein Freihandelsabkommen der EU mit Indien soll diese Entwicklung beschleunigen und vertiefen. Darüber sprach Bayerns Ministerpräsident Markus Söder mit der indischen Regierung in Delhi.

Freihandelsabkommen auch mit Kanada

Was Freihandel bewirken kann, zeigt das umfassende CETA-Abkommen mit Kanada von 2017. Seitdem ist der Warenverkehr zwischen Deutschland und Kanada um 44 Prozent gestiegen. Wobei CETA noch nicht vollständig in allen EU-Staaten (Deutschland unterschrieb erst 2022) ratifiziert ist.

Seit dem aktuellen Zoll-Streit mit Trump will Kanada die Wirtschaftsbeziehungen mit Europa noch stärker ausbauen. Mit dem anderen US-Nachbarstaat Mexiko hat die EU bereits ein neues Abkommen ausgehandelt, das ähnliche Ziele vorsieht. Dafür besteht zumindest ein Rahmenvertrag, der den Markt in Mexiko auch für europäische Agrargüter und Lebensmittel wie Wein weiter öffnen soll.

Mehr Handel mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay

Das Mercosur-Abkommen von Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ist mit der EU nach 20 Jahren endlich verhandelt und soll 2026 in Kraft treten. Frankreich, Polen und jetzt auch Italien sind dagegen, könnten aber noch überstimmt werden. Bedenken gibt es gegen Agrarimporte aus Südamerika – etwa von Rindfleisch, Geflügel oder Zucker. Die Teilöffnung des EU-Agrarmarkts würde im Gegenzug die Zölle um 91 Prozent senken.

Daneben hat die EU mit Malaysia ebenfalls ein Abkommen erzielt und steht mit weiteren Staaten in Verhandlungen für mehr Freihandel.

 

Dir gefällt vielleicht

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter

MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen

Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden

„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr

Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wie das Römische Reich bis heute auf uns abfärbt
Nächster Artikel Alte Handys verkaufen oder abgeben – So geht’s
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?